3,276,932
edits
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κόνις''': -ιος, -εως (-εος), -ι, -ει<br />{kónis}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Staub]], [[Asche]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in der Zusammenbildung [[κονιορτός]] m. [[Staubwolke]] (ion. att.), von [[ὄρνυμι]] mit το-Suffix (anders Pisani Ist. Lomb. 77, 558), ngr. κορνιαχτός (Hatzidakis Glotta 3, 70ff.); in den Kompp. κονί̄-σαλος m. (κονίσσαλος, vgl. unten) [[Staubwolke]] (Il.), ‘der öl- und schweißgemischte Staub des Ringers' (Gal.), auch N. eines priap-ähnlichen Dämons (Kom., Inschr.) und eines lasziven Tanzes (H.; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 161 u. 279); in der letztgenannten Bed. von Fick u. a. (s. Scheller Oxytonierung 50 A. 2) als besonderes Wort betrachtet; κονί̄-ποδες m. pl. Art Schuhe (Ar. ''Ek''. 848, Poll.), N. der Sklaven in Epid. (Plu.; franz. Parallelen bei Niedermann KZ 45, 182).<br />'''Derivative''': Denominatives Verb κονί̄ω, -ίομαι, Fut. κονί̄σω, hell. κονιοῦμαι, Aor. κονῖσαι (κονίσσαι), Perf. Med. κεκόνι(σ)μαι, auch mit ἐν-, δια- u. a., [[mit Staub bedecken]], [[sich mit Sand bestreuen]] (seit Il.; zur Bildung unten); davon [[κόνιμα]] (Delphi III<sup>a</sup>), -ισμα (Kythera) [[Staub des Ringerplatzes]], [[κόνισις]] [[das Bestäuben]], [[Übung am Ringerplatz]] (Arist.), ἐνκονιστάς m. [[gymnasta]] (Theben; Fraenkel Nom. ag. 1, 174f.), [[κονίστρα]] (Arist. usw.), [[κονιστήριον]] (Pergam. II<sup>a</sup> u. a.) [[Staubplatz]], [[Ringerplatz]], [[κονιστικός]] [[sich im Staub wälzend]] (Arist.). Erweiterte Form κονίζεσθαι· κυλίεσθαι, φθείρεσθαι, κονιορτοῦσθαι H. (hierher auch κονιοῦμαι?). Sonstige Ableitungen: [[κόνιος]] [[staubig]] (Pi.), [[stauberregend]] (Paus., Bein. des Zeus), [[κονιώδης]] [[aschenähnlich]] (Hp.). — [[κονία]], ep. ion. -ίη, metr. gedehnt -ί̄η ([[κόννα]]· [[σποδός]] H. äol.?) [[Staub]], [[Asche]], [[Sand]] (Hom., Hes. ''Sc''., A. u. E. in lyr.), [[Aschenlauge]] (Ar., Pl., Thphr., Mediz.), [[Kalk]], [[Tünche]], [[Gips]] (LXX, hell. u. sp. Inschr. u. Pap.). Davon [[κονιάω]] [[mit Kalk überstreichen]], [[tünchen]] (D., Arist. u. a.) mit [[κονίαμα]] [[Kalk]], [[Tünche]], [[Gips]] (Hp., D., hell.), [[κονίασις]] [[das Tünchen]] (hell. Inschr. usw.), [[κονιατήρ]] [[Tüncher]] (Epid. IV<sup>a</sup>), [[κονιατής]] ib. (Inschr. u. Pap.; Redard Les noms grecs en -της 36); [[κονιατός]] [[getüncht]] (X., Thphr., Pap.; Ammann Μνήμης [[χάριν]] 1, 17), κονιατικά (ἔργα) [[Stuckarbeiten]] (Pap., Inschr.). Nebenform κονιάζομαι [[mit Asche bestreut werden]] (Gp.).<br />'''Etymology''': Von lat. ''cinis'', -''eris'' m. (f.) unterscheidet sich [[κόνις]] nur im Ablaut des Stammvokals (''e'': ''o''); der aus ''ciner''-''is'' und ''cinis''-''culus'' zu erschließende ''s''-Stamm läßt sich auch für κονίσσαλος, κεκόνισμαι, κονί̄ω aus *κονισι̯ω, [[κονία]] aus *κονισα vermuten (Einzelheiten bei Scheller Oxytonierung 49f.). Das Wort war vielleicht ursprünglich ein neutr. ''is''-(''i''-?)Stamm; s. zuletzt Benveniste Origines 34, Specht Ursprung 298. Zugrunde liegt wahrscheinlich ein verlorengegangenes Verb der Bed. [[kratzen]], [[schaben]], [[reiben]], von dem mehrere Ableger erhalten sind; s. zu | |ftr='''κόνις''': -ιος, -εως (-εος), -ι, -ει<br />{kónis}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Staub]], [[Asche]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in der Zusammenbildung [[κονιορτός]] m. [[Staubwolke]] (ion. att.), von [[ὄρνυμι]] mit το-Suffix (anders Pisani Ist. Lomb. 77, 558), ngr. κορνιαχτός (Hatzidakis Glotta 3, 70ff.); in den Kompp. κονί̄-σαλος m. (κονίσσαλος, vgl. unten) [[Staubwolke]] (Il.), ‘der öl- und schweißgemischte Staub des Ringers' (Gal.), auch N. eines priap-ähnlichen Dämons (Kom., Inschr.) und eines lasziven Tanzes (H.; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 161 u. 279); in der letztgenannten Bed. von Fick u. a. (s. Scheller Oxytonierung 50 A. 2) als besonderes Wort betrachtet; κονί̄-ποδες m. pl. Art Schuhe (Ar. ''Ek''. 848, Poll.), N. der Sklaven in Epid. (Plu.; franz. Parallelen bei Niedermann KZ 45, 182).<br />'''Derivative''': Denominatives Verb κονί̄ω, -ίομαι, Fut. κονί̄σω, hell. κονιοῦμαι, Aor. κονῖσαι (κονίσσαι), Perf. Med. κεκόνι(σ)μαι, auch mit ἐν-, δια- u. a., [[mit Staub bedecken]], [[sich mit Sand bestreuen]] (seit Il.; zur Bildung unten); davon [[κόνιμα]] (Delphi III<sup>a</sup>), -ισμα (Kythera) [[Staub des Ringerplatzes]], [[κόνισις]] [[das Bestäuben]], [[Übung am Ringerplatz]] (Arist.), ἐνκονιστάς m. [[gymnasta]] (Theben; Fraenkel Nom. ag. 1, 174f.), [[κονίστρα]] (Arist. usw.), [[κονιστήριον]] (Pergam. II<sup>a</sup> u. a.) [[Staubplatz]], [[Ringerplatz]], [[κονιστικός]] [[sich im Staub wälzend]] (Arist.). Erweiterte Form κονίζεσθαι· κυλίεσθαι, φθείρεσθαι, κονιορτοῦσθαι H. (hierher auch κονιοῦμαι?). Sonstige Ableitungen: [[κόνιος]] [[staubig]] (Pi.), [[stauberregend]] (Paus., Bein. des Zeus), [[κονιώδης]] [[aschenähnlich]] (Hp.). — [[κονία]], ep. ion. -ίη, metr. gedehnt -ί̄η ([[κόννα]]· [[σποδός]] H. äol.?) [[Staub]], [[Asche]], [[Sand]] (Hom., Hes. ''Sc''., A. u. E. in lyr.), [[Aschenlauge]] (Ar., Pl., Thphr., Mediz.), [[Kalk]], [[Tünche]], [[Gips]] (LXX, hell. u. sp. Inschr. u. Pap.). Davon [[κονιάω]] [[mit Kalk überstreichen]], [[tünchen]] (D., Arist. u. a.) mit [[κονίαμα]] [[Kalk]], [[Tünche]], [[Gips]] (Hp., D., hell.), [[κονίασις]] [[das Tünchen]] (hell. Inschr. usw.), [[κονιατήρ]] [[Tüncher]] (Epid. IV<sup>a</sup>), [[κονιατής]] ib. (Inschr. u. Pap.; Redard Les noms grecs en -της 36); [[κονιατός]] [[getüncht]] (X., Thphr., Pap.; Ammann Μνήμης [[χάριν]] 1, 17), κονιατικά (ἔργα) [[Stuckarbeiten]] (Pap., Inschr.). Nebenform [[κονιάζομαι]] = [[mit Asche bestreut werden]] (Gp.).<br />'''Etymology''': Von lat. ''cinis'', -''eris'' m. (f.) unterscheidet sich [[κόνις]] nur im Ablaut des Stammvokals (''e'': ''o''); der aus ''[[ciner]]''-''is'' und ''[[cinis]]''-''culus'' zu erschließende ''s''-Stamm läßt sich auch für [[κονίσσαλος]], κεκόνισμαι, κονί̄ω aus *κονισι̯ω, [[κονία]] aus *κονισα vermuten (Einzelheiten bei Scheller Oxytonierung 49f.). Das Wort war vielleicht ursprünglich ein neutr. ''is''-(''i''-?)Stamm; s. zuletzt Benveniste Origines 34, Specht Ursprung 298. Zugrunde liegt wahrscheinlich ein verlorengegangenes Verb der Bed. [[kratzen]], [[schaben]], [[reiben]], von dem mehrere Ableger erhalten sind; s. zu -[[κναίω]]; daselbst auch weitere Lit.<br />'''Page''' 1,911-912 | ||
}} | }} | ||
{{trml | {{trml |