3,277,286
edits
m (Text replacement - "τῶν" to "τῶν") |
m (Text replacement - "τοῦ" to "τοῦ") |
||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἐλαύνω''': {elaúnō}<br />'''Forms''': vereinzelt [[ἐλάω]] im Inf. [[ἐλάαν]], Ptz. ἐλάων, Impf. [[ἔλων]] (Hom.), Ipv. ἔλα (Pi. u. a.), ἐλάτω, -άντω, -άσθω (dor. Inschr.) usw. (zur näheren Beurteilung Schwyzer 681f. m. Lit.), Aor. ἐλάσ(σ)αι, -ασθαι, Fut. [[ἐλάω]], Perf. Med. ἐλήλαμαι (seit Il.), -ασμαι (Hp. usw.), Akt. [[ἐλήλακα]] (Hdt., att.), Aor. Pass. ἐλα(σ)θῆναι (Hdt., att., hell.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[treiben]], [[stoßen]], [[schmieden]], intr. [[fahren]], [[reiten]], [[ziehen]] (zur Bedeutung im Epos vgl. Trümpy Fachausdrücke 95f., 115f.);<br />'''Composita''': oft mit Präfix: ἀπ-, δι-, εἰσ-, ἐξ-, ἐπ-, περι-, προσ- usw.<br />'''Derivative''': Ableitungen. Nomina actionis: 1. [[ἔλασις]] [[Zug]], [[Heerzug]], [[Ritt]], [[Vertreibung]] (ion. att.), oft zu den präfigierten Verba mit verschiedenen Sinnfärbungen: δι-, ἐξ-, ἐπ-, [[περιέλασις]] usw. (Einzelheiten bei Holt Les noms d'action en -σις, s. Index); 2. vereinzelt [[ἐλασία]] [[Ritt]], [[Marsch]] (X. u. a.) mit ἀπ-, ἐξ-, [[ἐπελασία]] (hell. u. spät), nach [[βοηλασία]] usw. (von [[βοηλατέω]], -άτης), vgl. Schwyzer 468f., Chantraine Formation 83f.; 3. [[ἔλασμα]] [[getriebenes Metall]], [[Blech]], [[Sonde]] (Ph. ''Bel''., Gal. u. a.) mit [[ἐλασμάτιον]] (Delos II<sup>a</sup>, Dsk. u. a.); 4. [[ἐλασμός]] = [[ἔλασμα]], [[ἔλασις]] (Aristeas u. a.); 5. [[ἔλατρον]] [[flacher Kuchen]] (Miletos V<sup>a</sup> u. a.), vgl. B. [[ἐλατήρ]]. Nom. agentis: 6. A. [[ἐλατήρ]] [[Treiber]], [[Wagenlenker]] (Il. usw.) mit [[ἐλατήριος]] [[vertreibend]] (A. ''Ch''. 968 [lyr.]), gewöhnlich [[abführend]], [[purgierend]], n. [[Purgativ]] (Hp. usw.; vgl. Andre Les ét. class. 24, 41); B. [[ἐλατήρ]] [[flacher Kuchen]] (Kom.); 7. [[ἐλάτης]] [[Treiber]] (E. ''Fr''. 773, 28 [lyr.] u. a.) aus [[βοηλάτης]] (mit [[βοηλατέω]], -σία, vgl. oben), [[ἱππηλάτης]] u. a. Zusammenbildungen herausgelöst, Fraenkel Nom. ag. 2, 31f.; 8. [[ἐλάστωρ]] ib. (''App''. ''Anth''. 3, 175); 9. [[ἐλαστής]] ib. (''EM''); 10. [[ἐλατρεύς]]· ὁ τρίτην πύρωσιν ἔχων | |ftr='''ἐλαύνω''': {elaúnō}<br />'''Forms''': vereinzelt [[ἐλάω]] im Inf. [[ἐλάαν]], Ptz. ἐλάων, Impf. [[ἔλων]] (Hom.), Ipv. ἔλα (Pi. u. a.), ἐλάτω, -άντω, -άσθω (dor. Inschr.) usw. (zur näheren Beurteilung Schwyzer 681f. m. Lit.), Aor. ἐλάσ(σ)αι, -ασθαι, Fut. [[ἐλάω]], Perf. Med. ἐλήλαμαι (seit Il.), -ασμαι (Hp. usw.), Akt. [[ἐλήλακα]] (Hdt., att.), Aor. Pass. ἐλα(σ)θῆναι (Hdt., att., hell.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[treiben]], [[stoßen]], [[schmieden]], intr. [[fahren]], [[reiten]], [[ziehen]] (zur Bedeutung im Epos vgl. Trümpy Fachausdrücke 95f., 115f.);<br />'''Composita''': oft mit Präfix: ἀπ-, δι-, εἰσ-, ἐξ-, ἐπ-, περι-, προσ- usw.<br />'''Derivative''': Ableitungen. Nomina actionis: 1. [[ἔλασις]] [[Zug]], [[Heerzug]], [[Ritt]], [[Vertreibung]] (ion. att.), oft zu den präfigierten Verba mit verschiedenen Sinnfärbungen: δι-, ἐξ-, ἐπ-, [[περιέλασις]] usw. (Einzelheiten bei Holt Les noms d'action en -σις, s. Index); 2. vereinzelt [[ἐλασία]] [[Ritt]], [[Marsch]] (X. u. a.) mit ἀπ-, ἐξ-, [[ἐπελασία]] (hell. u. spät), nach [[βοηλασία]] usw. (von [[βοηλατέω]], -άτης), vgl. Schwyzer 468f., Chantraine Formation 83f.; 3. [[ἔλασμα]] [[getriebenes Metall]], [[Blech]], [[Sonde]] (Ph. ''Bel''., Gal. u. a.) mit [[ἐλασμάτιον]] (Delos II<sup>a</sup>, Dsk. u. a.); 4. [[ἐλασμός]] = [[ἔλασμα]], [[ἔλασις]] (Aristeas u. a.); 5. [[ἔλατρον]] [[flacher Kuchen]] (Miletos V<sup>a</sup> u. a.), vgl. B. [[ἐλατήρ]]. Nom. agentis: 6. A. [[ἐλατήρ]] [[Treiber]], [[Wagenlenker]] (Il. usw.) mit [[ἐλατήριος]] [[vertreibend]] (A. ''Ch''. 968 [lyr.]), gewöhnlich [[abführend]], [[purgierend]], n. [[Purgativ]] (Hp. usw.; vgl. Andre Les ét. class. 24, 41); B. [[ἐλατήρ]] [[flacher Kuchen]] (Kom.); 7. [[ἐλάτης]] [[Treiber]] (E. ''Fr''. 773, 28 [lyr.] u. a.) aus [[βοηλάτης]] (mit [[βοηλατέω]], -σία, vgl. oben), [[ἱππηλάτης]] u. a. Zusammenbildungen herausgelöst, Fraenkel Nom. ag. 2, 31f.; 8. [[ἐλάστωρ]] ib. (''App''. ''Anth''. 3, 175); 9. [[ἐλαστής]] ib. (''EM''); 10. [[ἐλατρεύς]]· ὁ τρίτην πύρωσιν ἔχων τοῦ σιδήρου παρὰ τοῖς μεταλλεῦσιν H.; zur Erklärung Boßhardt Die Nomina auf -ευς 82f.; auch als EN (θ 111); vgl. Boßhardt 120. Verbaladj.: [[ἐλατός]] [[geschmeidig]], [[getrieben]] (Arist. usw.), [[ἐξήλατος]] [[getrieben]] (Μ 295; mehrere Zusammenbildungen wie [[ἱππήλατος]], [[θεήλατος]] (ep. ion., att.); [[ἐλαστός]] ib. (Pap.). — Desiderativum [[ἐλασείω]] (Luk.), Iterativpräteritum ἐλάσασκεν (Β 199). — Zu [[ἐλασᾶς]] und Ἐλάστερος s. bes.<br />'''Etymology''': Sämtliche Formen gehen als primäre Bildungen auf ein zweisilbiges ἐλα- zurück mit Ausnahme von [[ἐλαύνω]], das als denominatives Jotpräsens ein Verbalnomen *ἐλαϝαρ, ἐλαυν- voraussetzt (zu [[ἐλάω]] wie *ἀλεϝαρ, ἀλέ-(ϝ)ατα zu [[ἀλέω]], s. d.), s. Benveniste Origines 112; ein Adjektiv *ἐλαΰς läßt sich schwerlich mit Schwyzer 521 A. 4 aus [[ἐλαύτατον]]· δεινότατον H. präsumieren. Eine andere Sekundärbildung ist [[ἐλαστρέω]], das mit Ἐλάστερος zusammenhängt, s. d. — Eine sichere Entsprechung des zweisilbigen [[ἐλάω]] ist nirgends zu belegen. Arm. ''eɫanim'' [[werden]] mit dem eigenartigen und offenbar alten Aorist ''eɫē'' (aus *''eɫe''-''y'') hat, von der abweichenden Bedeutung abgesehen, auch wegen des velaren ''ɫ'', das eine Konsonantengruppe ''ln'' oder ''ls'' voraussetzt, auszuscheiden. Arm. ''elanem'' [[ausgehen]], [[hinaufsteigen]] mit dem Aorisz ''el''-''i'' gehört zu den Präsentia auf -''anem'' (= gr. -άνω) und kann also schwerlich mit dem zweisilbigen [[ἐλάω]] direkt zusammenhängen. Für das keltische ''nā''-Präsens air. ''ad''-''ellaim'' [[hinzugehen]], [[besuchen]], ''do''-''ellaim'' [[devio]], [[declino]] ist auch Anknüpfung an [[πίλναμαι]] stark zu erwägen. Die übrigen zahlreichen aus dem Keltischen herangezogenen Formen gehen alle von (''p'')''el''- aus. So muß man sich jedenfalls auf ein gemeinsames ''el''- beschränken, das außer in den schon angeführten armenischen und keltischen Wörtern mit wechselndem Erfolg auch anderswo gesucht worden ist, s. [[ἰάλλω]], [[ἐλεύσομαι]] und W.-Hofmann s. ''alacer'', ''ambulō'', ''exsul'', ''proelium''; außerdem WP. 1, 155f., Pok. 306f.; daselbst auch reichliche Literaturangaben. Vgl. auch zu [[ἄγω]]. — Kretschmer Glotta 12, 201; 13, 137 erwägt interjektivischen Ursprung. (''lá'', ''lá''); vgl. dazu Fraenkel IF 59, 164f.<br />'''Page''' 1,482-483 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |