3,274,498
edits
m (Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung") |
|||
Line 50: | Line 50: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''υἱός''': (seit Il.),<br />{huiós}<br />'''Forms''': auch [[ὑός]] (att.); älter υἱύς (lak., gort. usw., altatt. auch ὑύς, ὕς; mykr ''i''-''ju'' ?); obl. Formen: Gen. υἱοῦ (kork. VI<sup>a</sup> [Epigr.], χ 238 usw.), υἱέος (seit Il.), υἱῆος (hell. u. sp. Epik), [[υἷος]] (Ho.m., thess.), Akk. ὑ(ι)όν, υἱύν, υἱέα, [[υἷα]], Nom. pl. ὑ(ι)οί, υἱέες, υἱεῖς, υἱῆες, υἷες usw.; Einzelheiten zur Flexion bei Schwyzer 574 f., dazu Ruijgh Études sur la gramm. 361 f.; für Homer auch Chantraine Gramm. hom. 1, 227 f.; zur Erklärung auch unten. Zur Behandlung des intervok. ι Schwyzer 199 f.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Sohn]]<br />'''Composita''': Ganz vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[υἱοθεσία]] f. [[Adoption]] (hell. u. sp.); Univerbierung von υἱὸν [[θέσθαι]].<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Movierte Fem. υιη f. [[Tochter]] (''Sammelb''. I<sup>p</sup>), auch υα (Mytilene I<sup>p</sup>[?]); vgl. Klaffenbach KZ 65, 258ff. 2. Demin. [[ὑΐδιον]] n. (Ar.), [[υἱάφιον]] n. (Gloss.). 3. Denomin. [[υἱόω]], -όομαι [[als Sohn adoptieren]] mit -ωσις f. [[Adoption]] (sp.). 4. Bezeichnungen für [[Enkel]]: a. [[υἱωνός]] (Hom., Theok., Plu., sp. Inschr. u. Pap.), Bildung wie [[κοινωνός]] u.a.; s. Schmeja IF 68, 26 f., der die Zurückführung auf einen Langdiphthong υἱω[υ]- (z.B. Schwyzer 480) mit Recht ablehnt. Plur. υἱωνεῖς· υἱῶν υἱέες H. nach υἱεῖς (Bosshardt 78). Fem. [[υἱωνή]] [[Enkelin]] (J., Gramm.). b. ὑ(ι)ιδοῦς (Pl., X., D., Arist. u.a.), ὑ(ι)ιδεύς (Isok., H.); Bildung wie [[ἀδελφιδοῦς]] u.a. (Schwyzer 510 m. Lit., Bosshardt 149). Fem. [[ὑϊδῆ]] (Pap.I<sup>a</sup>, Poll., H.).<br />'''Etymology''': Der ο-Stamm in [[υἱός]] ist gegenüber dem υ-Stamm in υἱύς sekundär und wahrscheinlich schon früh daraus durch Dissimilation entstanden. Bei der Flexion von υἱύς erscheinen in den sog. starken Kasus neben den erwarteten hochstufigen Formen υἱέος (wie ἡδέος, πήχεος), υἱέι und υἱεῖ, υἱέες und υἱεῖς, Du. υἱέε, υἱεῖ (aus *''sui̯eu̯''-; vgl. unten) auch die tiefstufigen [[υἷος]], υἷι (äol. Barytonese?), υἷές, υἷε (aus *''sui̯u̯''- neben *''sui̯u- ''in υἱύς). Beide Reihen können alt sein; die durchgehende Tiefstufe ist indessen mit Ausnahme von thess. Gen. ''hvios'' auf das Epos beschränkt. Die Akkusative υἱέα, [[υἷα]], υἱέας, υἷας sind alle Neubildungen für υἱύν, υἱύνς (gort. u.a.), Dat. pl. [[υἱάσι]] für *υἱύσι nach πατράσι usw. Zu υἱύς stimmt toch. B ''soy'', A ''se'' [[Sohn]] mit Cen. A ''seyo'' (aus idg. *''sui̯eu̯os'' = υἱέος? v. Windekens Ling. Posn. 8, 40ff.); auch arm. ''ustr'' ib., das nach ''dustr'' [[Tochter]] umgebildet wurde, setzt eine entsprechende Grundform voraus. Daneben stehen in anderen Sprachen ''n''haltige Formen: aind. ''sūnúḥ'', lit. ''sūnùs'', aksl. ''synъ'', germ., z.B. got. ''sunus'', ahd. ''sunu'', aw. ''hunu''-, alles aus idg. *''sū̆nus''. Bei Abtrennung der formantischen Elemente -''i̯u''- bzw. -''nu''- ergibt sich Anschluß an ein Verb für [[gebären]] in aind. ''sū́te'', wozu ''su''-''tá''- [[Sohn]], eig. [[Geborener]]; daneben das kelt. Abstraktum air. ''suth'' aus *''su''-''tu''-''s'' [[Geburt]], [[Frucht]]. Auch für υἱύς, ''sūnúḥ'' u. Verw. empfehlen sich somit eine Zerlegung *''su''-''i̯u''-, ''su''-''nu''- und eine entsprechende Grundbed. [[Geburt]], [[Leibesfrucht]]. (Unwahrscheinliche Vermutung über die Entstehung von ''sū''- [[gebären]] bei Kronasser Acta Balto-Slavica 3 [1966] 80f.). Bemerkenswert ist die morphologische Sonderstellung dieser Wörter für [[Sohn]] im Rahmen der übrigen Verwandtschaftswörter, insbes. der Wörter für [[Vater]], [[Mutter]], [[Tochter]], [[Bruder]], ebenso ihre etymologische Durchsichtigkeit. Vielleicht haben sie ein älteres Wort für [[Sohn]] ersetzt, gerade wie sie ihrerseits von anderen Wörtern zurückgedrängt oder gänzlich ersetzt wurden, z.B. aind. ''putráḥ'', aw. ''puϑrō'', gr. [[παῖς]], lat. ''fīlius'', kelt., z.B. air. ''macc'', lett. ''dêls''. Ob im ital.-kelt. Gebiet Ableger von ''sū''- [[gebären]] im Sinn von [[Sohn]] überhaupt je existiert haben, bleibt ja eine offene Frage. Gegen Verbindung von lyd. ''śuλoś'' angebl. [[Sohn]] mit heth. DUMU-''laš'' [[Kind]], [[Sohn]] Gusmani Sprache 8, 81 f.<br />'''Page''' 2,950-961 | |ftr='''υἱός''': (seit Il.),<br />{huiós}<br />'''Forms''': auch [[ὑός]] (att.); älter υἱύς (lak., gort. usw., altatt. auch ὑύς, ὕς; mykr ''i''-''ju'' ?); obl. Formen: Gen. υἱοῦ (kork. VI<sup>a</sup> [Epigr.], χ 238 usw.), υἱέος (seit Il.), υἱῆος (hell. u. sp. Epik), [[υἷος]] (Ho.m., thess.), Akk. ὑ(ι)όν, υἱύν, υἱέα, [[υἷα]], Nom. pl. ὑ(ι)οί, υἱέες, υἱεῖς, υἱῆες, υἷες usw.; Einzelheiten zur Flexion bei Schwyzer 574 f., dazu Ruijgh Études sur la gramm. 361 f.; für Homer auch Chantraine Gramm. hom. 1, 227 f.; zur Erklärung auch unten. Zur Behandlung des intervok. ι Schwyzer 199 f.<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Sohn]]<br />'''Composita''': Ganz vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[υἱοθεσία]] f. [[Adoption]] (hell. u. sp.); Univerbierung von υἱὸν [[θέσθαι]].<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Movierte Fem. υιη f. [[Tochter]] (''Sammelb''. I<sup>p</sup>), auch υα (Mytilene I<sup>p</sup>[?]); vgl. Klaffenbach KZ 65, 258ff. 2. Demin. [[ὑΐδιον]] n. (Ar.), [[υἱάφιον]] n. (Gloss.). 3. Denomin. [[υἱόω]], -όομαι [[als Sohn adoptieren]] mit -ωσις f. [[Adoption]] (sp.). 4. Bezeichnungen für [[Enkel]]: a. [[υἱωνός]] (Hom., Theok., Plu., sp. Inschr. u. Pap.), Bildung wie [[κοινωνός]] u.a.; s. Schmeja IF 68, 26 f., der die Zurückführung auf einen Langdiphthong υἱω[υ]- (z.B. Schwyzer 480) mit Recht ablehnt. Plur. υἱωνεῖς· υἱῶν υἱέες H. nach υἱεῖς (Bosshardt 78). Fem. [[υἱωνή]] [[Enkelin]] (J., Gramm.). b. ὑ(ι)ιδοῦς (Pl., X., D., Arist. u.a.), ὑ(ι)ιδεύς (Isok., H.); Bildung wie [[ἀδελφιδοῦς]] u.a. (Schwyzer 510 m. Lit., Bosshardt 149). Fem. [[ὑϊδῆ]] (Pap.I<sup>a</sup>, Poll., H.).<br />'''Etymology''': Der ο-Stamm in [[υἱός]] ist gegenüber dem υ-Stamm in υἱύς sekundär und wahrscheinlich schon früh daraus durch Dissimilation entstanden. Bei der Flexion von υἱύς erscheinen in den sog. starken Kasus neben den erwarteten hochstufigen Formen υἱέος (wie ἡδέος, πήχεος), υἱέι und υἱεῖ, υἱέες und υἱεῖς, Du. υἱέε, υἱεῖ (aus *''sui̯eu̯''-; vgl. unten) auch die tiefstufigen [[υἷος]], υἷι (äol. Barytonese?), υἷές, υἷε (aus *''sui̯u̯''- neben *''sui̯u- ''in υἱύς). Beide Reihen können alt sein; die durchgehende Tiefstufe ist indessen mit Ausnahme von thess. Gen. ''hvios'' auf das Epos beschränkt. Die Akkusative υἱέα, [[υἷα]], υἱέας, υἷας sind alle Neubildungen für υἱύν, υἱύνς (gort. u.a.), Dat. pl. [[υἱάσι]] für *υἱύσι nach πατράσι usw. Zu υἱύς stimmt toch. B ''soy'', A ''se'' [[Sohn]] mit Cen. A ''seyo'' (aus idg. *''sui̯eu̯os'' = υἱέος? v. Windekens Ling. Posn. 8, 40ff.); auch arm. ''ustr'' ib., das nach ''dustr'' [[Tochter]] umgebildet wurde, setzt eine entsprechende Grundform voraus. Daneben stehen in anderen Sprachen ''n''haltige Formen: aind. ''sūnúḥ'', lit. ''sūnùs'', aksl. ''synъ'', germ., z.B. got. ''sunus'', ahd. ''sunu'', aw. ''hunu''-, alles aus idg. *''sū̆nus''. Bei Abtrennung der formantischen Elemente -''i̯u''- bzw. -''nu''- ergibt sich Anschluß an ein Verb für [[gebären]] in aind. ''sū́te'', wozu ''su''-''tá''- [[Sohn]], eig. [[Geborener]]; daneben das kelt. Abstraktum air. ''suth'' aus *''su''-''tu''-''s'' [[Geburt]], [[Frucht]]. Auch für υἱύς, ''sūnúḥ'' u. Verw. empfehlen sich somit eine Zerlegung *''su''-''i̯u''-, ''su''-''nu''- und eine entsprechende Grundbed. [[Geburt]], [[Leibesfrucht]]. (Unwahrscheinliche [[Vermutung]] über die Entstehung von ''sū''- [[gebären]] bei Kronasser Acta Balto-Slavica 3 [1966] 80f.). Bemerkenswert ist die morphologische Sonderstellung dieser Wörter für [[Sohn]] im Rahmen der übrigen Verwandtschaftswörter, insbes. der Wörter für [[Vater]], [[Mutter]], [[Tochter]], [[Bruder]], ebenso ihre etymologische Durchsichtigkeit. Vielleicht haben sie ein älteres Wort für [[Sohn]] ersetzt, gerade wie sie ihrerseits von anderen Wörtern zurückgedrängt oder gänzlich ersetzt wurden, z.B. aind. ''putráḥ'', aw. ''puϑrō'', gr. [[παῖς]], lat. ''fīlius'', kelt., z.B. air. ''macc'', lett. ''dêls''. Ob im ital.-kelt. Gebiet Ableger von ''sū''- [[gebären]] im Sinn von [[Sohn]] überhaupt je existiert haben, bleibt ja eine offene Frage. Gegen Verbindung von lyd. ''śuλoś'' angebl. [[Sohn]] mit heth. DUMU-''laš'' [[Kind]], [[Sohn]] Gusmani Sprache 8, 81 f.<br />'''Page''' 2,950-961 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |