Anonymous

πῖλος: Difference between revisions

From LSJ
1,551 bytes added ,  12 February 2024
m
no edit summary
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(mltxt.*?)ῑ(.*?\n\}\})" to "$1ῖ$2")
mNo edit summary
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πῖλος''': {pĩlos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Filz]], [[Filzhut]], auch ‘Filzschuh, -decke’ (seit Κ 265); als Pfl.name [[Zunderschwamm]], [[Polyporus igniarius]], auch [[Lotuskeim]] (Thphr.).<br />'''Composita''': Einzelne Kompp. wie [[κραταίπιλος]] [[mit hartem Filz]] (A. ''Fr''. 430 = 624 M.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Deminutiva: [[πιλίον]] (Arist., hell.), -ίδιον (att.), -άριον (Mediz.), -ίσκος (Dsk.). 2. Adj. -ινος [[aus Filz]] (Andania I<sup>a</sup>, Poll.) -ωτός ib. (Str.), -ώδης [[filzähnlich]], [[zusammengepreßt]] (Ptol.). 3. Verba. a. [[πιλέω]], auch m. Präfix, bes. συν-, [[filzen]], [[zusammenpressen]], [[dicht machen]], [[kneten]] (att., hell. u. sp.) mit [[πίλησις]] f. [[das Filzen]], [[Dichtmachen]], [[die Zusammenziehung vor Kälte]] (Pl., Thphr. usw.), -ημα n. [[Filzung]], [[geflizter Stoff]] (Arist. usw.), -ητικός, -ή ([[τέχνη]]) [[zum Filzen gehörig]], [[die Kunst des Filzens]] (Pl., Arist. u.a.; Chantraine Études 135, 137, 140); b. -όομαι, -όω, auch m. συν-, προσ-, ‘(sich) ver- dichten, (sich) zusammenziehen’ (Thphr. u.a.) m. -ωσις ([[varia lectio|v.l.]] zu -ησις, Thphr.).<br />'''Etymology''': Anklingende Ausdrücke für [[Filz]] begegnen im Latein, Germ. und Slav.: lat. ''pilleus'', -''eum'' ‘Filzkappe, -mütze’, germ., z.B. ahd. ''filz'' m., ags. ''felt'' m. (n.?), slav., z.B. aruss. ''pъlstъ'' f. [[Filzdecke]], russ. ''pólstь'' f. [[Decke]], [[Teppich]], [[Filz]]. Die germ. Wörter gehen auf urg. *''filti''-, *''felta''- zurück (urspr. ''s''-Stamm *''filtiz''-: *''feltaz''- aus idg. *''peldos''- n. ?) und können zu ahd. nhd. ''falzen'' ‘anfügen, an-, einlegen’ usw. gehören; sie würden dann ausscheiden. Die slav. Wörter sind mehrdeutig: sie können vor dem ausgehenden -''ti''- sowohl ''d'' wie ''s'' enthalten. Auch lat. ''pilleus'' läßt mehrere Deutungen zu: um einerseits eine Brücke zu [[πῖλος]] zu schlagen, anderseits eine Verbindung mit ''pilus'' [[Haar]] zustandezubringen, setzt man seit J. Schmidt KZ 32, 387 f. (so noch Brüch IF 63, 237) ein urspr. *''pil''-''s''- an, das Schwundstufe von idg. *''pilos''- n. neben *''pilo''- m. [[Haar]] sein soll, eine für ihre Entstehungszeit charakteristische aber wenig befriedigende papierene Konstruktion. —Wohl am ehesten ein altes Kulturwort aus unbekannter Quelle (vgl. Ernout BSL 30, 115). — Einzelheiten m. reicher Lit. bei W.-Hofmann s. ''pilleus'' und Vasmer Wb. s. ''pólstь''; auch WP. 2, 71 und Pok. 830. Zum Lautlichen noch Forbes Glotta 36, 243, zur Wortbildung Specht Ursprung 233 u. 239, zur Sache Schrader-Nehring Reallex. 1, 311.<br />'''Page''' 2,536
|ftr='''πῖλος''': {pĩlos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Filz]], [[Filzhut]], auch ‘Filzschuh, -decke’ (seit Κ 265); als Pfl.name [[Zunderschwamm]], [[Polyporus igniarius]], auch [[Lotuskeim]] (Thphr.).<br />'''Composita''': Einzelne Kompp. wie [[κραταίπιλος]] [[mit hartem Filz]] (A. ''Fr''. 430 = 624 M.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Deminutiva: [[πιλίον]] (Arist., hell.), -ίδιον (att.), -άριον (Mediz.), -ίσκος (Dsk.). 2. Adj. -ινος [[aus Filz]] (Andania I<sup>a</sup>, Poll.) -ωτός ib. (Str.), -ώδης [[filzähnlich]], [[zusammengepreßt]] (Ptol.). 3. Verba. a. [[πιλέω]], auch m. Präfix, bes. συν-, [[filzen]], [[zusammenpressen]], [[dicht machen]], [[kneten]] (att., hell. u. sp.) mit [[πίλησις]] f. [[das Filzen]], [[Dichtmachen]], [[die Zusammenziehung vor Kälte]] (Pl., Thphr. usw.), -ημα n. [[Filzung]], [[geflizter Stoff]] (Arist. usw.), -ητικός, -ή ([[τέχνη]]) [[zum Filzen gehörig]], [[die Kunst des Filzens]] (Pl., Arist. u.a.; Chantraine Études 135, 137, 140); b. -όομαι, -όω, auch m. συν-, προσ-, ‘(sich) ver- dichten, (sich) zusammenziehen’ (Thphr. u.a.) m. -ωσις ([[varia lectio|v.l.]] zu -ησις, Thphr.).<br />'''Etymology''': Anklingende Ausdrücke für [[Filz]] begegnen im Latein, Germ. und Slav.: lat. ''pilleus'', -''eum'' ‘Filzkappe, -mütze’, germ., z.B. ahd. ''filz'' m., ags. ''felt'' m. (n.?), slav., z.B. aruss. ''pъlstъ'' f. [[Filzdecke]], russ. ''pólstь'' f. [[Decke]], [[Teppich]], [[Filz]]. Die germ. Wörter gehen auf urg. *''filti''-, *''felta''- zurück (urspr. ''s''-Stamm *''filtiz''-: *''feltaz''- aus idg. *''peldos''- n. ?) und können zu ahd. nhd. ''falzen'' ‘anfügen, an-, einlegen’ usw. gehören; sie würden dann ausscheiden. Die slav. Wörter sind mehrdeutig: sie können vor dem ausgehenden -''ti''- sowohl ''d'' wie ''s'' enthalten. Auch lat. ''pilleus'' läßt mehrere Deutungen zu: um einerseits eine Brücke zu [[πῖλος]] zu schlagen, anderseits eine Verbindung mit ''pilus'' [[Haar]] zustandezubringen, setzt man seit J. Schmidt KZ 32, 387 f. (so noch Brüch IF 63, 237) ein urspr. *''pil''-''s''- an, das Schwundstufe von idg. *''pilos''- n. neben *''pilo''- m. [[Haar]] sein soll, eine für ihre Entstehungszeit charakteristische aber wenig befriedigende papierene Konstruktion. —Wohl am ehesten ein altes Kulturwort aus unbekannter Quelle (vgl. Ernout BSL 30, 115). — Einzelheiten m. reicher Lit. bei W.-Hofmann s. ''pilleus'' und Vasmer Wb. s. ''pólstь''; auch WP. 2, 71 und Pok. 830. Zum Lautlichen noch Forbes Glotta 36, 243, zur Wortbildung Specht Ursprung 233 u. 239, zur Sache Schrader-Nehring Reallex. 1, 311.<br />'''Page''' 2,536
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[a felt cap]]
}}
}}
{{mantoulidis
{{mantoulidis
|mantxt=(=μάλλινο [[κάλυμμα]] ἀπό συμπιεσμένα μαλλιά). Ἀρχικά ἦταν πίλσος → [[πῖλος]]. Δές γιά παράγωγα στό [[ρῆμα]] [[πιλέω]].
|mantxt=(=μάλλινο [[κάλυμμα]] ἀπό συμπιεσμένα μαλλιά). Ἀρχικά ἦταν πίλσος → [[πῖλος]]. Δές γιά παράγωγα στό [[ρῆμα]] [[πιλέω]].
}}
{{trml
|trtx====[[felt]]===
Albanian: plis; Arabic Egyptian Arabic: ⁧لبد⁩; Armenian: թաղիք; Asturian: fieltru; Azerbaijani: keçə, kiyiz; Bashkir: кейеҙ; Basque: feltro; Bulgarian: филц; Catalan: feltre; Chinese Mandarin: 毛氈/毛毡; Chuvash: кӗҫҫе; Crimean Tatar: kiyiz,keçe; Czech: plsť, filc; Danish: filt; Dutch: [[vilt]]; Esperanto: felto; Estonian: vilt; Finnish: huopa; French: [[feutre]], [[feutrine]]; Galician: feltro; Georgian: თექა; German: [[Filz]]; Greek: [[κετσές]], [[τσόχα]]; Ancient Greek: [[πῖλος]]; Hebrew: ⁧לבד⁩; Hindi: नमदा; Hungarian: nemez, filc; Ido: felto; Italian: [[feltro]]; Japanese: フェルト, 羅紗, 毛氈; Karachay-Balkar: кийиз; Karakalpak: kiyiz, kiygiz; Kazakh: киіз; Khakas: киис; Khinalug: ттагьла; Khmer: សំបុក; Korean: 펠트; Kumyk: кийиз; Kyrgyz: кийиз; Latin: [[coactum]]; Lithuanian: veltinys; Luxembourgish: Filz; Maori: kirihuru; Mongolian: эсгий; Nogai: кийиз; Norwegian Bokmål: filt; Nynorsk: filt; Old English: felt; Persian: ⁧نمد⁩; Plautdietsch: Burr; Polish: filc; Portuguese: [[feltro]]; Romanian: pâslă; Russian: [[фетр]], [[войлок]]; Serbo-Croatian Cyrillic: пуст, филц; Roman: pust, filc; Slovak: plsť; Southern Altai: кийис; Spanish: [[fieltro]]; Swedish: filt; Tagalog: pyeltro, piyeltro; Thai: สักหลาด; Tibetan: ཕྱིང་པ; Turkish: aba, keçe, kiyiz; Tuvan: кидис; Ukrainian: повсть, фетр; Uyghur: kigiz; Uzbek: kigiz; Welsh: brethyn llawban, ffilt
}}
}}