3,277,206
edits
m (Text replacement - "werth" to "wert") |
m (Text replacement - " Vermutung" to " Vermutung") |
||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σιγαλόεις''': {sīgalóeis}<br />'''Meaning''': ep. Beiwort von [[ἡνία]], [[χιτών]], εἵματα, [[θρόνος]] u. a., etwa [[glänzend]], [[schimmernd]] (Hom.), später von ἀμύγδαλα, μνία (Hermipp., Numen. ap. Ath.).<br />'''Derivative''': Daneben [[νεοσίγαλος]] [[mit neuem Glanz]] ([[τρόπος]]; Pi.), das zu [[σιγαλόεις]] nach Muster von [[παιπαλόεις]]: [[πολυπαίπαλος]] u. a. gebildet worden sein kann (Leumann Hom. Wörter 214 A. 8). Denom. Verb [[σιγαλόω]] [[glätten]], [[polieren]] (Apollon. ''Lex''. s. σιγαλόεντα, Sch. Pi.); [[σιγάλωμα]] n. [[Poliergerät eines Schusters]] (Apollon. ebd., H. s. σιγαλόεν), auch [[Kante]], [[Borte eines Fells]] (H.: τὰ περιαπτόμενα ταῖς ᾤαις); daneben mit Wegfall des γ (Schwyzer 209) [[σιάλωμα]] ‘Eisenbeschlag des röm. Langschildes' (Plb. 6, 23, 4; H.). Das ep. Adj. reiht sich an die ebenfalls epischen [[αἰθαλόεις]], [[ὀμφαλόεις]] u. a. Der technische Ausdruck [[σιγάλωμα]], der stilistisch einer ganz anderen Gattung angehört und sich im Gegensatz zu [[νεοσίγαλος]] nicht aus [[σιγαλόεις]] erklären läßt, kann von [[σιγαλόω]] (wenn keine Grammatikerkonstruktion) abgeleitet aber auch aus einem Subst. *σίγαλος erweitert sein (vgl. z.B. [[ἀέτωμα]] zu [[ἀετός]]).<br />'''Etymology''': Etymologisch dunkel. Nach Brugmann IF 39, 143 f. zu γελεῖν· λάμπειν u. Verw. (s. [[γαλήνη]]) mit verstärkendem σι- (s. [[Σίσυφος]]; σι- metr. Dehnung); eine abweichende Vermutung über σι- bei Hofmann Et. Wb. s. v. Anders Bechtel Lex. s. v.; von Brugmann a. O. mit Recht abgelehnt. Nach v. Windekens Et. Pélasg. 106 f. (wo auch weitere Lit.) pelasgisch. Ältere Versuche bei Bq.<br />'''Page''' 2,701-702 | |ftr='''σιγαλόεις''': {sīgalóeis}<br />'''Meaning''': ep. Beiwort von [[ἡνία]], [[χιτών]], εἵματα, [[θρόνος]] u. a., etwa [[glänzend]], [[schimmernd]] (Hom.), später von ἀμύγδαλα, μνία (Hermipp., Numen. ap. Ath.).<br />'''Derivative''': Daneben [[νεοσίγαλος]] [[mit neuem Glanz]] ([[τρόπος]]; Pi.), das zu [[σιγαλόεις]] nach Muster von [[παιπαλόεις]]: [[πολυπαίπαλος]] u. a. gebildet worden sein kann (Leumann Hom. Wörter 214 A. 8). Denom. Verb [[σιγαλόω]] [[glätten]], [[polieren]] (Apollon. ''Lex''. s. σιγαλόεντα, Sch. Pi.); [[σιγάλωμα]] n. [[Poliergerät eines Schusters]] (Apollon. ebd., H. s. σιγαλόεν), auch [[Kante]], [[Borte eines Fells]] (H.: τὰ περιαπτόμενα ταῖς ᾤαις); daneben mit Wegfall des γ (Schwyzer 209) [[σιάλωμα]] ‘Eisenbeschlag des röm. Langschildes' (Plb. 6, 23, 4; H.). Das ep. Adj. reiht sich an die ebenfalls epischen [[αἰθαλόεις]], [[ὀμφαλόεις]] u. a. Der technische Ausdruck [[σιγάλωμα]], der stilistisch einer ganz anderen Gattung angehört und sich im Gegensatz zu [[νεοσίγαλος]] nicht aus [[σιγαλόεις]] erklären läßt, kann von [[σιγαλόω]] (wenn keine Grammatikerkonstruktion) abgeleitet aber auch aus einem Subst. *σίγαλος erweitert sein (vgl. z.B. [[ἀέτωμα]] zu [[ἀετός]]).<br />'''Etymology''': Etymologisch dunkel. Nach Brugmann IF 39, 143 f. zu γελεῖν· λάμπειν u. Verw. (s. [[γαλήνη]]) mit verstärkendem σι- (s. [[Σίσυφος]]; σι- metr. Dehnung); eine abweichende [[Vermutung]] über σι- bei Hofmann Et. Wb. s. v. Anders Bechtel Lex. s. v.; von Brugmann a. O. mit Recht abgelehnt. Nach v. Windekens Et. Pélasg. 106 f. (wo auch weitere Lit.) pelasgisch. Ältere Versuche bei Bq.<br />'''Page''' 2,701-702 | ||
}} | }} | ||
{{mantoulidis | {{mantoulidis | ||
|mantxt=(=[[γυαλιστερός]], [[μεγαλοπρεπής]]). Σκοτεινή ἡ [[ἐτυμολογία]] του. Πιθανόν ἀπό τό [[σίαλος]] (=[[λίπος]]). Κατ' ἄλλους συνάπτεται μέ πιθανότ. πρός τό [[ἀγλαός]], [[γελάω]], [[γλήνη]], [[γαλήνη]]. | |mantxt=(=[[γυαλιστερός]], [[μεγαλοπρεπής]]). Σκοτεινή ἡ [[ἐτυμολογία]] του. Πιθανόν ἀπό τό [[σίαλος]] (=[[λίπος]]). Κατ' ἄλλους συνάπτεται μέ πιθανότ. πρός τό [[ἀγλαός]], [[γελάω]], [[γλήνη]], [[γαλήνη]]. | ||
}} | }} |