Anonymous

τύμβος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "( " to "("
m (LSJ1 replacement)
m (Text replacement - "( " to "(")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''τύμβος''': 1.<br />{túmbos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erdhügel]], [[Grabhügel]], [[Grab]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[τυμβοχόος]] [[grabaufschüttend]] (A.) mit [[τυμβοχοέω]] [[einen Grabhügel aufwerfen]] (Hdt., [[varia lectio|v.l.]] Φ 323), -η f. [[das Aufwerfen eines Grabhügels]] ([[varia lectio|v.l.]] Φ 323; vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 86), [[ὀθνιότυμβος]] [[im fremden Lande bestattet]] (Man.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Adj. τύμβ-(ε)ιος [[zum Grabhügel gehörig]] (Lyk., Inschr.), -ίδιος ib. (Orph.; wie [[κουρίδιος]] u.a.). 2. -ίτης [[λᾶας]] [[Grabstein]] (''AP''; Redard 115). 3. -ίον n. Demin. (Sch.). 4. τυμβὰς [[γυνή]]· τυμβάδας ἔλεγον τὰς φαρμακίδας, ἀπὸ τοῦ περὶ τοὺς τύμβους διατρίβειν καὶ τοὺς νεκροὺς ἀκρωτηριάζειν H. 5. -οσύνη N. einer Mauer in Konstantinopel, die mit Grabsteinen instandgesetzt war (VI<sup>p</sup>). 6. [[τυμβεύω]] [[begraben]], intr. [[im Grabe ruhen]] (S., E., Ar. u.a.), ἐντυμβεύομαι [[im Grabe ruhen]] (Ph.), mit -εία f. [[Begräbnis]] (Suid.), -ευμα n. [[Grab]] (S.), [[Leichnam]] (E.). — Mehrere Hypostasen, z.B. [[ἐπιτύμβιος]] (A., S., Plu., ''AP'' u.a.), -ίδιος (A. in lyr. u.a.) ‘an od. auf dem Grab, zum Grab gehörig’.<br />'''Etymology''': Neben [[τύμβος]] steht in derselben Bed. korkyr. τυμος (VI<sup>a</sup>; Länge metr. gesichert), das bis auf die Vokallänge zu lat. ''tum''-''ulus'' [[Erdhügel]] stimmt und sich weiterhin mit lat. ''tum''-''eō'', germ., z.B. ags. ''þūma'', ahd. ''dūmo'', nhd. ''Daumen'' u.a.m. verbinden läßt. Dagegen steht das anscheinend mit β erweiterte [[τύμβος]] allein da, sofern man es nicht mit den mehrdeutigen kelt. Formen mir. ''tomm'' m. [[kleiner Hügel]], kymr. ''tom'' f. [[Erdhügel]] identifizieren will. Es bleibt deshalb zu erwägen, ob nicht [[τύμβος]] (wie auch die kelt. Wörter) eine nasalierte Form der in [[τύφη]] (s.d.) vorliegenden ''bh''-Erweiterung ist; zur Deaspiration nach dem. Nasal vgl. [[θρόμβος]], [[θάμβος]] und ganz besonders die sinnverwandten [[κόρυμβος]]: [[κορυφή]]. Aind. ''tumbaḥ'' m. [[Flaschengurke]], wahrscheinlich auch ''tuṅgaḥ'' [[hoch]], [[Anhöhe]] sind fernzuhalten (s. Mayrhofer s.vv.). — Die Annahme, [[τύμβος]] sei eine vorgriech. Entsprechung von [[τάφος]] (Merlingen Das "Vorgriechische" 3f. u.a. mit Georgiev), scheitert schon an den von Haus aus verschiedenen Bedd. dieser Wörter, da [[τάφος]] (mit [[τάφρος]] und [[θάπτω]]) den Graben, die Grube (= ''fossa''), [[τύμβος]] dagegen (wie ''tumulus'') den Hügel bezeichnet. — Weiteres bei WP. 1, 708 u. 712f., Pok. 1080 u. 1082, W.-Hofmann s. ''tumeō'' (m. Lit.). Altere Lit. auch bei Bq. — Aus [[τύμβος]] mlat. ''tumba'' ( > frz. ''tombe'' usw.). Arm. ''t‘umb'' [[Aufschüttung]], [[Erdwall]], von Adjarian MSL 20, 162 als urverwandt mit [[τύμβος]] betrachtet, hängt wohl höchstens indirekt damit zusammen. Ob zu syr. [Lex.] ''tunpā'' [[collis]]? (Prof. Lewin mündlich).<br />'''Page''' 2,943-944<br />2.<br />{túmbos}<br />'''Meaning''': in ὦ τύμβε von einem Alten (Ar. ''Lys''. 372), γέροντα τύμβον bzw. γέροντος ... τύμβου (E. ''Med''. 1209, ''Herakl''. 167); [[τυμβογέρων]]· [[ἐσχατογήρως]] καὶ παρηγμένος τῇ διανοίᾳ H. (Ar. ''Fr''. 35, ''Kom''.''Adesp''. 1172 u.a.); παρτετύμβει· παραφρονεῖ, ἡμάρτηκεν H.; τετυμβωμένος = ''decrepitus'' (Gloss.).<br />'''Etymology''': Offenbar metaphorischer Gebrauch von 1. [[τύμβος]]. Anders Bq (m. Lit.); abzulehnen.<br />'''Page''' 2,944
|ftr='''τύμβος''': 1.<br />{túmbos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Erdhügel]], [[Grabhügel]], [[Grab]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. [[τυμβοχόος]] [[grabaufschüttend]] (A.) mit [[τυμβοχοέω]] [[einen Grabhügel aufwerfen]] (Hdt., [[varia lectio|v.l.]] Φ 323), -η f. [[das Aufwerfen eines Grabhügels]] ([[varia lectio|v.l.]] Φ 323; vgl. Chantraine Gramm. hom. 1, 86), [[ὀθνιότυμβος]] [[im fremden Lande bestattet]] (Man.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Adj. τύμβ-(ε)ιος [[zum Grabhügel gehörig]] (Lyk., Inschr.), -ίδιος ib. (Orph.; wie [[κουρίδιος]] u.a.). 2. -ίτης [[λᾶας]] [[Grabstein]] (''AP''; Redard 115). 3. -ίον n. Demin. (Sch.). 4. τυμβὰς [[γυνή]]· τυμβάδας ἔλεγον τὰς φαρμακίδας, ἀπὸ τοῦ περὶ τοὺς τύμβους διατρίβειν καὶ τοὺς νεκροὺς ἀκρωτηριάζειν H. 5. -οσύνη N. einer Mauer in Konstantinopel, die mit Grabsteinen instandgesetzt war (VI<sup>p</sup>). 6. [[τυμβεύω]] [[begraben]], intr. [[im Grabe ruhen]] (S., E., Ar. u.a.), ἐντυμβεύομαι [[im Grabe ruhen]] (Ph.), mit -εία f. [[Begräbnis]] (Suid.), -ευμα n. [[Grab]] (S.), [[Leichnam]] (E.). — Mehrere Hypostasen, z.B. [[ἐπιτύμβιος]] (A., S., Plu., ''AP'' u.a.), -ίδιος (A. in lyr. u.a.) ‘an od. auf dem Grab, zum Grab gehörig’.<br />'''Etymology''': Neben [[τύμβος]] steht in derselben Bed. korkyr. τυμος (VI<sup>a</sup>; Länge metr. gesichert), das bis auf die Vokallänge zu lat. ''tum''-''ulus'' [[Erdhügel]] stimmt und sich weiterhin mit lat. ''tum''-''eō'', germ., z.B. ags. ''þūma'', ahd. ''dūmo'', nhd. ''Daumen'' u.a.m. verbinden läßt. Dagegen steht das anscheinend mit β erweiterte [[τύμβος]] allein da, sofern man es nicht mit den mehrdeutigen kelt. Formen mir. ''tomm'' m. [[kleiner Hügel]], kymr. ''tom'' f. [[Erdhügel]] identifizieren will. Es bleibt deshalb zu erwägen, ob nicht [[τύμβος]] (wie auch die kelt. Wörter) eine nasalierte Form der in [[τύφη]] (s.d.) vorliegenden ''bh''-Erweiterung ist; zur Deaspiration nach dem. Nasal vgl. [[θρόμβος]], [[θάμβος]] und ganz besonders die sinnverwandten [[κόρυμβος]]: [[κορυφή]]. Aind. ''tumbaḥ'' m. [[Flaschengurke]], wahrscheinlich auch ''tuṅgaḥ'' [[hoch]], [[Anhöhe]] sind fernzuhalten (s. Mayrhofer s.vv.). — Die Annahme, [[τύμβος]] sei eine vorgriech. Entsprechung von [[τάφος]] (Merlingen Das "Vorgriechische" 3f. u.a. mit Georgiev), scheitert schon an den von Haus aus verschiedenen Bedd. dieser Wörter, da [[τάφος]] (mit [[τάφρος]] und [[θάπτω]]) den Graben, die Grube (= ''fossa''), [[τύμβος]] dagegen (wie ''tumulus'') den Hügel bezeichnet. — Weiteres bei WP. 1, 708 u. 712f., Pok. 1080 u. 1082, W.-Hofmann s. ''tumeō'' (m. Lit.). Altere Lit. auch bei Bq. — Aus [[τύμβος]] mlat. ''tumba'' (> frz. ''tombe'' usw.). Arm. ''t‘umb'' [[Aufschüttung]], [[Erdwall]], von Adjarian MSL 20, 162 als urverwandt mit [[τύμβος]] betrachtet, hängt wohl höchstens indirekt damit zusammen. Ob zu syr. [Lex.] ''tunpā'' [[collis]]? (Prof. Lewin mündlich).<br />'''Page''' 2,943-944<br />2.<br />{túmbos}<br />'''Meaning''': in ὦ τύμβε von einem Alten (Ar. ''Lys''. 372), γέροντα τύμβον bzw. γέροντος ... τύμβου (E. ''Med''. 1209, ''Herakl''. 167); [[τυμβογέρων]]· [[ἐσχατογήρως]] καὶ παρηγμένος τῇ διανοίᾳ H. (Ar. ''Fr''. 35, ''Kom''.''Adesp''. 1172 u.a.); παρτετύμβει· παραφρονεῖ, ἡμάρτηκεν H.; τετυμβωμένος = ''decrepitus'' (Gloss.).<br />'''Etymology''': Offenbar metaphorischer Gebrauch von 1. [[τύμβος]]. Anders Bq (m. Lit.); abzulehnen.<br />'''Page''' 2,944
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized