3,273,773
edits
m (Text replacement - "Uebh." to "Übh.") |
|||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1194.png Seite 1194]] ἡ, alter gen. θέμιστος; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. θέμιτος; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin. vor u. der acc. θέμιν; ion. θέμιος, später gew. θέμιδος ([[τίθημι]]); das Eingesetzte, die [[Satzung]], das [[Gesetz]], insoweit es auf altem heiligem Brauche beruht; so bes. bei Hom. in der Vrbdg [[θέμις]] ἐστί, es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est, οὔ μοι [[θέμις]] ἐστὶ ξεῖνον ἀτιμῆσαι Od. 14, 56, vgl. Il. 14, 388, wo [[δέος]] entgegensteht; 1g, 796. 23, 44; ἥ [[θέμις]] ἐστί, was od. wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ [[θέμις]] ἐστί geschrieben, vgl. Spitzner exc. 11. zur Il. 2, 73 u. Lehrs Quaest. Ep. p. 44; Hes. O. 139; auch c. gen., ἣ [[θέμις]] ἀνθρώπων πέλει, Il. 9, 134. 277. 19, 177; ξείνια ἅ τε ξείνοις [[θέμις]] ἐστί (wo man nicht nothwendig δοῦναι ergänzen muß), die den Gästen ein Recht sind, ihnen nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ [[θέμις]] αἰνεῖν Aesch. Ag. 98; παρθενίου θ' αἵματος ἐπιθυμεῖν [[θέμις]] 210; Suppl. 331 πότερα κατ' ἔχθραν ἢ τὸ μὴ [[θέμις]] λέγεις; u. so indeclinabel Soph. O. C. 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. Gorg. 505 d, οὐδὲ τοὺς μύθους φασὶ μεταξὺ [[θέμις]] εἶναι καταλείπειν, ist εἶναι auszulassen u. φασί als Zwischensatz zu nehmen; stcherer aber ist Xen. Oec. 11, 11 u. Ael. H. A. 1, 60; Soph. εἴ μοι [[θέμις]], θέλοιμ' ἄν, Phil. 657; O. C. 650. 1553; [[οὐκέτι]] μοι [[τόδε]] λαμπάδος ἱερὸν [[ὄμμα]] [[θέμις]] ὁρᾶν ταλαίνᾳ, ich darf nicht länger, Ant. 871; εἰ [[θέμις]] κλύειν Eur. Med. 675; εἰ ψαύοιμεν ὧν μή μοι [[θέμις]] I. A. 834, ''[[sc.]]'' ψαύειν; in Prosa, ἥν [[θέμις]] λέγειν μακαριωτάτην Plat. Phaedr. 250b; οὐ [[θέμις]] εἰπεῖν Isocr. 4, 92; Sp., οὐ θ. καταφρονεῖν Luc. Nigr. fl; ἐν τισὶ μὲν ἱεροῖς [[θέμις]] ἐσθίειν [[ἰχθῦς]], ἐν ἄλλοις δὲ ἀσεβές S. Emp. pyrrh. 3, 923. – Im plur., bei Hom. sowohl δικασπόλοι, οἵ τε θέμιστας πρὸς Διὸς [[εἰρύαται]], welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die richterliche Gewalt, ᾡ ἔδωκε Κρόνου [[παῖς]] σκῆπτρόν τ' ἠδὲ θέμιστας 2, 206; δίκῃ δ' ἴθυνε θέμιστας Hes. O. 9, mit Gerechtigkeit verwalte das Recht; οὐδὲ θεμίστων λήθεται, u. vergißt nicht der Gerechtigkeit, Theog. 235; δίκαι καὶ θέμιστες, Recht u. Gesetz, Od. 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die Könige entscheiden müssen, κρίνειν θέμιστας, Il. 16, 387; Hes. Th. 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ [[οὔτε]] θέμιστες Od. 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten, od. richterliche Entscheidungen nach altem Brauch. – Im sing., ἵνα σφ' ἀγορή τε [[θέμις]] τε ἤην Il. 11, 807, ὃς οὔ τινα οἶδε [[θέμιστα]] 5, 761, der kein Recht kennt, ein [[ἀθέμιστος]]. – Anders λιπαρὰς τελέουσι θέμιστας 9, 15g. 298, sie zahlen reichliche Gebühren, die der König einzufordern das Recht hatte. – Λιὸς θέμιστες, die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in Dodona, Od. 16, 403; dah. das Orakel, τὸν μὲν Φοῖβος [[ἀμνάσει]] θέμισσιν Pind. P. 4, 54. – | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1194.png Seite 1194]] ἡ, alter gen. θέμιστος; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. θέμιτος; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin. vor u. der acc. θέμιν; ion. θέμιος, später gew. θέμιδος ([[τίθημι]]); das Eingesetzte, die [[Satzung]], das [[Gesetz]], insoweit es auf altem heiligem Brauche beruht; so bes. bei Hom. in der Vrbdg [[θέμις]] ἐστί, es ist nach altem Brauche Recht, erlaubt, billig, fas est, οὔ μοι [[θέμις]] ἐστὶ ξεῖνον ἀτιμῆσαι Od. 14, 56, vgl. Il. 14, 388, wo [[δέος]] entgegensteht; 1g, 796. 23, 44; ἥ [[θέμις]] ἐστί, was od. wie es Rechtens, wie es Sitte u. Brauch ist, gew. ᾗ [[θέμις]] ἐστί geschrieben, vgl. Spitzner exc. 11. zur Il. 2, 73 u. Lehrs Quaest. Ep. p. 44; Hes. O. 139; auch c. gen., ἣ [[θέμις]] ἀνθρώπων πέλει, Il. 9, 134. 277. 19, 177; ξείνια ἅ τε ξείνοις [[θέμις]] ἐστί (wo man nicht nothwendig δοῦναι ergänzen muß), die den Gästen ein Recht sind, ihnen nach heiligem Brauche gebühren, 11, 779. So auch Tragg.; ὅτι καὶ δυνατὸν καὶ [[θέμις]] αἰνεῖν Aesch. Ag. 98; παρθενίου θ' αἵματος ἐπιθυμεῖν [[θέμις]] 210; Suppl. 331 πότερα κατ' ἔχθραν ἢ τὸ μὴ [[θέμις]] λέγεις; u. so indeclinabel Soph. O. C. 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. Gorg. 505 d, οὐδὲ τοὺς μύθους φασὶ μεταξὺ [[θέμις]] εἶναι καταλείπειν, ist εἶναι auszulassen u. φασί als Zwischensatz zu nehmen; stcherer aber ist Xen. Oec. 11, 11 u. Ael. H. A. 1, 60; Soph. εἴ μοι [[θέμις]], θέλοιμ' ἄν, Phil. 657; O. C. 650. 1553; [[οὐκέτι]] μοι [[τόδε]] λαμπάδος ἱερὸν [[ὄμμα]] [[θέμις]] ὁρᾶν ταλαίνᾳ, ich darf nicht länger, Ant. 871; εἰ [[θέμις]] κλύειν Eur. Med. 675; εἰ ψαύοιμεν ὧν μή μοι [[θέμις]] I. A. 834, ''[[sc.]]'' ψαύειν; in Prosa, ἥν [[θέμις]] λέγειν μακαριωτάτην Plat. Phaedr. 250b; οὐ [[θέμις]] εἰπεῖν Isocr. 4, 92; Sp., οὐ θ. καταφρονεῖν Luc. Nigr. fl; ἐν τισὶ μὲν ἱεροῖς [[θέμις]] ἐσθίειν [[ἰχθῦς]], ἐν ἄλλοις δὲ ἀσεβές S. Emp. pyrrh. 3, 923. – Im plur., bei Hom. sowohl δικασπόλοι, οἵ τε θέμιστας πρὸς Διὸς [[εἰρύαται]], welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die richterliche Gewalt, ᾡ ἔδωκε Κρόνου [[παῖς]] σκῆπτρόν τ' ἠδὲ θέμιστας 2, 206; δίκῃ δ' ἴθυνε θέμιστας Hes. O. 9, mit Gerechtigkeit verwalte das Recht; οὐδὲ θεμίστων λήθεται, u. vergißt nicht der Gerechtigkeit, Theog. 235; δίκαι καὶ θέμιστες, Recht u. Gesetz, Od. 9, 215. Auch streitige Rechtsfälle, Rechtshändel, eigtl. wo Sitte u. Herkommen streitig geworden u. die Könige entscheiden müssen, κρίνειν θέμιστας, Il. 16, 387; Hes. Th. 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ [[οὔτε]] θέμιστες Od. 9, 112, entweder Ordnung, regelnde Sitten, od. richterliche Entscheidungen nach altem Brauch. – Im sing., ἵνα σφ' ἀγορή τε [[θέμις]] τε ἤην Il. 11, 807, ὃς οὔ τινα οἶδε [[θέμιστα]] 5, 761, der kein Recht kennt, ein [[ἀθέμιστος]]. – Anders λιπαρὰς τελέουσι θέμιστας 9, 15g. 298, sie zahlen reichliche Gebühren, die der König einzufordern das Recht hatte. – Λιὸς θέμιστες, die Satzungen des Zeus, seine als Gesetz geltenden Aussprüche, vom Orakel in Dodona, Od. 16, 403; dah. das Orakel, τὸν μὲν Φοῖβος [[ἀμνάσει]] θέμισσιν Pind. P. 4, 54. – Übh. das Recht, das Gesetz; καὶ τήνδ' ἀκούεις ὁρκίων ἐμῶν θέμιν Assch. Ag. 1405; [[ἐπεί]] μοι τὴν θέμιν σὺ προὔβαλες Soph. Tr. 807; ὅσα τείνει πρὸς θέμιν καὶ ἀσέβειαν Plat. Conv. 188 d; Legg.XI, 925 d; auch Strafe, μένει Ἄρει 'κτί. νειν ὁμοίαν θέμιν Aesch. Suppl. 431. – Vgl. übrigens nom. pr. | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly |