Anonymous

κρόσσαι: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt="
m (LSJ1 replacement)
m (Text replacement - "mdlsjtxt=<br />" to "mdlsjtxt=")
 
Line 38: Line 38:
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=<br />[[battlements]] on walls, Il.; of the steps by [[which]] the Pyramids [[rose]] to a [[point]], Hdt.
|mdlsjtxt=[[battlements]] on walls, Il.; of the steps by [[which]] the Pyramids [[rose]] to a [[point]], Hdt.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κρόσσαι''': {króssai}<br />'''Grammar''': f. pl.<br />'''Meaning''': etwa [[Mauerzinnen]], [[Absätze]] (Μ 258, 444), [[Stufen der Pyramiden]] (Hdt. 2, 125);<br />'''Composita''': [[πρόκροσσοι]] eig. [[mit vorspringenden [[κρόσσαι]], [[zinnenartig vorspringend]], [[staffelförmig gereiht]] (Ξ 35, Hdt. u.a.).<br />'''Derivative''': [[κροσσοί]] m. pl. [[Troddeln]], [[Franse]], [[Verbrämung]] (Gal., Poll., H.); [[δίκροσσος]] [[mit zweifacher Verbrämung]] (Poll., ''EM'') mit δικρόσσια n. pl. (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''.). Deminutivum [[κροσσίον]] (Hdn.); auch als Pflanzenname (Ps.-Dsk.); außerdem [[κροσσωτός]] [[mit Troddeln]], [[Verbrämung versehen]] (LXX, Lyk., Plu., Pap. u. a.), [[mit Absätzen versehen]] (Lyk. 291?; [[varia lectio|v.l.]] κορσ-).<br />'''Etymology''': Technische Ausdrücke unklarer Herkunft. Seit Bezzenberger BB 12, 239 und Trautmann Balt.-slav. Wb. 139 wird [[κρόσσαι]] aus *κροκι̯αι mit einigen baltischslavischen Wörtern für [[Stange]], [[Stock]], [[Dachsparren]] verbunden, z.B. lit. ''krãkė'' [[Stock]], [[Stab]] (formal = κρόσσα), ''krẽklas'' [[Dachsparren]], russ. ''krókva'' [[Stange]], [[Knebel]], [[Dachsparren]] (alter ''u''-Stamm); mhd. ''ragen'' [[emporragen]], [[hervorstehen]] (Zupitza Die germ. Gutt. 122) ist mehrdeutig. Weitere Formen m. Lit. bei WP. 1, 482, Pok. 619, Fraenkel Wb. und Vasmer Wb. s. vv. — Im Vergleich zu dem seltenen und späten [[κροσσοί]] ist das anscheinend davon abgeleitete [[κροσσωτός]] erheblich früher und besser belegt. Die Annahme liegt somit nahe, daß [[κροσσωτός]] (und δίκροσσοι mit δικρόσσια?) zu [[κρόσσαι]] gebildet wurde (nach [[θυσανωτός]]; vgl. noch [[κνισωτός]]: [[κνίση]] u.a.m.) mit Übertragung von der Baukunst auf das Schneiderhandwerk, indem die Verbrämung mit einer Mauerkrone verglichen wurde; davon wiederum als Rückbildung das formal sonst schwierige [[κροσσοί]]. Oder stammt der Ausdruck ursprünglich aus der Weberei, zu κρόξ, [[κρόκη]] ‘(hervorragender) Einschlagfaden’ (s. [[κρέκω]])?<br />'''Page''' 2,25
|ftr='''κρόσσαι''': {króssai}<br />'''Grammar''': f. pl.<br />'''Meaning''': etwa [[Mauerzinnen]], [[Absätze]] (Μ 258, 444), [[Stufen der Pyramiden]] (Hdt. 2, 125);<br />'''Composita''': [[πρόκροσσοι]] eig. [[mit vorspringenden [[κρόσσαι]], [[zinnenartig vorspringend]], [[staffelförmig gereiht]] (Ξ 35, Hdt. u.a.).<br />'''Derivative''': [[κροσσοί]] m. pl. [[Troddeln]], [[Franse]], [[Verbrämung]] (Gal., Poll., H.); [[δίκροσσος]] [[mit zweifacher Verbrämung]] (Poll., ''EM'') mit δικρόσσια n. pl. (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''.). Deminutivum [[κροσσίον]] (Hdn.); auch als Pflanzenname (Ps.-Dsk.); außerdem [[κροσσωτός]] [[mit Troddeln]], [[Verbrämung versehen]] (LXX, Lyk., Plu., Pap. u. a.), [[mit Absätzen versehen]] (Lyk. 291?; [[varia lectio|v.l.]] κορσ-).<br />'''Etymology''': Technische Ausdrücke unklarer Herkunft. Seit Bezzenberger BB 12, 239 und Trautmann Balt.-slav. Wb. 139 wird [[κρόσσαι]] aus *κροκι̯αι mit einigen baltischslavischen Wörtern für [[Stange]], [[Stock]], [[Dachsparren]] verbunden, z.B. lit. ''krãkė'' [[Stock]], [[Stab]] (formal = κρόσσα), ''krẽklas'' [[Dachsparren]], russ. ''krókva'' [[Stange]], [[Knebel]], [[Dachsparren]] (alter ''u''-Stamm); mhd. ''ragen'' [[emporragen]], [[hervorstehen]] (Zupitza Die germ. Gutt. 122) ist mehrdeutig. Weitere Formen m. Lit. bei WP. 1, 482, Pok. 619, Fraenkel Wb. und Vasmer Wb. s. vv. — Im Vergleich zu dem seltenen und späten [[κροσσοί]] ist das anscheinend davon abgeleitete [[κροσσωτός]] erheblich früher und besser belegt. Die Annahme liegt somit nahe, daß [[κροσσωτός]] (und δίκροσσοι mit δικρόσσια?) zu [[κρόσσαι]] gebildet wurde (nach [[θυσανωτός]]; vgl. noch [[κνισωτός]]: [[κνίση]] u.a.m.) mit Übertragung von der Baukunst auf das Schneiderhandwerk, indem die Verbrämung mit einer Mauerkrone verglichen wurde; davon wiederum als Rückbildung das formal sonst schwierige [[κροσσοί]]. Oder stammt der Ausdruck ursprünglich aus der Weberei, zu κρόξ, [[κρόκη]] ‘(hervorragender) Einschlagfaden’ (s. [[κρέκω]])?<br />'''Page''' 2,25
}}
}}