Anonymous

ἐπιστάτης: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(ptext.*?)\bThat\b(.*?\n}})" to "$1Tat$2"
m (Text replacement - "<b>NT</b>" to "NT")
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(ptext.*?)\bThat\b(.*?\n}})" to "$1Tat$2")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0983.png Seite 983]] ὁ, 1) der Herantretende, so nur Od. 17, 455, οὐ σύγ' ἂν ἐξ οἴκου σῷ ἐπιστάτῃ οὐδ' ἅλα δοίης; nach VLL. ἀπὸ τοῦ ἐφίσ τασθαι τῇ τραπέζῃ, der an dich herantritt, dich anspricht, der Bettler. – 2) der auf Etwas steht, ἁρμάτων Soph. El. 692 Eur. Phoen. 1154, Kämpfer zu Wagen. So auch ἐλεφάντων Pol. 1, 40, 11. – 3) der hinter Einem steht, der Hintermann im Treffen, Xen. Cyr. 3, 3, 59. 8, 1, 10; Arr. vom Hirten. – 4) der Vorsteher, Aufseher, bei Aesch. Spt. 797 dem [[στρατηγός]] entsprechend; ὅπλων Pers. 371; ποιμνίων Soph. Ai. 27; vom Schutzgott, O. C. 893, καιρὸς [[ὅςπερ]] ἀνδράσιν [[μέγιστος]] ἔργο υ παντός ἐστ' [[ἐπιστάτης]] El. 76, »die Stunde, die ordnend über jede That der Menschen wacht,« nach Donner, ἐρετμῶν, ταύρων, Lenker, Lenker. Eur. Hel. 1267 Med. 478, der Fürst, Xen. Cyr. 8, 1, 6, übh. der Etwas leitet, besorgt, ἐργασίας Plat. Prot. 312 d; ποιμνίων Legg. X, 906 a; γυμνικῶν ἄθλων ἐπ. καὶ βραβεῖς XII, 949 a; οἱ ἐν τοῖς γυμνικοῖς ἀγῶσιν ἐπ. Xen. Lac. 8, 4. In Athen bes. – a) der täglich durchs Loos ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Raths und in den Volksversammlungen den Vorsitz führt, Dem. u. a. Or. oft; vgl. Hermanns Staatsalterth. §. 127. – b) ἐπιστάται τῶν δημοσίων ἔργων, Aufseher über die Staatsbauten, zu denen die τειχοποιοί, ὁδοποιοί u. ä., auch ἐπιστάται τῶν ὑδάτων, Wasserbauinspectoren gehören, Herm. a. a. O. §. 149, 7 u. Böckh Staatshh. I p. 218. – c) Vorsteher der Tempel, Inscr., vgl. Böckh a. a. O. p. 173. – Bei Plat. Prot. 312 d, ἐπιστ. τοῦ ποιῆσαι δεινὸν λέγειν, liegt darin auch der Begriff des Kundigen. – Ar. Av. 436, κρεμάσατον τύχῃ 'γαθῇ εἰς τὸν ἰπνὸν [[εἴσω]] πλησίον τοῦ 'πιστάτου, wird verschieden erkl., entweder als [[ἰπνολέβης]], od. als ein Thonbild des Hephästus, das auf dem Feuerheerde stand, od. ein Gestell, um Küchengeräthschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß, s. Schol. u. Böckh Inscr. I p. 20.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0983.png Seite 983]] ὁ, 1) der Herantretende, so nur Od. 17, 455, οὐ σύγ' ἂν ἐξ οἴκου σῷ ἐπιστάτῃ οὐδ' ἅλα δοίης; nach VLL. ἀπὸ τοῦ ἐφίσ τασθαι τῇ τραπέζῃ, der an dich herantritt, dich anspricht, der Bettler. – 2) der auf Etwas steht, ἁρμάτων Soph. El. 692 Eur. Phoen. 1154, Kämpfer zu Wagen. So auch ἐλεφάντων Pol. 1, 40, 11. – 3) der hinter Einem steht, der Hintermann im Treffen, Xen. Cyr. 3, 3, 59. 8, 1, 10; Arr. vom Hirten. – 4) der Vorsteher, Aufseher, bei Aesch. Spt. 797 dem [[στρατηγός]] entsprechend; ὅπλων Pers. 371; ποιμνίων Soph. Ai. 27; vom Schutzgott, O. C. 893, καιρὸς [[ὅςπερ]] ἀνδράσιν [[μέγιστος]] ἔργο υ παντός ἐστ' [[ἐπιστάτης]] El. 76, »die Stunde, die ordnend über jede Tat der Menschen wacht,« nach Donner, ἐρετμῶν, ταύρων, Lenker, Lenker. Eur. Hel. 1267 Med. 478, der Fürst, Xen. Cyr. 8, 1, 6, übh. der Etwas leitet, besorgt, ἐργασίας Plat. Prot. 312 d; ποιμνίων Legg. X, 906 a; γυμνικῶν ἄθλων ἐπ. καὶ βραβεῖς XII, 949 a; οἱ ἐν τοῖς γυμνικοῖς ἀγῶσιν ἐπ. Xen. Lac. 8, 4. In Athen bes. – a) der täglich durchs Loos ernannte Vorsteher der Prytanen, der in den Sitzungen des Raths und in den Volksversammlungen den Vorsitz führt, Dem. u. a. Or. oft; vgl. Hermanns Staatsalterth. §. 127. – b) ἐπιστάται τῶν δημοσίων ἔργων, Aufseher über die Staatsbauten, zu denen die τειχοποιοί, ὁδοποιοί u. ä., auch ἐπιστάται τῶν ὑδάτων, Wasserbauinspectoren gehören, Herm. a. a. O. §. 149, 7 u. Böckh Staatshh. I p. 218. – c) Vorsteher der Tempel, Inscr., vgl. Böckh a. a. O. p. 173. – Bei Plat. Prot. 312 d, ἐπιστ. τοῦ ποιῆσαι δεινὸν λέγειν, liegt darin auch der Begriff des Kundigen. – Ar. Av. 436, κρεμάσατον τύχῃ 'γαθῇ εἰς τὸν ἰπνὸν [[εἴσω]] πλησίον τοῦ 'πιστάτου, wird verschieden erkl., entweder als [[ἰπνολέβης]], od. als ein Thonbild des Hephästus, das auf dem Feuerheerde stand, od. ein Gestell, um Küchengeräthschaften aufzuhängen, od. der Dreifuß unter dem Mischgefäß, s. Schol. u. Böckh Inscr. I p. 20.
}}
}}
{{bailly
{{bailly