Anonymous

σύμβολον: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "Uebh." to "Übh."
m (Text replacement - "A.''Ag.''" to "A.''Ag.''")
m (Text replacement - "Uebh." to "Übh.")
 
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0979.png Seite 979]] τό, ein Zeichen, aus dem man Etwas schließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merkmal; [[σύμβολον]] πιστὸν ἀμφὶ πράξιος ἐσσομένας, Pind. Ol. 12, 7; [[σύμβολον]] ποιουμένη, Archil. 24; ἔχοντες [[σύμβολον]] σαφὲς λύπης, Soph. Phil. 401, vgl. O. R. 221; [[φυλάσσω]] λαμπάδος τὸ [[σύμβολον]], Aesch. Ag. 8; neben [[τέκμαρ]], 306; dah. auch Vogelzeichen, 142; εἰς ξύμβολ' ἐλθόντες, Eur. Hel. 298; [[σύμβολον]] ἔχω σαφές, Rhes. 220; συμβόλοισι τοῖς σοῖς πέπεισμαι θυμόν, El. 577; Xen. Cyr. 6, 1, 46, vgl. Mem. 1, 1, 3, οἰωνοῖς τε χρῶνται καὶ φήμαις καὶ συμβόλοις (s. auch [[σύμβολος]]). – Uebh. [[Marke]], tessera, wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem. 18, 210; vgl. Boeckh's Staatshaush. I p. 253; worauf Ar. Plut. 276 anspielt: ὁ δὲ Χάρων τὸ ξύμβολον δίδωσι, vgl. Schol.; od. in den Volksversammlungen, nach Ar. Eccl. 296; auch eine Art Aufenthaltskarte für die einpassirenden Fremden, vgl. Av. 1202 ff.; – ferner sind τὰ σύμβολα nach Harpocr. αἱ συνθῆκαι, ἃς ἂν αἱ πόλεις ἀλλήλαις θέμεναι τάττωσι τοῖς πολίταις ὥςτε διδόναι καὶ λαμβάνειν τὰ δίκαια, eine Art Handelstractat, daß bei Handelsstreitigkeiten jeder Beklagte in seinem Staate u. nach seinen Gesetzen gerichtet werden sollte; eine solche Verbindung hieß ἡ ἀπὸ συμβόλων [[κοινωνία]], eine solche Verbindung eingehen ἀπὸ συμβόλων κοινωνεῖν, vgl. Arist. pol. 3, 1, u. die dabei vorkommenden Streitigkeiten αἱ ἀπὸ συμβόλων δίκαι, s. Boeckh's Staatshaush. I p. 54. 434 u. vgl. Antiph. 5, 78; ὅτι συμβόλων οὐδὲν δέονται Μακεδόνες πρὸς Ἀθηναίους, Dem. 7, 11, vgl. §. 9. 21. 173; ἀπὸ συμβόλων δικάζειν, solche Processe schlichten. – Unter Privatpersonen das Zeichen der Gastfreundschaft, die tessera hospitalitatis, welche in der Mitte durchgebrochen wurde, um sich durch Aneinanderpassen der Hälften wieder zu erkennen, worauf Plat. Conv. 191 d geht: [[ἕκαστος]] ἡμῶν ἐστιν ἀνθρώπου ξύμβολον, u. ζητεῖ δὴ ἀεὶ τὸ [[αὑτοῦ]] [[ἕκαστος]] ξύμβολον, jeder sucht seine Hälfte. – Bei einem Picknick gab Jeder, welcher daran Teil nehmen wollte, dem, der die Besorgung übernommen hatte, eine Marke, [[σύμβολον]], u. entrichtete gegen Vorzeigung derselben am Ende der Mahlzeit seinen Anteil an der Zeche, s. [[συμβολή]] a. E.; daher übh. Beitrag, [[πρός]] τι, Plat. Ep. XIII, 362 d. – Uebh. Zeichen, ein verabredetes, sowohl mündliches Zeichen, = [[σύνθημα]], Parole, als andere, wie die Münze, Plat. Rep. II, 371 b; dah. auch das Handgeld, welches man bei einem Handel od. Contract darauf giebt, um den Contract zu sichern. – Bes. auch ein sinnliches Zeichen für einen Begriff, ein Symbol.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0979.png Seite 979]] τό, ein Zeichen, aus dem man Etwas schließt, woran man Etwas erkennt, Kennzeichen, Merkmal; [[σύμβολον]] πιστὸν ἀμφὶ πράξιος ἐσσομένας, Pind. Ol. 12, 7; [[σύμβολον]] ποιουμένη, Archil. 24; ἔχοντες [[σύμβολον]] σαφὲς λύπης, Soph. Phil. 401, vgl. O. R. 221; [[φυλάσσω]] λαμπάδος τὸ [[σύμβολον]], Aesch. Ag. 8; neben [[τέκμαρ]], 306; dah. auch Vogelzeichen, 142; εἰς ξύμβολ' ἐλθόντες, Eur. Hel. 298; [[σύμβολον]] ἔχω σαφές, Rhes. 220; συμβόλοισι τοῖς σοῖς πέπεισμαι θυμόν, El. 577; Xen. Cyr. 6, 1, 46, vgl. Mem. 1, 1, 3, οἰωνοῖς τε χρῶνται καὶ φήμαις καὶ συμβόλοις (s. auch [[σύμβολος]]). – Übh. [[Marke]], tessera, wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem. 18, 210; vgl. Boeckh's Staatshaush. I p. 253; worauf Ar. Plut. 276 anspielt: ὁ δὲ Χάρων τὸ ξύμβολον δίδωσι, vgl. Schol.; od. in den Volksversammlungen, nach Ar. Eccl. 296; auch eine Art Aufenthaltskarte für die einpassirenden Fremden, vgl. Av. 1202 ff.; – ferner sind τὰ σύμβολα nach Harpocr. αἱ συνθῆκαι, ἃς ἂν αἱ πόλεις ἀλλήλαις θέμεναι τάττωσι τοῖς πολίταις ὥςτε διδόναι καὶ λαμβάνειν τὰ δίκαια, eine Art Handelstractat, daß bei Handelsstreitigkeiten jeder Beklagte in seinem Staate u. nach seinen Gesetzen gerichtet werden sollte; eine solche Verbindung hieß ἡ ἀπὸ συμβόλων [[κοινωνία]], eine solche Verbindung eingehen ἀπὸ συμβόλων κοινωνεῖν, vgl. Arist. pol. 3, 1, u. die dabei vorkommenden Streitigkeiten αἱ ἀπὸ συμβόλων δίκαι, s. Boeckh's Staatshaush. I p. 54. 434 u. vgl. Antiph. 5, 78; ὅτι συμβόλων οὐδὲν δέονται Μακεδόνες πρὸς Ἀθηναίους, Dem. 7, 11, vgl. §. 9. 21. 173; ἀπὸ συμβόλων δικάζειν, solche Processe schlichten. – Unter Privatpersonen das Zeichen der Gastfreundschaft, die tessera hospitalitatis, welche in der Mitte durchgebrochen wurde, um sich durch Aneinanderpassen der Hälften wieder zu erkennen, worauf Plat. Conv. 191 d geht: [[ἕκαστος]] ἡμῶν ἐστιν ἀνθρώπου ξύμβολον, u. ζητεῖ δὴ ἀεὶ τὸ [[αὑτοῦ]] [[ἕκαστος]] ξύμβολον, jeder sucht seine Hälfte. – Bei einem Picknick gab Jeder, welcher daran Teil nehmen wollte, dem, der die Besorgung übernommen hatte, eine Marke, [[σύμβολον]], u. entrichtete gegen Vorzeigung derselben am Ende der Mahlzeit seinen Anteil an der Zeche, s. [[συμβολή]] a. E.; daher übh. Beitrag, [[πρός]] τι, Plat. Ep. XIII, 362 d. – Übh. Zeichen, ein verabredetes, sowohl mündliches Zeichen, = [[σύνθημα]], Parole, als andere, wie die Münze, Plat. Rep. II, 371 b; dah. auch das Handgeld, welches man bei einem Handel od. Contract darauf giebt, um den Contract zu sichern. – Bes. auch ein sinnliches Zeichen für einen Begriff, ein Symbol.
}}
}}
{{bailly
{{bailly