3,274,919
edits
m (Text replacement - "εἰς" to "εἰς") |
|||
Line 41: | Line 41: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λῦμα''': -ατος<br />{lũma}<br />'''Forms''': meist pl. -ατα,<br />'''Grammar''': n.,<br />'''Meaning''': [[Schmutz]], [[Abfall]], [[Kehricht]], [[Unrat]], übertr. ‘Besudelung, Schmach o. ä.’ (ep. poet. seit Α 314 u. Ξ 371, auch Hdt. u. sp. Prosa); zur Bed. Sinclair Festschr. Dornseiff 330ff. (mit falscher Anknüpfung an [[λύω]]). —[[λύμη]] f., oft pl. -αι, ‘Mißhandlung (z.B. Verstümmelung, Geißelung), Schädigung, Schändung, Beschimpfung’ (vorw. ion. poet., auch hell. u. sp.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Von [[λῦμα]]: λύμακες· πέτραι H. (an alphab. unrichtiger Stelle); vgl. [[βῶλαξ]], [[λίθαξ]] u.a. (Chantraine Form. 379); davon [[καταλυμακόομαι]] ‘von λύμακες ‘(d.h. [[Unrat]], [[Schutt]]) überdeckt werden’ (''Tab''. ''Heracl''. 1, 56); auch [[Λύμαξ]], -κος m. arkad. Flußname (vgl. [[ῥύαξ]], [[σύρφαξ]] u.a.; Chantraine 381 f.), nach Paus. 8, 41, 2 wegen der in den Fluß geworfenen Nachgeburt (λύματα) der Rhea, in der Tat wohl wegen der Schlammbildung (vgl. Schulze Kl. Schr. 663, auch Schwyzer RhM 77, 225ff. und Bechtel Dial. 1, 393; im einzelnen abweichend). 2. Von [[λύμη]]: [[λυμεών]], -ῶνος m. [[Zerstörer]], [[Verderber]] (S., E., Tim. ''Pers''., anch X., Isok. u.a., wie [[ἀπατεών]]; Chantraine 163) mit [[λυμεωνεύομαι]] [[Unheil stiften]] (Plb.); [[λυμάχη]] (-χή?)· ἡ | |ftr='''λῦμα''': -ατος<br />{lũma}<br />'''Forms''': meist pl. -ατα,<br />'''Grammar''': n.,<br />'''Meaning''': [[Schmutz]], [[Abfall]], [[Kehricht]], [[Unrat]], übertr. ‘Besudelung, Schmach o. ä.’ (ep. poet. seit Α 314 u. Ξ 371, auch Hdt. u. sp. Prosa); zur Bed. Sinclair Festschr. Dornseiff 330ff. (mit falscher Anknüpfung an [[λύω]]). —[[λύμη]] f., oft pl. -αι, ‘Mißhandlung (z.B. Verstümmelung, Geißelung), Schädigung, Schändung, Beschimpfung’ (vorw. ion. poet., auch hell. u. sp.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Von [[λῦμα]]: λύμακες· πέτραι H. (an alphab. unrichtiger Stelle); vgl. [[βῶλαξ]], [[λίθαξ]] u.a. (Chantraine Form. 379); davon [[καταλυμακόομαι]] ‘von λύμακες ‘(d.h. [[Unrat]], [[Schutt]]) überdeckt werden’ (''Tab''. ''Heracl''. 1, 56); auch [[Λύμαξ]], -κος m. arkad. Flußname (vgl. [[ῥύαξ]], [[σύρφαξ]] u.a.; Chantraine 381 f.), nach Paus. 8, 41, 2 wegen der in den Fluß geworfenen Nachgeburt (λύματα) der Rhea, in der Tat wohl wegen der Schlammbildung (vgl. Schulze Kl. Schr. 663, auch Schwyzer RhM 77, 225ff. und Bechtel Dial. 1, 393; im einzelnen abweichend). 2. Von [[λύμη]]: [[λυμεών]], -ῶνος m. [[Zerstörer]], [[Verderber]] (S., E., Tim. ''Pers''., anch X., Isok. u.a., wie [[ἀπατεών]]; Chantraine 163) mit [[λυμεωνεύομαι]] [[Unheil stiften]] (Plb.); [[λυμάχη]] (-χή?)· ἡ εἰς διαφθορὰν [[λύπη]] H. (nach [[ταραχή]]? [[στοναχή]]?). Umbildung von [[λῦμα]], [[λύμη]]: [[λῦμαρ]] (Max. Astrol.; vgl. Schwyzer 519). — Denominativum [[λυμαίνομαι]], Aor. λυμήνασθαι (vereinzelt u. sp. λυμῆναι, -ᾶναι) 1. von [[λῦμα]] ‘(von Schmutz) reinigen’ (Hp.), gewöhnlicher [[ἀπολυμαίνομαι]] [[sich abwaschen]], [[reinigen]] (''A'' 313f., A. R., Agath., Paus.) mit [[ἀπολυμαντήρ]] (Tafelsäuberer’ (ρ 220, 377); 2. weit häufiger von [[λύμη]] [[körperlich mißhandeln]], [[schädigen]], [[verwüsten]], [[schänden]], auch mit δια-, κατα- u. a. (ion. att. ark.; zur Bed. Schulze Kl. Schr. 169 m. A. 8, Fraenkel Denom. 49); davon [[λυμαντήρ]] [[Zerstörer]], [[Schänder]] (X.), [[λυμάντωρ]] (Timo, Epigr. Kyrene), -τής (S.) ib. (vgl. Fraenkel Nom. sg. 2, 55) mit [[λυμαντήριος]] (A.), -τικός (Ph., Arr. u. a.) [[zerstörend]], [[schändend]]. — λύθρος m. (nach [[βρότος]], [[βόρβορος]], [[πηλός]] u. a. ?), auch -ον n. [[geronnenes]], [[dickes Blut]] (Hom. [nur Dat. -ρῳ], Hp. ''Ep''., spät) mit [[λυθρώδης]] [[blutbefieckt]] (LXX, ''AP'').<br />'''Etymology''': Zu [[λῦμα]]: [[λύμη]] vgl. [[γνῶμα]]: [[γνώμη]], [[χάρμα]]: -μη, [[βρῶμα]]: -μη u. a. m. — Zu [[λῦμα]], -μη stimmt alb. ''lum'' [[Schlamm]] (idg. ''lum''-); ein Seitenstück zu λύθρος kann in dem illyr. ON ''Ludrum'' (mit idg. ''dh'' od. ''d'') vorliegen; nahe kommt auch alb. ''ler'' [[Schlamm]] (idg. ''leu''-''d''(''h'')''r''-). Die genannten Nomina gehen auf ein im Griechischen verschwundenes (und von [[λυμαίνομαι]] ersetztes?) Verb der Bed. ‘verunreinigen, besudeln o. ä.’ zurück, das noch in lat. ''pol''-''luō'' (aus *''por''-''luō'') lebt und u. a. noch zum Verbalnomen lat. ''lutum'' = air. ''loth'' [[Dreck]], [[Kot]], [[Schmntz]] Anlaß gegeben hat. Andere Ableger sind lat. ''lustrum'' [[Pfütze]], [[Morast]] und deutsche Flußnamen wie ''Lune'' und ''Lienz'' (aus *''Luantia''); vgl. [[Λύμαξ]]. — WP. 2, 406, Pok. 681, W.-Hofmann s. 1. ''lutum''. Fraenkel Wb. s. ''laũrė''. Zu den ON bes. Krahe Beitr. z. Namenforsch. 6, 106ff. u. 242ff., Eisenstuck ebd. 7. 53ff. — Abzulehnen Specht KZ 68, 124. [[λύμη]] zu [[λύπη]] mit altem Wechsel μ: π.<br />'''Page''' 2,144-145 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized |