3,274,216
edits
(CSV2 import) |
|||
Line 10: | Line 10: | ||
{{Georges | {{Georges | ||
|georg=manceps, cipis, m. ([[manus]] u. [[capio]]), I) eig., [[als]] publiz. t. t. = der [[vermöge]] eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an [[sich]] bringt, der Aufkäufer, [[Käufer]] [[von]] Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der [[Übernehmer]], [[Unternehmer]] öffentlicher Leistungen, [[Bauten]] (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: [[manceps]] fit [[Chrysogonus]], Cic.: [[manceps]] annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: [[nullius]] [[rei]] [[neque]] [[praes]] [[neque]] [[manceps]], Nep.: si [[res]] abiret ab eo mancipe, quem [[ipse]] apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der [[Mieter]], Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der [[Arbeiter]] in [[Lohn]] nimmt u. [[sie]] [[mit]] [[Vorteil]] anderen [[wieder]] überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom [[Mieter]] der Claqueure [[für]] eine [[Vorlesung]], Plin. ep. – 2) ([[weil]] die [[Unternehmer]] [[mit]] Hab u. [[Gut]] [[für]] das Übernommene [[Bürgschaft]] [[leisten]] mußten) [[ein]] [[Bürge]], Plaut. Curc. 515. – 3) der [[Eigentümer]], Besitzer [[einer]] [[Sache]] übh., Tert. apol. 11. – / Genet. arch. mancupis, [[Varro]] LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. [[mancipium]], Tert. ad nat. 2, 2. | |georg=manceps, cipis, m. ([[manus]] u. [[capio]]), I) eig., [[als]] publiz. t. t. = der [[vermöge]] eines förmlichen u. gerichtl. anerkannten Kaufes etw. in den öffentlichen Versteigerungen an [[sich]] bringt, der Aufkäufer, [[Käufer]] [[von]] Staatsgütern, der Ersteher, Pächter öffentlicher Abgaben, der [[Übernehmer]], [[Unternehmer]] öffentlicher Leistungen, [[Bauten]] (Wegebauten) usw., praedae, Cic.: der Güter der Proskribierten, Cic.: [[manceps]] fit [[Chrysogonus]], Cic.: [[manceps]] annonam flagellat, Aufkäufer, Plin.: [[nullius]] [[rei]] [[neque]] [[praes]] [[neque]] [[manceps]], Nep.: si [[res]] abiret ab eo mancipe, quem [[ipse]] apposuisset, Cic.: plurima per Italiam itinera fraude mancipum... interrupta, Tac. – II) übtr.: 1) übh., der [[Mieter]], Pächter, sutrinae, Suet.: operarum, der [[Arbeiter]] in [[Lohn]] nimmt u. [[sie]] [[mit]] [[Vorteil]] anderen [[wieder]] überläßt, Suet.: vom Pächter eines Ackers, Plin. ep.: vom [[Mieter]] der Claqueure [[für]] eine [[Vorlesung]], Plin. ep. – 2) ([[weil]] die [[Unternehmer]] [[mit]] Hab u. [[Gut]] [[für]] das Übernommene [[Bürgschaft]] [[leisten]] mußten) [[ein]] [[Bürge]], Plaut. Curc. 515. – 3) der [[Eigentümer]], Besitzer [[einer]] [[Sache]] übh., Tert. apol. 11. – / Genet. arch. mancupis, [[Varro]] LL. 5, 40: Dat. mancupi, Corp. inscr. Lat. 6, 3824, 5 u. 19: Akk. mancupem, Plaut. Curc. 515: Genet. Plur. mancupum, Corp. inscr. Lat. 6, 200, 46 u. 100, vulg. [[mancipium]], Tert. ad nat. 2, 2. | ||
}} | |||
{{LaZh | |||
|lnztxt=manceps, ipis. ''adj''. m. (''manus''.) :: [[催錢糧者]]。[[奉官買之人]]。[[獨賣者]]。[[包工之保人]] | |||
}} | }} |