3,274,216
edits
Tags: Mobile edit Mobile web edit |
m (Text replacement - "[[ " to " [[") Tags: Mobile edit Mobile web edit |
||
Line 11: | Line 11: | ||
}} | }} | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0164.png Seite 164]] Verneinungspartikel, sowohl adv. [[nicht]], als conj. [[damit nicht]] (vgl. ne, mit dem es auch den Gebrauch als Fragepartikel gemein hat), von οὐ, welches nur adv. [[nicht]] ist, so unterschieden, daß es nicht [[objectiv]] eine Sache, welche selbst wieder ein Gedanke sein kann, verneint od. als nicht vorhanden bezeichnet (s. οὐ, sondern [[subjectiv]] die Vorstellung einer Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann man einfach sagen: οὐ negirt die Aussage, μή die Forderung. Dieser zugleich für alle Zusammensetzungen mit οὐ u. μή geltende Unterschied wird in den Grammatiken und mehreren Monographien ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst tritt dies subjective Verneinen – 1) als [[Verbot]] auf, wofür nur μή, nie οὐ gebraucht wird, und zwar gewöhnlich entweder [[mit dem]] [[imperat]]. praes. [[oderdem]] [[conj]]. aor., von Hom. an überall; μὴ ψεύδεο, Il. 4, 404; μή μ' ἔρεθε, μὴ χωσαμένη σε [[μεθείω]], 3, 414, vgl. 6, 330 Od. 16, 168, wofür auch inf. praes. steht, μὴ σύγ' ἄνευθεν [[ἐμεῖο]] λιλαίεσθαι πολεμίζειν, Il. 16, 89, vgl. 839; Hes. O. 354. 356; μὴ κρύπτε, Pind. Ol. 7, 92 u. oft; μὴ πόνει [[μάτην]], Aesch. Prom. 44; μὴ λέγε τάδε, Soph. Phil. 898; auch μὴ παρέστατε, der Präsensbdtg wegen, Ai. 1161; τάδε μὴ ποίει, Plat. Prot. 325 d; Folgende überall. Während dieser imperat. praes. mit μή eigentl. das Unterlassen dessen gebietet, was Einer schon thut, also ein Verbot einer fortdauernden Handlung enthält, geht der conj. aor. mehr auf ein Verbot dessen, was Einer thun will, oder drückt das Verbot einer momentanen Handlung aus, wie z. B. Od. 16, 168 Athene zum Odysseus, der sich schon lange vor seinem Sohne verstellt hat, sagt [[ἤδη]] νῦν σῷ παιδὶ [[ἔπος]] φάο μηδ' ἐπίκευθε, eigtl. höre jetzt auf, dich zu verbergen, 15, 263, aber Theoklymenus den Telemach beschwört, den er eben beim Opfer trifft, εἰπέ μοι εἰρομένῳ νημερτέα μηδ' ἐπικεύσῃς, verhehle mir nicht; so öfter neben einem imper. aor., wie Soph. ἐλέησον, ὦ παῖ, καὶ μὴ παρῇς [[σαυτοῦ]] βροτοῖς [[ὄνειδος]], Phil. 955; doch dürfte sich der Unterschied bes. im Verlauf der Sprache nicht überall scharf herausstellen; σὺ δὲ μή τι χολωθῇς, Il. 9, 33; μή [[τοί]] με κρύψῃς τοῦτο, Aesch. Prom. 628; μὴ δ' ἐπιλεχθῇς, Ag. 1447; μὴ λίπῃς μ' οὕτω μόνον Soph. Phil. 468, öfter, der auch vrbdt καὶ μὴ βράδυνε μηδ' ἐπιμνησθῇς ἔτι Τροίας, 1386, wie Her. 1, 155, σὺ [[μέντοι]] μὴ πάντα θυμῷ [[χρέω]], μηδὲ πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς, wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ φθονήσῃς, Plat. Prot. 320 c; Folgde; auch in Nebensätzen, ὥςτε μὴ [[λίαν]] στένε Soph. El. 1175, ὥςτε μὴ θαυμάσῃς Plat. Phaedr. 238 d; vgl. Dem. 21, 211, wo verbunden ist μὴ κατὰ τοὺς νόμους δικάσητε, μὴ βοηθήσητε τῷ πεπονθότι δεινά, μὴ εὐορκεῖτε, richtet nicht nach den Gesetzen in diesem Falle, seid eurem Eide nicht treu, denn das εὐορκεῖν ist die dauernde Eigenschaft des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. – Selten auch beim indic. fut. in derselben Bedeutung, [[οὐκοῦν]] ἅπασι [[δῆτα]] γενναίως ἐρεῖς, καὶ μὴ παραλείψεις μηδένα, Ar. Eccl. 1145; vgl. Aesch. μηδὲν τῶνδ' ἐρεῖς κατὰ πτόλιν, Spt. 252. Bei Hom. kann μὴ νῦν μοι νεμεσήσετε, Il. 15, 115, für conj. aor. gelten. – Abweichend steht auch – a) der <b class="b2">conj. praes</b>., wofür ein leichter Anfang bei Plat. Gorg. 500 e ist: ἢ σύμφαθι ἢ μὴ συμφῇς, wo Heindorf ἢ μή· σύμφῃς; ändert, aber die aoristische Natur der modi von [[φημί]] den Gebrauch erklärt; häufiger bei Sp., vgl. Schäfer ad Gnom. p. 157. – In der dritten Person findet sich diese Vrbdg auch bei den Früheren, wo freilich immer eine Erklärung durch ὅρα und φοβοῦμαι (s. unten) zulässig ist, wie Aesch. [[ἔρως]] δὲ μή τις πρότερον ἐμπίπ τῃ στρατῷ, ποθεῖν ἃ μὴ χρή, Ag. 332, doch ergreife nicht Begier das Heer; μὴ [[τοίνυν]] τις τὰς βλάβας πάσας ἀδικίας τιθεὶς [[οὕτως]] οἴηται, Plat. Conv. 213 e. – b) der [[imperat]]. aor., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι [[ἐρέω]], σὺ δὲ μὴ χόλον ἔνθεο θυμῷ, Od. 24, 248, vgl. Il. 4, 410; μὴ ψεῦσον, ὦ Ζεῦ, Ar. Th. 870, was der Schol. als sophoklëisch bezeichnet; Aesch. 1, 161 hat Bekk. aufgenommen μὴ γὰρ ὑπ' ἐμοῦ λεγόμενον, ἀλλὰ γινόμενον τὸ [[πρᾶγμα]] νομίσαθ' ὁρᾶν, vulg. νομίσητε. – Häufiger ist auch hier die dritte Person, μή τις ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἀκουσάτω [[ἔνδον]] ἐόντος, Od. 16, 301; μὴ δοκησάτω τινί, Aesch. Spt. 1027; [[μηδέ]] σοι μελησάτω, Prom. 352; μηδ' ἡ βία σε νικησάτω, Soph. Ai. 1313; φύλασσε [[μηδέ]] σε κινησάτω τις, 1159; vgl. μηδεὶς προσδοκησάτω Plat. Apol. init.; καὶ [[μηδείς]] γε ὑμῶν ἔχων [[ταῦτα]] νομισάτω ἀλλότρια ἔχειν, Xen. Cyr. 7, 5, 73; μήτ' ἀπογνώτω [[μηδέν]], [[μήτε]] καταγνώτω, Aesch. 3, 60; u. neben dem conj. aor., ὥςτε, [[ὅπερ]] [[λέγω]], [[μήτε]] ἀποκάμῃς – [[μήτε]] δυσχερές σοι γενέσθω, Plat. Crit. 45 b. – Daran reihen sich auch c) die [[elliptischen Constructionen]], wo bei μή ein acc. steht, der von einem ausgelassenen imperat. abhängig zu denken ist, μὴ τριβὰς ἔτι, ''[[sc.]]'' ἐμβάλλετε, Soph. Ant. 573, wie wir auch kurz sagen: keinen Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν, Ar. Ach. 326, keine Ausflüchte; auch μὴ [[δῆτα]] τοῦτό γε, nur das nicht, Soph. Phil. 752, u. ähnlich μὴ πρὸς θεῶν, Ai. 76; ἀλλὰ μὴ [[οὕτως]], Plat. Prot. 318 b; μή μοι, 331 c; μή μοι μυρίους μηδὲ δισμυρίους ξένους, Dem. 4, 19, wo man λέγε ergänzen kann; vgl. ἄπελθε νῦν μοι, worauf erwidert wird μή· [[ἀλλά]] μοι δός, nicht doch! mit nichten! Ar. Ach. 434; Eur. Ion 1225. – 2) [[Aufforderung]] Etwas nicht zu thun; – a) bei [[der ersten Person plur. conj.]], [[als hortativus]], wo ebenfalls nie οὐ steht, sowohl bei praes., als bei aor. mit ähnlichem Unterschiede, wie der unter 1) bemerkte; μὴ [[ἴομεν]], ep. für ἴωμεν, laßt uns nicht gehen, Il. 12, 216 Od. 24, 462; μή οἱ χρήματ' ἔδωμεν, laßt uns ihm sein Vermögen nicht aufzehren, 16, 389; μὴ δοκῶμεν οὐκ ἀντιτίσειν [[αὖθις]], Soph. Ai. 1064; [[μήπω]] [[ἐκεῖσε]] ἴωμεν, Plat. Prot. 311 a; μὴ πρὸς θεῶν μαινώμεθα, μηδὲ αἰσχρῶς ἀπολώμεθα, laßt uns nicht rasend handeln, Xen. An. 7, 1, 29. – b) <b class="b2">auch die erste Person >sing. u. plur. des conj. als dubitativus</b> hat μή bei sich, πῶς λέγεις; μὴ ἀποκρίνωμαι ὧν προεῖπες [[μηδέν]]; soll ich etwa Nichts antworten? worin liegt »du verbietest mir also zu antworten«, Plat. Rep. I, 337 b; πότερον βίαν φῶμεν εἶναι ἢ μὴ φῶμεν; sollen wir sagen oder nicht? Xen. Mem. 1, 2, 45. – So auch elliptisch, ἄρχοντές εἰσιν, ὥςτ' [[ὑπεικτέον]]· τί μή; warum nicht? ''[[sc.]]'' ὑπείκωμεν, Soph. Ai. 653. Vgl. unten 10. – 3) <b class="b2">beim optat. zum Ausdruck des verneinenden Wunsches</b>; μὴ τοῦτο φίλον Διῒ πατρὶ γένοιτο, Od. 7, 316, das möge nicht dem Vater Zeus gefallen; μὴ γὰρ ὅγ' ἔλθοι [[ἀνήρ]], 1, 403; μὴ τοῦτο θεὸς τελέσειεν, nicht möge dies ein Gott erfüllen, 20, 344, vgl. Il. 16, 30 Od. 12, 106; ὃ μὴ γένοιτο, was nicht geschehen möge, Aesch. Spt. 5; ἃ μὴ κράνοι [[τύχη]], 408; [[εἴθε]] [[μήποτε]] γνοίης, Soph. O. R. 1068; μὴ νῦν ὀναίμην, 644; μή γ' ἐκμάθοις ποθοῦσα, Trach. 142; ὃ μή ποτε γέ. νοιτο, Plat. Legg. XI, 918 d; μή πως ἐγὼ ὑπὸ Μελήτου τοσαύτας δίκας φύγοιμι, Apol. 19 c; ὑμῖν δὲ [[τοιοῦτο]] μὲν οὐδὲν οὔτ' ἦν, [[μήτε]] γένοιτο τοῦ λοιποῦ, es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem. 19, 149, vgl. 8, 51. 68. Vgl. noch δὸς μὴ Ὀδυσσῆα οἴκαδ' ἱκέσθαι, Od. 9, 530, verleihe, daß er nicht zurückkommt. Soll die Unmöglichkeit der Erfüllung des Wunsches ausgedrückt werden, so steht der indic. des Nichtwirklichen, μὴ ὄφελες λίσσεσθαι, Il. 9, 698; aber auch als Aussage betrachtet, πῶς οὐκ ὄφελον Τρώεσσι – κακὰ ῥάψαι, 18, 367; μή ποτ' [[ὤφελον]] [[λιπεῖν]] τὴν Σκῦρον, hätte ich doch niemals Skyrus verlassen, Soph. Phil. 957, vgl. Tr. 993; εἴθ' ἐξ ἀγῶνος τήνδε μὴ 'λαβές ποτε, Eur. Alc. 1054, hättest du sie doch nie gewonnen. – 4) Auch bei der Versicherung durch einen [[Schwur]], daß Etwas nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή, oft mit μήν oder μέν, mit dem int. aor., ἀλλ' ὄμοσον μὴ μητρὶ φίλῃ τάδε μυθήσασθαι, schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od. 2, 373; ὄμνυθι μὴ μὲν ἑκὼν τὸ ἐμὸν δόλῳ [[ἅρμα]] πεδῆσαι, Il. 23, 585, vgl. 9, 261 Od. 4, 254; [[ἐμεῦ]] δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον μὴ πρὶν σοὶ ἐρέειν, Od. 4, 747; Pind. ἀπομνύω μὴ [[τέρμα]] προβὰς ὄρσαι, N. 7, 71; c. inf. fut., ἴστω νῦν [[τόδε]] Γαῖα – μή τι σοὶ αὐτῷ [[πῆμα]] κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο, Od. 5, 187; sogar der indic. steht zum Ausdruck der größern Zuversicht, fut., Il. 10, 330, ἴστω νῦν [[Ζεύς]], μὴ μὲν τοῖς ἵπποισιν ἀνὴρ ἐποχήσεται, Keiner soll und wird den Wagen besteigen; u. praes., ἴστω νῦν [[τόδε]] Γαῖα –, μὴ δι' ἐμὴν ἰότητα Ποσειδάων πημαίνει Τρῶας, 15, 41; vgl. Ar. μὰ τὴν Ἀφροδίτην, – μὴ 'γώ σ' ἀφήσω, Eccl. 999; auffallender c. aor., μὰ γῆν –, μὴ 'γὼ [[νόημα]] κομψότερον ἤκουσά πω, Av. 195, wo die Betheuerung nur die subjective Ansicht hervorheben u. bekräftigen soll. – 5) Zum Ausdruck einer [[verneinten Absicht oder Verhütung]] steht immer μή, also – a) nach den Absichtspartikeln ἵνα, [[ὅπως]], [[ὄφρα]] u. ä., Hom. u. Folgde überall, z. B. ὡς μὴ γένωμαι [[δμωΐς]], Aesch. Suppl. 330, [[ὅπως]] μὴ πείσεταί τις, Ch. 263. – b) auch allein,[[ damit nicht]], mit derselben Construction, welche die Absichtspartikeln haben, also mit dem conj., Hom. u. Folgde; προπέμπετ' ἐς δόμους μὴ καὶ πατρὸς κακοῖσι πρόσθηται κακόν, Aesch. Ag. 921; πρὸς κέντρα μὴ λάκτιζε μὴ πταίσας μογῇς, 1607; auch nach dem imper. aor., ἀπόστιχε, μή σε νοήσῃ Ἥρη, Il. 1, 522, vgl. 587. 4, 37. 16, 545 Od. 15, 278; πέμψον μὴ καὶ λάθῃ με προσπεσών, Soph. Phil. 46, öfter; auch in der Frage, ἦ μὴ [[μίασμα]] τῶν φυτευσάντων λάβῃς; etwa damit du nicht befleckt werdest? Soph. O. R. 1012; c. optat. nach einem vorausgehenden Präteritum, [[δοάσσατο]] κέρδιον εἶναι, λίσσεσθαι – μή οἱ γοῦνα λαβόντι χολώσαιτο, Od. 6, 145; κλισμὸν θέτο ποικίλον [[ἔκτοθεν]] ἄλλων – μὴ [[ξεῖνος]] – δείπνῳ [[ἀδδήσειεν]], 1, 133; Folgde. Auch c. indic. fut., ὥςτ' εἰκὸς ἡμᾶς μὴ βραδύνειν ἔστ' ἐπαναμενούσας – μὴ [[καί]] τις ἡμᾶς ὄψεται, Ar. Eccl. 495, wo darauf folgt χἡμῶν [[ἴσως]] κατείπῃ, s. auch unten 6). – 6) [[Bei den Verbis des Fürchtens]] drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή folgen, in derselben Construction, wie unter 5, also c. conj., δείδοικα μή σε παρείπῃ, Il. 1, 555, wo wir sagen »ich fürchte, daß er dich überredet«; der Grieche denkt »ich fürchte und wünsche zugleich, daß er dich nicht überrede«; dah. ich fürchte, daß dies nicht geschieht, heißt [[δέδοικα]] μὴ οὐ γένηται, eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht, wie der Lateiner geradezu vereor ut fiat sagt für vereor, ne non fiat; τοῦτο αἰνῶς δείδοικα, μή οἱ ἀπειλὰς ἐκτελέσωσι θεοί, ich fürchte, daß die Götter ihm die Drohungen vollenden, Il. 9, 244; νῦν δὲ [[τρέω]] μὴ τελέσῃ [[Ἐρινύς]], Aesch. Spt. 773; φρὴν ἀμύσσεται φόβῳ, μὴ [[πόλις]] πύθηται, Pers. 117; δεινῶς ἀθυμῶ μὴ βλέπων ὁ [[μάντις]] ᾖ, Soph. O. R. 747; οὐδὲν δεινὸν μὴ φοβηθῇ, [[ὅπως]] μὴ οὐδὲν ἔτι [[οὐδαμοῦ]] ᾖ, Plat. Phaed. 845; δέδοικά σ', ὦ πρεσβῦτα, μὴ πληγῶν δέῃ, Ar. Nubb. 493; Eccl. 338; nach einem Präteritum mit dem optat., ἐμὲ δὲ χλωρὸν [[δέος]] ᾕρει, μή μοι Γοργείην κεφαλὴν – πέμψειεν, Od. 11, 634; ταρβήσας δ' [[ἑτέρωσε]] βάλ' ὄμματα, μὴ θεὸς εἴη, 16, 179, vgl. Il. 14, 261. 21, 329; Tragg. u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellungsweise nach einem Präteritum der conj. ein, anschaulicher in die auf die Gegenwart bezügliche Rede übergehend, φοβηθείς, μὴ [[λοιδορία]] γένηται [[πάλιν]], κατεπράϋνον αὐτόν, Plat. Euthyd. 288 b, wo keinesweges mit Heindorf γένοιτο zu ändern, sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; daher steht auch conj. u. optat. neben einander, δίε ποιμένι λαῶν, μή τι πάθῃ (Bekk. πάθοι), μέγα δέ σφεας ἀποσφήλειε πόνοιο, Il. 5, 567, wo der conj. die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat. die, welche möglicher Weise noch eintreten kann, womit man etwa Her. 1, 196 vergleiche, ἄλλο δέ τι ἐξευρήκασι [[γενέσθαι]], ἵνα μὴ ἀδικοῖεν αὐτὰς μηδ' ἐς ἑτέρην πόλιν ἄγωνται, u. Plat. Phaed. 88 c, ἡμᾶς [[πάλιν]] ἐδόκουν ἀναταράξαι καὶ εἰς ἀπιστίαν καταβαλεῖν, μὴ οὐδενὸς ἄξιοι εἶμεν κριταί, ἢ καὶ τὰ πράγματα ἄπιστα ᾖ, nach der Lesart aller mss. – Eben so werden die Verba [[sichhüten]], sich vorsehen construirt, wo auch wir[[ daß nicht]] sagen, τούτου φυλάσσου μή ποτ' ἀχθεσθῇ [[κέαρ]], Aesch. Prom. 390; Suppl. 493; εὐλάβειαν ἔχων μή τι [[γένος]] ἀϊστωθείη, Plat. Prot. 321 a; φύλαττε γάρ με, μή πη παρακρούσωμαί σε, Crat. 393 c; – so nach [[ὑποπτεύω]], Xen. Hell. 6, 2, 31 An. 3, 1, 5; vgl. Thuc. 7, 50. – Es folgt aber auch der indic., – a) futuri, der die sichere Überzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten wird, φοβοῦμαι δὲ μή τινας ἡδονὰς ἡδοναῖς εὑρήσομεν ἐναντίας, Plat. Phil. 13 a, wie φοβερόν, μὴ σφαλεὶς τῆς ἀληθείας κείσομαι, Rep. V, 451 a, obgleich hier, wie bei Ar. Eccl. 486, περισκοπουμένη μὴ ξυμφορὰ γενήσεται τὸ [[πρᾶγμα]], μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ὅρα μὴ δεήσει, Xen. Cyr. 4, 1, 18. Beide Constructionen vrbdt Aesch. φρὴν ἀμύσσεται φόβῳ – μὴ [[πόλις]] πύθηται – καὶ τὸ πόλισμ' ἀντίδουπον ἔσσεται, Pers. 115 ff. – bl aor., wo auch μή als Fragepartikel gefaßt werden kann, [[δείδω]] μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν, Od. 5, 300, ich fürchte, daß sie Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεθα, μὴ ἀμφοτέρων ἅμα διημαρτήκαμεν, Thuc. 3, 53; [[δέδοικα]], μὴ λελήθαμεν [[ὥσπερ]] οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοντες, Dem. 19, 96. – Übh. steht μή gew. beim inf. nach allen Verbis, welche ein [[Verhindern]], [[Abhalten]], [[Zweifeln]], [[Leugnenn]]. vgl. ausdrücken, wo uns das μή gew, überflüssig erscheint u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch bestimmter ausdrückt, Ἀριστόδικος ἔσχε μὴ ποιῆσαι [[ταῦτα]] Κυμαίους, er hielt sie ab, dies zu thun, daß sie dies nicht thäten, Her. 1, 158, wie Thuc. ἀπέσχοντο μὴ ἐπὶ τὴν ἑκατέρωνγῆν στρατεῦσαι, 5, 25. Vgl. θνητοὺς ἔπαυσα μὴ προδέρκεσθαι [[μόρον]], Aesch. Prom. 248, ich brachte es dahin, daß die Menschen aufhörten, ihr Geschick vorauszusehen; ὅδε Καδμείων ἤρυξε πόλιν μὴ νατραπῆναι, Spt. 1068; εἶργε μὴ [[πλέον]] φέρειν, Ag. 998, wie Eur. νόμων γραφαὶ εἴργουσι χρῆσθαι μὴ κατὰ γνώμην τρόποις, Hec. 867; u. Thuc., τῆς θαλάσσης εἶργον μὴ χρῆσθαι τοὺς Μιτυληναίους, 3, 6; u. Plat., ἃ εἶργε μὴ βλαστάνειν, Phaedr. 251 b; so φείδεσθαι, Rep. IX, 574 b, ἀφιέναι, V, 451 b; ἀπεῖπε μὴ διάγειν, Xen. An. 7, 2, 12, wie Her. ἀπηγόρευε μὴ στρατεύεσθαι, eigtl. er verbot ihnen, daß sie nicht zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. 3, 128; ἀπέλεγόν τινες αὐτῷ μὴ ἰέναι πάντας, Xen. An. 2, 5, 29, vgl. Hell. 2, 2, 19; ὁ [[νομοθέτης]] ἀπεῖπε τῷ ποιητῷ αὐτῷ ὄντι ποιητὸν υἱὸν μὴ ποιεῖσθαι, Dem. 44, 64; – ἀπηγόρευες [[ὅπως]] μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην, Plat. Rep. I, 539 a, du verbotest, dies zu antworten; – ἀπ εκρύπτετο μὴ καθ' ἡδονὴν ποιεῖν, Thuc. 2, 53; ἀποκωλῦσαι τοὺς Ἕλληνας μὴ [[ἐλθεῖν]] εἰς τὴν Φρυγίαν, Xen. An. 6, 2, 24; τί μέλλομεν μὴ πράσσειν κακά, Eur. Med. 1243, was zögern wir zu thun, daß wir nicht thun; Ar. ἐμποδὼν ἡμῖν γένηται, τὴν θεὸν μὴ ξελκύσαι, Pax 315; – ὁ μὲν ἀπέγνω μὴ βοηθεῖν, Dem. 15, 9; [[ἔξαρνος]] ἦν μὴ ἀποκτεῖναι Σμέρδιν, er leugnete, den Smerdis getödtet zu haben, Her. 3, 66; ήρνοῦντο μὴ αὐτόχειρες [[γενέσθαι]], sie leugneten, Thäter zu sein, Xen. Hell. 7, 3, 7; μὴ [[λαβεῖν]] ἐξαρνούμενος, Dem. 27, 16, u. ib. 15, ἠμφεσβήτησε μὴ ἔχειν, ἀπομόσας ἦ μὴν μὴ [[εἰδέναι]], nachdem er abgeschworen, es zu wissen, Plat. Legg. XI, 936 e. – So auch ἀπολύεσθαι τοῦ μὴ κακῶς ἔχειν, Plat. Legg. 637 c; ῥύεσθαι τοῦ μὴ κατακαυθῆναι, Her. 1, 86. – Vgl. hierüber und über das Folgende Buttmann exc. XI zu Dem. Md. – Zu einem solchen inf. tritt auch der Artikel, καὶ [[πάρος]] ἀπέφυγε τὰ [[σφῷν]] τὸ μὴ πιτνεῖν κακῶς, Soph. O. C. 1737; ὁ ἀσκὸς δύο ἄνδρας ἕξει τοῦ μὴ καταδῦναι, Xen. An. 3, 5, 11; μικρὸν ἐξέφυγε τοῦ μὴ καταπετρωθῆναι, 1, 3, 2. – Aesch. [[ἵμερος]] θέλξει τὸ μὴ κτεῖναι σύνευνον, Prom. 867, [[ἄκος]] δ' οὐδὲν ἐπήρκεσαν τὸ μὴ πόλιν μὲν ὥσπερ οὖν ἔχει [[παθεῖν]], Ag. 1144, welche Stellen man durch ein ausgelassenes [[ὥστε]] zu erklären pflegt, wo aber die verneinende Absicht ausgedrückt ist; χαλᾷς τὸ μή γ' ἕπεσθαι, Eum. 211; ἐξομεῖ τὸ μὴ [[εἰδέναι]], Soph. Ant. 535; u. zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes, φασὶν ἐκκεκηρῦχθαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι, 27. Auch in Prosa, [[τέως]] μὲν οἷοί τε [[ἦσαν]] κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν, Plat. Phaed. 117 d, sie konnten das Weinen zurückhalten, sie konnten an sich halten, daß sie nicht weinten, vgl. Parm. 147 a Phil. 15 a; τὸ μὴ οὐχ ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα [[λόγος]] οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ, Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil. 13 a; vgl. Soph. 219 e; οὐκ ἀπεσχόμην τὸ ([[varia lectio|v.l.]] τοῦ) μὴ οὐκ ἐπὶ τοῦτο [[ἐλθεῖν]] ἀπ' ἐκείνου, Rep. I, 354 b; Crit. 43 c (vgl. unter 8). – 7) In allen [[Conditionalsätzen]] steht μή, also – a) [[nach εἰ]], ἐάν und den mit ἄν zusammengesetzten [[ἐπειδάν]] u. ä., wofür sich Beispiele von Hom. an überall finden (vgl. auch oben εἰ μή); [[λώβη]] τάδε γ' ἔσσεται – εἰ μή τις Δαναῶν νῦν Ἕκτορος [[ἀντίος]] εἶσιν, Il. 7, 97; ἐὰν μή τις τύχῃ ἰατρικὸς ὤν, Plat. Prot. 313 e. – Bezieht sich aber die Negation auf ein einzelnes Wort, das objectiv verneint wird, so tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf [[nichtzu]] legen ist, εἰ δέ τοι οὐ δώσει ἑὸν ἄγγελον, wenn er ihn dir [[nicht]] geben wird, vorenthalten wird, Il. 24, 296; γιγνώσκεις [[τόδε]], ὡς πᾶς τις αὑτὸν τῶν [[πέλας]] [[μᾶλλον]] φιλεῖ, εἰ τούσδε γ' εὐνῆς οὕνεκ' οὐ στέργει, Eur. Med. 87, wenn er diese [[nicht]] liebt, d. h. wenn er lieblos gegen sie ist, wo μισεῖ zu stark erscheinen würde; εἰ μὲν οὖν οὐ πολλοὶ [[ἦσαν]], d. i. wenn es wenige wären, Lys. 13, 62; so bes. bei [[φημί]] u. ἐάω, ἐάν τε οὐ φῆτε, ἐάν τε φῆτε, mögt ihr es leugnen oder gestehen, Plat. Apol. 25 c; ἐὰν μὲν οὖν φάσκῃ Φρύνιχον ἀπ οκτεῖναι, καὶ τοῦτον τιμωρεῖσθε· ἐὰν δ' οὐ φάσκῃ, ἔρεσθε αὐτὸν, [[διότι]] φησὶν [[Ἀθηναῖος]] ποιηθῆναι· ἐὰν δὲ μὴ ἔχῃ ἀποδεῖξαι –, Lys. 13, 76, wo ἐὰν μὴ φάσκῃ nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠθελήσαμεν, wenn wir uns weigerten, Thuc. 3, 55; οὐκ ἄρα ἔτι μαχεῖται, εἰ ἐκ ταύταις οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις, wenn er nicht kämpfen, d. i. den Kampf vermeiden wird, Xen. An. 1, 7, 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach [[θαυμάζω]], δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ, wo wir geradezu mit daß übersetzen können, Her. 7, 9; Thuc. 1, 121; vgl. noch οὐδὲν ἴσον ἐστίν, εἴ γε ἀφ' ἡμῶν τῶν ἐν μέσῳ οὐδεὶς [[οὐδέποτε]] ἄρξεται, Xen. Cyr. 2, 2, 3, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach <b class="b2">Relativisu. Zeitpartikeln</b>, wenn sie eine Annahme oder einen allgemeinen Fall ausdrücken, also nach ὃς ἄν c. conj. u. ähnlichen; εἴ [[τίς]] σε διδάξειεν ἃ μὴ τυγχάνεις ἐπιστάμενος, Plat. Prot. 318 b; u. so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ, was man nicht sagen sollte, Soph. Phil. 579. 897 u. sonst; μὴ δρᾶν ἃ μὴ χρῄζεις, O. C. 1177; ἐπεὶ εἶδε κρύψασ' ἑαυτὴν [[ἔνθα]] μή τις εἰσίδοι, Trach. 899; οἳ ἂν μὴ εὑρεθῶσιν, Thuc. 2, 34; ἐπεὶ μὴ ἀντανάγοιεν, 8, 38; bes. nach [[ὅστις]], [[τίς]] ταῦτ' ἄν, [[ὅστις]] μὴ 'ξ ἀλαστόρων νοσοῖ, ἕλοιτο, Soph. Tr. 1235; ἐπνίγετο, [[ὅστις]] μὴ ἐτύγχανεν ἐπιστάμενος νεῖν, Xen. An. 5, 7, 25, jeder welcher, oder wenn er nicht schwimmen konnte, ertrank; und nach [[ὅσος]], ὅσοι μὴ εἰς τὴν θάλασσαν κατέφυγον, κατελεύσθησαν, 5, 7, 2; ὅσον μὴ [[ἀνάγκη]] μετέχειν αὐτῶν, Plat. Phaed. 64 d 83 a, sofern nicht, außer, vgl. Xen. An. 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες, wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ steht Il. 2, 143. Daher ist auch Plat. Men. 85 c richtig, τῷ οὐκ εἰδότι ἄρα περὶ ὧν ἂν μὴ εἰδῇ ἔνεισιν ἀληθεῖς δόξαι περὶ τούτων ὧν οὐκ οἶδεν, vgl. ib. e, εἰ δὲ μὴ ἐν τῷ νῦν βίῳ λαβὼν οὐκ ᾔδει τοῦτο, δῆλον ὅτι ἐν ἄλλῳ τινὶ χρόνῳ εἶχε. – c) eben so bei [[Participien]], wenn diese für einen Conditionalsatz oder einen allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, wie ᾔδει γὰρ καὶ ἐμὲ οὐκ ἄπειρον [[ὄντα]], Xen. An. 5, 6, 29; Thuc. 1, 102. 6, 64 u. A.; selten tritt hier ein anders begründetes μή ein, ἴσμεν μὴ ἂν ἧττον ὑμᾶς λυπηροὺς γενομένους τοῖς ξυμμάχοις, Thuc. 1, 76; u. καὶ τήνδε δείξω μὴ λέγουσαν ἔνδικα, Eur. Troad. 977. Dagegen tritt regelmäßig μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht, ἢν εὑρεθῇς ἐς τήνδε μὴ [[δίκαιος]] ὤν, Soph. Trach. 411; οἳ ἂν δῆλοι ὦσι μὴ ἐπιτρέψοντες, Thuc. 1, 71; ὅσοι ξυνῄδεσαν ἑαυτοῖς μὴ ὄντες τοιοῦτοι, Xen. Hell. 2, 3, 12; ἐάν τι τοιοῦτον αἴσθῃ σεαυτὸν μὴ εἰδότα, Cyr. 5, 1, 17. – Aber dem Vorigen entsprechen folgende Beispiele: ἐδόκει καὶ πρότερον πολλὰ [[ἤδη]] ἀληθεῦσαι, τὰ [[ὄντα]] τε ὡς [[ὄντα]] καὶ τὰ μὴ [[ὄντα]] ὡς οὐκ [[ὄντα]], Xen. An. 4, 4, 15, was aufgelös't sein würde: ἃ ἂν μὴ ᾖ – ὅτι οὐκ ἔστι, wie es Plat. Charmid. 175 c heißt: ἵνα γένοιτο ὁ [[σώφρων]] [[ἐπιστήμων]] ὧν τε οἶδεν, ὅτι οἶδεν, καὶ ὧν μὴ οἶδεν, ὅτι οὐκ οἶδε; ἐπηρώτα τὸν θεόν, εἰ ὁσίως ἂν ἔχοι αὐτῷ μὴ δεχομένῳ τὰς σπονδάς, Xen. Hell. 4, 7, 2, falls er nicht annehmen sollte; vgl. Thuc. 1, 38; Πάρις δ' ἔγημε τὴν [[Διός]]· γήμας δὲ μή, σιγώμενον τὸ [[κῆδος]] εἶχεν ἐν δόμοις, wenn er nicht geheirathet hätte, Eur. Troad. 412; vgl. Dem. 18, 34. Daher bei gen. abs., die gewöhnlich eine einfache Zeitbestimmung ausdrücken, οὐ steht, aber Her. 9, 9 Ἀθηναίων ἡμῖν ἐόντων μὴ ἀρθμίων, μεγάλαι [[κλισιάδες]] ἀναπεπτέαται; vgl. Dem. 8, 15. – Vgl. noch εἰς τόδ' ἥξεις μὴ λέγων γε τοὔνδικον, Soph. O. R. 1154, vgl. 77. 1110; κ[[ἀμοῦ]] μὴ παρόντος οἶδ' ὅτι τοὐμὸν φυλάξει σ' [[ὄνομα]], O. C. 672, d. i. ἐὰν μη παρῶ. – d) eben so ist das oft bei <b class="b2">Substantivenn. Adjectiven</b> alleinstehende μή zu fassen, δίκαια καὶ μὴ δίκαια, Aesch. Ch. 76, = ἃ ἂν μὴ δίκαια ᾖ, u. in sofern unterschieden von οὐ δίκαια = ἄδικα; εἰς τὸ μὴ τελεσφόρον, Ag. 972; ὅτῳ τὸ μὴ καλὸν ξύνεστι, Soph. Ant. 368, wie das Participium mit dem Artikel, δρᾶν τὰ μὴ προσεικότα, Phil. 891; δῆμον καὶ μὴ δῆμον, Plat. Legg. VI, 759 b; οὔθ' ὡς ἀρχὰς οὔθ' ὡς μή, 768 c; τῶν μὴ ἀκοῶν, Charmid. 167 d; καὶ [[τόδε]] δεῖ σκοπεῖν, [[ὅταν]] κρίνειν μέλλῃς φιλόσοφόν τε καὶ μή, ''[[sc.]]'' φιλόσοφον οὖσαν, Rep. VI, 486 a. Vgl. οὐκ [[οἶδα]]· δεινὸν δ' ἐστὶν ἡ μὴ [[ἐμπειρία]], wenn man unerfahren ist, Ar. Eccl. 115; ἐς μὲν ἀκρόασιν τὸ μὴ μυθῶδες αὐτῶν ἀτερπέστερον φανεῖται, Thuc. 1, 22; ἔστι τὸ μὲν θεοῖς προσφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προσφιλὲς ἀνόσιον, Plat. Euthyph. 6 e; Parmenid. 146 d, wo τὰ μὴ ἓν [[ὄντα]] dem ὅσα μὴ ἕν ἐστι entspricht; vgl. noch οἱ πελταστικοὶ ἢ οἱ μή, Prot. 350 a. – 8) Bei dem [[Infinitiv]] steht μή (s. oben 6), – a) zum Ausdruck einer Forderung nach [[κελεύω]], [[δέομαι]], [[βούλομαι]], [[ἐθέλω]] u. ä., wofür sich Beispiele überall finden. Eben so nach [[λέγω]] u. ä., [[λέγω]] κατ' ἄνδρα, μὴ θεὸν σέβειν ἐμέ, Aesch. Ag. 899; αὐδῶ σε μὴ περισσὰ κηρύσσειν [[ἐμοί]], Spt. 1034; ἔλεγε μὴ θύειν, er sagte, sie sollten nicht opfern, Xen. An. 2, 7, 4; προλέγουσιν ἅπασι μηδ' [[ὁτιοῦν]] ἐκείνω διδόναι, Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ construirt, welches natürlich auch immer bei ὅτι steht; Thuc. 2, 5 vrbdt daher λέγοντες, ὅτι [[οὔτε]] ὁσίως δράσειαν, – τά τε ἔξω ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀ[[δικεῖν]], sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, οὐ τὴν ἐπιστήμην τοῦ ἀνθρώπου ἄρχειν, sie meinen, Plat. Prot. 352 b; aber διενενόητο εἰς τὸ [[στρατόπεδον]] [[μηκέτι]] [[ἐλθεῖν]], er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An. 5, 7, 15. – Auch nach den Verbis, die ein Versprechen, Verabreden, Hoffen u. vgl. ausdrücken, steht μή beim inf., weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ἐκόμπασε, μηδ' ἂν τὸ πῦρ νιν εἰργάθειν [[Διός]] heißt es vom Kapaneus, Eur. Phoen. 1190, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber Aesch. Spt. 412 ist von demselben gesagt φησὶν οὐδὲ τὴν Διὸς ἔριν σχεθεῖν, als bestimmte Aussage gefaßt; vgl. Plat. Prot. 319 b; Xen. Mem. 3, 6, 38 Cyr. 2, 4, 23; Thuc. 3, 32. So hat [[οἴομαι]], [[νομίζω]] gew. den inf. mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung von besorgen, argwöhnen haben, auch μή, wie νομίσαντες μὴ ἂν ἔτι ἱκανοὶ [[γενέσθαι]] κωλῦσαι τὸν τειχισμόν, Thuc. 6, 102; ἐνόμιζον αὐτὸν τὴν πόλιν μὴ βούλεσθαι [[μᾶλλον]] ἢ μὴ δύ νασθαι [[ἑλεῖν]], Xen. Hell. 3, 2, 27. Häufig πιστεύειν mit folgendem μή, Xen. Cyr. 1, 5, 13 An. 1, 9, 8; Andoc. 1, 2. – b) zum Ausdruck der [[Folgenach]] ὥς τε, während ὥςτε c. indic. u. optat. mit οὐ verbunden wird, [[μέγας]] τις ἦλθε [[δαίμων]], ὥςτε μὴ φρονεῖν [[καλῶς]], Aesch. Pers. 711; Eum. 290; ἄνδρες εἰσὶν ὥςτε μὴ σπάνιν ἔχειν, Soph. Phil. 1460, öfter; in Prosa, ὥςτε μηδὲν δεινὸν πάσχειν, Plat. Prot. 317 d, öfter (vgl. auch μὴ οὐ); ὥςτε πολέμου μὲν μηδὲν ἔτι ἅψασθαι μηδετέρους, Thuc. 5, 14; Xen. u. Folgde. – c) ein mit dem Artikel verbundener, dadurch substantivisch gewordener Infinitiv wird immer durch μή negirt, πάντ' ἐκπορίζει πλὴν τὸ μὴ νοσεῖν ἐμέ, Soph. Phil. 299, ἐν τῷ μὴ δύνασθαι μήθ' ὁρᾶν, O. C. 497; τὸ μὴ μαθεῖν σοι κρεῖσσον ἢ μαθεῖν [[τόδε]], Aesch. Prom. 627, vgl. Eum. 719; ἡ τῶν παίδων ἀρχὴ τὸ μὴ ἐᾶν ἐλευθέρους εἶναι, Plat. Rep. IX, 590 c; so oft auch τοῦ μὴ λύειν [[ἕνεκα]] τὰς σπονδάς, Thuc. 1, 45 u. A.; auch ohne [[ἕνεκα]], οἱ οἰνοχόοι ἐγχεάμενοι καταῤῥοφοῦσι, τοῦ δή, εἰ φάρμακα ἐγχέοιεν, μὴ λυσιτελεῖν αὐτοῖς, damit es ihnen nichts nütze, Xen. Cyr. 1, 3, 9; ἐὰν δύναμιν παρασκευάσηται τοῦ μὴ ἀδικεῖσθαι, Plat. Gorg. 509 d; oft bei Dem. u. Sp. – 9) An die Construction der Verba des Fürchtens(s. 6) schließt sich die mit ὅρα μή, siehe wohl zu, hüte dich, daß nicht, mit denselben Modis, wie jene verbunden, aber auch, da das μή hier eine Frage ausdrückt u. durch [[ob nicht]] übersetzt werden, die indirecte Frage aber im Griechischen den indicat. haben kann, mit dem indicat. aller Tempora verbunden, so daß man gew. unterscheidet ὅρα μὴ ᾖ, yide ne sit, ὅρα μὴ ἔστι, vide num sit; ὅρα μὴ [[πῆμα]] σαυτῇ καὶ μετάγνοιαν τιθῇς, Soph. El. 571; ὅρα κακῶς πράσσοντε μὴ μείζω κακὰ κτησώμεθα, 991; ὅρα καθ' [[ὕπνον]] μὴ κατακλιθεὶς παρῇ, Phil. 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen Verbindungen zurück, wo ohne ein voranstehendes Verbum der Art μή c. conj. praes. steht, μὴ ἀγροικότερον ᾖ τὸ ἀληθὲς εἰπεῖν, gewöhnlich durch ein zu supplirendes ὅρα erklärt, [[es dürfte wohl zu]] grob sein, Plat. Gorg. 462 e; μὴ ἁπλοῦν ᾖ ὅτι, Theaet. 188 d; ἀλλὰ μὴ οὐχ οὗτοι [[ἡμεῖς]] ὦμεν, Conv. 194 c, wie ἀλλὰ μὴ οὐχ [[οὕτως]] ἔχῃ, es dürfte sich wohl nicht so verhalten, Crat. 436 b. Vergleicht man übrigens die unter 2) aufgeführten Fälle, so sieht man, daß die Ergänzung von ὅρα durchaus nicht nothwendig ist. – Daran reiht sich 10) der Fall, daß μή geradezu dazu dient, den in Form einer [[negativen Frage]] ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein Fragewort behandelt wird, wobei zu beachten, daß es gewöhnlich die Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende Antwort erwartet wird. So steht es – a) in directen Fragen; ἦ μή πού τινα [[δυσμενέων]] φάσθ' ἔμμεναι ἀνδρῶν, Od. 6, 200, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? ἦ [[μήτις]] σευ μῆλα βροτῶν ἀέκοντος ἐλαύνει; ἦ [[μήτις]] σ' αὐτὸν κτεινῃ δόλῳ ἠὲ βίηφιν; 9, 405, worauf die Cyklopen Polyphem's Antwort Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν erwarten, nur daß sie [[οὔτις]] verstehen; ἆρα μὴ διαβάλλεσθαι δόξεις ὑπ' ἐμοῦ, Xen. Mem. 2, 6, 34; vgl. Plat. Crit. 44 d Parm. 163 c; bei den Attikern auch ohne eine andere Fragepartikel, μή πού τι προὔβης τῶνδε καὶ περαιτέρω; Aesch. Prom. 247, vgl. 961 Pers. 336; auch ὁ [[ναύτης]] ἆρα μὴ'ς πρῷραν φυγὼν [[πρύμνηθεν]] εὗρε μηχανὴν σωτηρίας, Spt. 208; μή τι νεώτερον ἀγγέλλεις; Plat. Prot. 310 b, vgl. 332 c 351 c; μὴ οὖν ἐγὼ ληρῶ, Theaet. 163 a, öfter. – b) in indirecten Fragen; ὄφρ' ἴδωμεν μή τοι κοιμήσωνται, ob sie etwa schlafen, Il. 10, 98; [[οὐδέ]] τι [[ἴδμεν]], μή πως μενοινήσωσι, ob nicht etwa, 10, 101; πειρώμενος [[ἔνθα]] καὶ [[ἔνθα]], μὴ [[κέρας]] ἶπες ἔδοιεν, Od. 21, 394; εἰσόμεσθα, μή τι καὶ κατάσχετον [[κρυφῇ]] καλύπτει καρδίᾳ, Soph. Ant. 1238; bes. nach [[ὁράω]], ἀλλ' ὁρῶμεν μὴ Νικίας οἴεταί τι λέγειν, Plat. Lach. 196 o; ἀλλ' ὅρα, μὴ ἐκεῖνον κωλύει, Charmid. 163 a; ὅρα μὴ πολλῶν χειρῶν δεήσει, Xen. Cyr. 4, 1, 18; σκοπεῖτε, μὴ δόκησιν εἴχετ' ἐκ θεῶν, Eur. Hel. 119; ἀλλὰ σκοπεῖν δεῖ, μή τι λέγουσι, Plat. Phaedr. 260 a. – Auch εἰπέτω, μή τι ἄλλο λέγει, er soll sagen, ob er etwa meint, Plat. Phaedr. 273 a; ἐνθυμοῦ, μή τι [[τότε]] γίγνεται ἄλλο, Theaet. 196 b; ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ [[λίαν]] ἂν ταχὺ σωφρονισθείην, Xen. An. 6, 1, 28. Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen [[vielleicht]] entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ [[καλῶς]] ὡμολογήσαμεν, aber wir haben vielleicht nicht recht zugegeben, Plat. Men. 89 c, vgl. Prot. 312 a. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0164.png Seite 164]] Verneinungspartikel, sowohl adv. [[nicht]], als conj. [[damit nicht]] (vgl. ne, mit dem es auch den Gebrauch als Fragepartikel gemein hat), von οὐ, welches nur adv. [[nicht]] ist, so unterschieden, daß es nicht [[objectiv]] eine Sache, welche selbst wieder ein Gedanke sein kann, verneint od. als nicht vorhanden bezeichnet (s. οὐ, sondern [[subjectiv]] die Vorstellung einer Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die Ansicht, daß sie nicht vorhanden sei, ausdrückt. Zerfällt man die Sätze übh. in Aussage- und Forderungssätze, so kann man einfach sagen: οὐ negirt die Aussage, μή die Forderung. Dieser zugleich für alle Zusammensetzungen mit οὐ u. μή geltende Unterschied wird in den Grammatiken und mehreren Monographien ausführlicher auseinandergesetzt; hier sollen die Haupterscheinungen, in welchen μή sich zeigt, in Beispielen der Klassiker nachgewiesen werden. Zunächst tritt dies subjective Verneinen – 1) als [[Verbot]] auf, wofür nur μή, nie οὐ gebraucht wird, und zwar gewöhnlich entweder [[mit dem]] [[imperat]]. praes. [[oderdem]] [[conj]]. aor., von Hom. an überall; μὴ ψεύδεο, Il. 4, 404; μή μ' ἔρεθε, μὴ χωσαμένη σε [[μεθείω]], 3, 414, vgl. 6, 330 Od. 16, 168, wofür auch inf. praes. steht, μὴ σύγ' ἄνευθεν [[ἐμεῖο]] λιλαίεσθαι πολεμίζειν, Il. 16, 89, vgl. 839; Hes. O. 354. 356; μὴ κρύπτε, Pind. Ol. 7, 92 u. oft; μὴ πόνει [[μάτην]], Aesch. Prom. 44; μὴ λέγε τάδε, Soph. Phil. 898; auch μὴ παρέστατε, der Präsensbdtg wegen, Ai. 1161; τάδε μὴ ποίει, Plat. Prot. 325 d; Folgende überall. Während dieser imperat. praes. mit μή eigentl. das Unterlassen dessen gebietet, was Einer schon thut, also ein Verbot einer fortdauernden Handlung enthält, geht der conj. aor. mehr auf ein Verbot dessen, was Einer thun will, oder drückt das Verbot einer momentanen Handlung aus, wie z. B. Od. 16, 168 Athene zum Odysseus, der sich schon lange vor seinem Sohne verstellt hat, sagt [[ἤδη]] νῦν σῷ παιδὶ [[ἔπος]] φάο μηδ' ἐπίκευθε, eigtl. höre jetzt auf, dich zu verbergen, 15, 263, aber Theoklymenus den Telemach beschwört, den er eben beim Opfer trifft, εἰπέ μοι εἰρομένῳ νημερτέα μηδ' ἐπικεύσῃς, verhehle mir nicht; so öfter neben einem imper. aor., wie Soph. ἐλέησον, ὦ παῖ, καὶ μὴ παρῇς [[σαυτοῦ]] βροτοῖς [[ὄνειδος]], Phil. 955; doch dürfte sich der Unterschied bes. im Verlauf der Sprache nicht überall scharf herausstellen; σὺ δὲ μή τι χολωθῇς, Il. 9, 33; μή [[τοί]] με κρύψῃς τοῦτο, Aesch. Prom. 628; μὴ δ' ἐπιλεχθῇς, Ag. 1447; μὴ λίπῃς μ' οὕτω μόνον Soph. Phil. 468, öfter, der auch vrbdt καὶ μὴ βράδυνε μηδ' ἐπιμνησθῇς ἔτι Τροίας, 1386, wie Her. 1, 155, σὺ [[μέντοι]] μὴ πάντα θυμῷ [[χρέω]], μηδὲ πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς, wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ φθονήσῃς, Plat. Prot. 320 c; Folgde; auch in Nebensätzen, ὥςτε μὴ [[λίαν]] στένε Soph. El. 1175, ὥςτε μὴ θαυμάσῃς Plat. Phaedr. 238 d; vgl. Dem. 21, 211, wo verbunden ist μὴ κατὰ τοὺς νόμους δικάσητε, μὴ βοηθήσητε τῷ πεπονθότι δεινά, μὴ εὐορκεῖτε, richtet nicht nach den Gesetzen in diesem Falle, seid eurem Eide nicht treu, denn das εὐορκεῖν ist die dauernde Eigenschaft des guten Richters, die in jedem einzelnen Falle zur Anwendung kommt. – Selten auch beim indic. fut. in derselben Bedeutung, [[οὐκοῦν]] ἅπασι [[δῆτα]] γενναίως ἐρεῖς, καὶ μὴ παραλείψεις μηδένα, Ar. Eccl. 1145; vgl. Aesch. μηδὲν τῶνδ' ἐρεῖς κατὰ πτόλιν, Spt. 252. Bei Hom. kann μὴ νῦν μοι νεμεσήσετε, Il. 15, 115, für conj. aor. gelten. – Abweichend steht auch – a) der <b class="b2">conj. praes</b>., wofür ein leichter Anfang bei Plat. Gorg. 500 e ist: ἢ σύμφαθι ἢ μὴ συμφῇς, wo Heindorf ἢ μή· σύμφῃς; ändert, aber die aoristische Natur der modi von [[φημί]] den Gebrauch erklärt; häufiger bei Sp., vgl. Schäfer ad Gnom. p. 157. – In der dritten Person findet sich diese Vrbdg auch bei den Früheren, wo freilich immer eine Erklärung durch ὅρα und φοβοῦμαι (s. unten) zulässig ist, wie Aesch. [[ἔρως]] δὲ μή τις πρότερον ἐμπίπ τῃ στρατῷ, ποθεῖν ἃ μὴ χρή, Ag. 332, doch ergreife nicht Begier das Heer; μὴ [[τοίνυν]] τις τὰς βλάβας πάσας ἀδικίας τιθεὶς [[οὕτως]] οἴηται, Plat. Conv. 213 e. – b) der [[imperat]]. aor., um lebhafter das augenblickliche Befolgen des Verbotes von Etwas, das der Andere thun will, einzuschärfen, ἄλλο δέ τοι [[ἐρέω]], σὺ δὲ μὴ χόλον ἔνθεο θυμῷ, Od. 24, 248, vgl. Il. 4, 410; μὴ ψεῦσον, ὦ Ζεῦ, Ar. Th. 870, was der Schol. als sophoklëisch bezeichnet; Aesch. 1, 161 hat Bekk. aufgenommen μὴ γὰρ ὑπ' ἐμοῦ λεγόμενον, ἀλλὰ γινόμενον τὸ [[πρᾶγμα]] νομίσαθ' ὁρᾶν, vulg. νομίσητε. – Häufiger ist auch hier die dritte Person, μή τις ἔπειτ' Ὀδυσῆος ἀκουσάτω [[ἔνδον]] ἐόντος, Od. 16, 301; μὴ δοκησάτω τινί, Aesch. Spt. 1027; [[μηδέ]] σοι μελησάτω, Prom. 352; μηδ' ἡ βία σε νικησάτω, Soph. Ai. 1313; φύλασσε [[μηδέ]] σε κινησάτω τις, 1159; vgl. μηδεὶς προσδοκησάτω Plat. Apol. init.; καὶ [[μηδείς]] γε ὑμῶν ἔχων [[ταῦτα]] νομισάτω ἀλλότρια ἔχειν, Xen. Cyr. 7, 5, 73; μήτ' ἀπογνώτω [[μηδέν]], [[μήτε]] καταγνώτω, Aesch. 3, 60; u. neben dem conj. aor., ὥςτε, [[ὅπερ]] [[λέγω]], [[μήτε]] ἀποκάμῃς – [[μήτε]] δυσχερές σοι γενέσθω, Plat. Crit. 45 b. – Daran reihen sich auch c) die [[elliptischen Constructionen]], wo bei μή ein acc. steht, der von einem ausgelassenen imperat. abhängig zu denken ist, μὴ τριβὰς ἔτι, ''[[sc.]]'' ἐμβάλλετε, Soph. Ant. 573, wie wir auch kurz sagen: keinen Verzug weiter; ἀλλὰ μή μοι πρόφασιν, Ar. Ach. 326, keine Ausflüchte; auch μὴ [[δῆτα]] τοῦτό γε, nur das nicht, Soph. Phil. 752, u. ähnlich μὴ πρὸς θεῶν, Ai. 76; ἀλλὰ μὴ [[οὕτως]], Plat. Prot. 318 b; μή μοι, 331 c; μή μοι μυρίους μηδὲ δισμυρίους ξένους, Dem. 4, 19, wo man λέγε ergänzen kann; vgl. ἄπελθε νῦν μοι, worauf erwidert wird μή· [[ἀλλά]] μοι δός, nicht doch! mit nichten! Ar. Ach. 434; Eur. Ion 1225. – 2) [[Aufforderung]] Etwas nicht zu thun; – a) bei [[der ersten Person plur. conj.]], [[als hortativus]], wo ebenfalls nie οὐ steht, sowohl bei praes., als bei aor. mit ähnlichem Unterschiede, wie der unter 1) bemerkte; μὴ [[ἴομεν]], ep. für ἴωμεν, laßt uns nicht gehen, Il. 12, 216 Od. 24, 462; μή οἱ χρήματ' ἔδωμεν, laßt uns ihm sein Vermögen nicht aufzehren, 16, 389; μὴ δοκῶμεν οὐκ ἀντιτίσειν [[αὖθις]], Soph. Ai. 1064; [[μήπω]] [[ἐκεῖσε]] ἴωμεν, Plat. Prot. 311 a; μὴ πρὸς θεῶν μαινώμεθα, μηδὲ αἰσχρῶς ἀπολώμεθα, laßt uns nicht rasend handeln, Xen. An. 7, 1, 29. – b) <b class="b2">auch die erste Person >sing. u. plur. des conj. als dubitativus</b> hat μή bei sich, πῶς λέγεις; μὴ ἀποκρίνωμαι ὧν προεῖπες [[μηδέν]]; soll ich etwa Nichts antworten? worin liegt »du verbietest mir also zu antworten«, Plat. Rep. I, 337 b; πότερον βίαν φῶμεν εἶναι ἢ μὴ φῶμεν; sollen wir sagen oder nicht? Xen. Mem. 1, 2, 45. – So auch elliptisch, ἄρχοντές εἰσιν, ὥςτ' [[ὑπεικτέον]]· τί μή; warum nicht? ''[[sc.]]'' ὑπείκωμεν, Soph. Ai. 653. Vgl. unten 10. – 3) <b class="b2">beim optat. zum Ausdruck des verneinenden Wunsches</b>; μὴ τοῦτο φίλον Διῒ πατρὶ γένοιτο, Od. 7, 316, das möge nicht dem Vater Zeus gefallen; μὴ γὰρ ὅγ' ἔλθοι [[ἀνήρ]], 1, 403; μὴ τοῦτο θεὸς τελέσειεν, nicht möge dies ein Gott erfüllen, 20, 344, vgl. Il. 16, 30 Od. 12, 106; ὃ μὴ γένοιτο, was nicht geschehen möge, Aesch. Spt. 5; ἃ μὴ κράνοι [[τύχη]], 408; [[εἴθε]] [[μήποτε]] γνοίης, Soph. O. R. 1068; μὴ νῦν ὀναίμην, 644; μή γ' ἐκμάθοις ποθοῦσα, Trach. 142; ὃ μή ποτε γέ. νοιτο, Plat. Legg. XI, 918 d; μή πως ἐγὼ ὑπὸ Μελήτου τοσαύτας δίκας φύγοιμι, Apol. 19 c; ὑμῖν δὲ [[τοιοῦτο]] μὲν οὐδὲν οὔτ' ἦν, [[μήτε]] γένοιτο τοῦ λοιποῦ, es war nicht und möge auch in Zukunft nicht sein, Dem. 19, 149, vgl. 8, 51. 68. Vgl. noch δὸς μὴ Ὀδυσσῆα οἴκαδ' ἱκέσθαι, Od. 9, 530, verleihe, daß er nicht zurückkommt. Soll die Unmöglichkeit der Erfüllung des Wunsches ausgedrückt werden, so steht der indic. des Nichtwirklichen, μὴ ὄφελες λίσσεσθαι, Il. 9, 698; aber auch als Aussage betrachtet, πῶς οὐκ ὄφελον Τρώεσσι – κακὰ ῥάψαι, 18, 367; μή ποτ' [[ὤφελον]] [[λιπεῖν]] τὴν Σκῦρον, hätte ich doch niemals Skyrus verlassen, Soph. Phil. 957, vgl. Tr. 993; εἴθ' ἐξ ἀγῶνος τήνδε μὴ 'λαβές ποτε, Eur. Alc. 1054, hättest du sie doch nie gewonnen. – 4) Auch bei der Versicherung durch einen [[Schwur]], daß Etwas nicht geschehen werde, liegt in der Seele des Schwörenden der Wunsch, daß es nicht eintrete, u. die Absicht es zu verhindern, daher μή, oft mit μήν oder μέν, mit dem int. aor., ἀλλ' ὄμοσον μὴ μητρὶ φίλῃ τάδε μυθήσασθαι, schwöre mir, daß du es nicht sagen willst, es nicht zu sagen, Od. 2, 373; ὄμνυθι μὴ μὲν ἑκὼν τὸ ἐμὸν δόλῳ [[ἅρμα]] πεδῆσαι, Il. 23, 585, vgl. 9, 261 Od. 4, 254; [[ἐμεῦ]] δ' ἕλετο μέγαν ὅρκον μὴ πρὶν σοὶ ἐρέειν, Od. 4, 747; Pind. ἀπομνύω μὴ [[τέρμα]] προβὰς ὄρσαι, N. 7, 71; c. inf. fut., ἴστω νῦν [[τόδε]] Γαῖα – μή τι σοὶ αὐτῷ [[πῆμα]] κακὸν βουλευσέμεν ἄλλο, Od. 5, 187; sogar der indic. steht zum Ausdruck der größern Zuversicht, fut., Il. 10, 330, ἴστω νῦν [[Ζεύς]], μὴ μὲν τοῖς ἵπποισιν ἀνὴρ ἐποχήσεται, Keiner soll und wird den Wagen besteigen; u. praes., ἴστω νῦν [[τόδε]] Γαῖα –, μὴ δι' ἐμὴν ἰότητα Ποσειδάων πημαίνει Τρῶας, 15, 41; vgl. Ar. μὰ τὴν Ἀφροδίτην, – μὴ 'γώ σ' ἀφήσω, Eccl. 999; auffallender c. aor., μὰ γῆν –, μὴ 'γὼ [[νόημα]] κομψότερον ἤκουσά πω, Av. 195, wo die Betheuerung nur die subjective Ansicht hervorheben u. bekräftigen soll. – 5) Zum Ausdruck einer [[verneinten Absicht oder Verhütung]] steht immer μή, also – a) nach den Absichtspartikeln ἵνα, [[ὅπως]], [[ὄφρα]] u. ä., Hom. u. Folgde überall, z. B. ὡς μὴ γένωμαι [[δμωΐς]], Aesch. Suppl. 330, [[ὅπως]] μὴ πείσεταί τις, Ch. 263. – b) auch allein, [[damit nicht]], mit derselben Construction, welche die Absichtspartikeln haben, also mit dem conj., Hom. u. Folgde; προπέμπετ' ἐς δόμους μὴ καὶ πατρὸς κακοῖσι πρόσθηται κακόν, Aesch. Ag. 921; πρὸς κέντρα μὴ λάκτιζε μὴ πταίσας μογῇς, 1607; auch nach dem imper. aor., ἀπόστιχε, μή σε νοήσῃ Ἥρη, Il. 1, 522, vgl. 587. 4, 37. 16, 545 Od. 15, 278; πέμψον μὴ καὶ λάθῃ με προσπεσών, Soph. Phil. 46, öfter; auch in der Frage, ἦ μὴ [[μίασμα]] τῶν φυτευσάντων λάβῃς; etwa damit du nicht befleckt werdest? Soph. O. R. 1012; c. optat. nach einem vorausgehenden Präteritum, [[δοάσσατο]] κέρδιον εἶναι, λίσσεσθαι – μή οἱ γοῦνα λαβόντι χολώσαιτο, Od. 6, 145; κλισμὸν θέτο ποικίλον [[ἔκτοθεν]] ἄλλων – μὴ [[ξεῖνος]] – δείπνῳ [[ἀδδήσειεν]], 1, 133; Folgde. Auch c. indic. fut., ὥςτ' εἰκὸς ἡμᾶς μὴ βραδύνειν ἔστ' ἐπαναμενούσας – μὴ [[καί]] τις ἡμᾶς ὄψεται, Ar. Eccl. 495, wo darauf folgt χἡμῶν [[ἴσως]] κατείπῃ, s. auch unten 6). – 6) [[Bei den Verbis des Fürchtens]] drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich μή folgen, in derselben Construction, wie unter 5, also c. conj., δείδοικα μή σε παρείπῃ, Il. 1, 555, wo wir sagen »ich fürchte, daß er dich überredet«; der Grieche denkt »ich fürchte und wünsche zugleich, daß er dich nicht überrede«; dah. ich fürchte, daß dies nicht geschieht, heißt [[δέδοικα]] μὴ οὐ γένηται, eigtl.: ich fürchte und wünsche zugleich, daß das Nichtgeschehen nicht eintreten möge, d. i. ich wünsche, daß es geschieht, wie der Lateiner geradezu vereor ut fiat sagt für vereor, ne non fiat; τοῦτο αἰνῶς δείδοικα, μή οἱ ἀπειλὰς ἐκτελέσωσι θεοί, ich fürchte, daß die Götter ihm die Drohungen vollenden, Il. 9, 244; νῦν δὲ [[τρέω]] μὴ τελέσῃ [[Ἐρινύς]], Aesch. Spt. 773; φρὴν ἀμύσσεται φόβῳ, μὴ [[πόλις]] πύθηται, Pers. 117; δεινῶς ἀθυμῶ μὴ βλέπων ὁ [[μάντις]] ᾖ, Soph. O. R. 747; οὐδὲν δεινὸν μὴ φοβηθῇ, [[ὅπως]] μὴ οὐδὲν ἔτι [[οὐδαμοῦ]] ᾖ, Plat. Phaed. 845; δέδοικά σ', ὦ πρεσβῦτα, μὴ πληγῶν δέῃ, Ar. Nubb. 493; Eccl. 338; nach einem Präteritum mit dem optat., ἐμὲ δὲ χλωρὸν [[δέος]] ᾕρει, μή μοι Γοργείην κεφαλὴν – πέμψειεν, Od. 11, 634; ταρβήσας δ' [[ἑτέρωσε]] βάλ' ὄμματα, μὴ θεὸς εἴη, 16, 179, vgl. Il. 14, 261. 21, 329; Tragg. u. in Prosa überall, doch tritt auch in der den Griechen so geläufigen lebhaften Darstellungsweise nach einem Präteritum der conj. ein, anschaulicher in die auf die Gegenwart bezügliche Rede übergehend, φοβηθείς, μὴ [[λοιδορία]] γένηται [[πάλιν]], κατεπράϋνον αὐτόν, Plat. Euthyd. 288 b, wo keinesweges mit Heindorf γένοιτο zu ändern, sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu Schmähungen; daher steht auch conj. u. optat. neben einander, δίε ποιμένι λαῶν, μή τι πάθῃ (Bekk. πάθοι), μέγα δέ σφεας ἀποσφήλειε πόνοιο, Il. 5, 567, wo der conj. die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat. die, welche möglicher Weise noch eintreten kann, womit man etwa Her. 1, 196 vergleiche, ἄλλο δέ τι ἐξευρήκασι [[γενέσθαι]], ἵνα μὴ ἀδικοῖεν αὐτὰς μηδ' ἐς ἑτέρην πόλιν ἄγωνται, u. Plat. Phaed. 88 c, ἡμᾶς [[πάλιν]] ἐδόκουν ἀναταράξαι καὶ εἰς ἀπιστίαν καταβαλεῖν, μὴ οὐδενὸς ἄξιοι εἶμεν κριταί, ἢ καὶ τὰ πράγματα ἄπιστα ᾖ, nach der Lesart aller mss. – Eben so werden die Verba [[sichhüten]], sich vorsehen construirt, wo auch wir [[daß nicht]] sagen, τούτου φυλάσσου μή ποτ' ἀχθεσθῇ [[κέαρ]], Aesch. Prom. 390; Suppl. 493; εὐλάβειαν ἔχων μή τι [[γένος]] ἀϊστωθείη, Plat. Prot. 321 a; φύλαττε γάρ με, μή πη παρακρούσωμαί σε, Crat. 393 c; – so nach [[ὑποπτεύω]], Xen. Hell. 6, 2, 31 An. 3, 1, 5; vgl. Thuc. 7, 50. – Es folgt aber auch der indic., – a) futuri, der die sichere Überzeugung ausdrückt, daß das gefürchtete Uebel wirklich eintreten wird, φοβοῦμαι δὲ μή τινας ἡδονὰς ἡδοναῖς εὑρήσομεν ἐναντίας, Plat. Phil. 13 a, wie φοβερόν, μὴ σφαλεὶς τῆς ἀληθείας κείσομαι, Rep. V, 451 a, obgleich hier, wie bei Ar. Eccl. 486, περισκοπουμένη μὴ ξυμφορὰ γενήσεται τὸ [[πρᾶγμα]], μή auch durch »ob nicht« übersetzt werden kann. Vgl. noch ὅρα μὴ δεήσει, Xen. Cyr. 4, 1, 18. Beide Constructionen vrbdt Aesch. φρὴν ἀμύσσεται φόβῳ – μὴ [[πόλις]] πύθηται – καὶ τὸ πόλισμ' ἀντίδουπον ἔσσεται, Pers. 115 ff. – bl aor., wo auch μή als Fragepartikel gefaßt werden kann, [[δείδω]] μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν, Od. 5, 300, ich fürchte, daß sie Alles wahrhaft gesprochen hat, d. i. ich weiß nicht, ob sie nicht wirklich wahr gesprochen hat; vgl. φοβούμεθα, μὴ ἀμφοτέρων ἅμα διημαρτήκαμεν, Thuc. 3, 53; [[δέδοικα]], μὴ λελήθαμεν [[ὥσπερ]] οἱ δανειζόμενοι ἐπὶ πολλῷ ἄγοντες, Dem. 19, 96. – Übh. steht μή gew. beim inf. nach allen Verbis, welche ein [[Verhindern]], [[Abhalten]], [[Zweifeln]], [[Leugnenn]]. vgl. ausdrücken, wo uns das μή gew, überflüssig erscheint u. nicht übersetzt wird, der Grieche aber die Absicht, daß Etwas nicht geschehen solle, dadurch bestimmter ausdrückt, Ἀριστόδικος ἔσχε μὴ ποιῆσαι [[ταῦτα]] Κυμαίους, er hielt sie ab, dies zu thun, daß sie dies nicht thäten, Her. 1, 158, wie Thuc. ἀπέσχοντο μὴ ἐπὶ τὴν ἑκατέρωνγῆν στρατεῦσαι, 5, 25. Vgl. θνητοὺς ἔπαυσα μὴ προδέρκεσθαι [[μόρον]], Aesch. Prom. 248, ich brachte es dahin, daß die Menschen aufhörten, ihr Geschick vorauszusehen; ὅδε Καδμείων ἤρυξε πόλιν μὴ νατραπῆναι, Spt. 1068; εἶργε μὴ [[πλέον]] φέρειν, Ag. 998, wie Eur. νόμων γραφαὶ εἴργουσι χρῆσθαι μὴ κατὰ γνώμην τρόποις, Hec. 867; u. Thuc., τῆς θαλάσσης εἶργον μὴ χρῆσθαι τοὺς Μιτυληναίους, 3, 6; u. Plat., ἃ εἶργε μὴ βλαστάνειν, Phaedr. 251 b; so φείδεσθαι, Rep. IX, 574 b, ἀφιέναι, V, 451 b; ἀπεῖπε μὴ διάγειν, Xen. An. 7, 2, 12, wie Her. ἀπηγόρευε μὴ στρατεύεσθαι, eigtl. er verbot ihnen, daß sie nicht zu Felde ziehen sollten, d. i. er verbot ihnen zu Felde zu ziehen, 8, 116, vgl. 3, 128; ἀπέλεγόν τινες αὐτῷ μὴ ἰέναι πάντας, Xen. An. 2, 5, 29, vgl. Hell. 2, 2, 19; ὁ [[νομοθέτης]] ἀπεῖπε τῷ ποιητῷ αὐτῷ ὄντι ποιητὸν υἱὸν μὴ ποιεῖσθαι, Dem. 44, 64; – ἀπηγόρευες [[ὅπως]] μὴ τοῦτο ἀποκρινοίμην, Plat. Rep. I, 539 a, du verbotest, dies zu antworten; – ἀπ εκρύπτετο μὴ καθ' ἡδονὴν ποιεῖν, Thuc. 2, 53; ἀποκωλῦσαι τοὺς Ἕλληνας μὴ [[ἐλθεῖν]] εἰς τὴν Φρυγίαν, Xen. An. 6, 2, 24; τί μέλλομεν μὴ πράσσειν κακά, Eur. Med. 1243, was zögern wir zu thun, daß wir nicht thun; Ar. ἐμποδὼν ἡμῖν γένηται, τὴν θεὸν μὴ ξελκύσαι, Pax 315; – ὁ μὲν ἀπέγνω μὴ βοηθεῖν, Dem. 15, 9; [[ἔξαρνος]] ἦν μὴ ἀποκτεῖναι Σμέρδιν, er leugnete, den Smerdis getödtet zu haben, Her. 3, 66; ήρνοῦντο μὴ αὐτόχειρες [[γενέσθαι]], sie leugneten, Thäter zu sein, Xen. Hell. 7, 3, 7; μὴ [[λαβεῖν]] ἐξαρνούμενος, Dem. 27, 16, u. ib. 15, ἠμφεσβήτησε μὴ ἔχειν, ἀπομόσας ἦ μὴν μὴ [[εἰδέναι]], nachdem er abgeschworen, es zu wissen, Plat. Legg. XI, 936 e. – So auch ἀπολύεσθαι τοῦ μὴ κακῶς ἔχειν, Plat. Legg. 637 c; ῥύεσθαι τοῦ μὴ κατακαυθῆναι, Her. 1, 86. – Vgl. hierüber und über das Folgende Buttmann exc. XI zu Dem. Md. – Zu einem solchen inf. tritt auch der Artikel, καὶ [[πάρος]] ἀπέφυγε τὰ [[σφῷν]] τὸ μὴ πιτνεῖν κακῶς, Soph. O. C. 1737; ὁ ἀσκὸς δύο ἄνδρας ἕξει τοῦ μὴ καταδῦναι, Xen. An. 3, 5, 11; μικρὸν ἐξέφυγε τοῦ μὴ καταπετρωθῆναι, 1, 3, 2. – Aesch. [[ἵμερος]] θέλξει τὸ μὴ κτεῖναι σύνευνον, Prom. 867, [[ἄκος]] δ' οὐδὲν ἐπήρκεσαν τὸ μὴ πόλιν μὲν ὥσπερ οὖν ἔχει [[παθεῖν]], Ag. 1144, welche Stellen man durch ein ausgelassenes [[ὥστε]] zu erklären pflegt, wo aber die verneinende Absicht ausgedrückt ist; χαλᾷς τὸ μή γ' ἕπεσθαι, Eum. 211; ἐξομεῖ τὸ μὴ [[εἰδέναι]], Soph. Ant. 535; u. zum Ausdruck eines bestimmten Verbotes, φασὶν ἐκκεκηρῦχθαι τὸ μὴ τάφῳ καλύψαι, 27. Auch in Prosa, [[τέως]] μὲν οἷοί τε [[ἦσαν]] κατέχειν τὸ μὴ δακρύειν, Plat. Phaed. 117 d, sie konnten das Weinen zurückhalten, sie konnten an sich halten, daß sie nicht weinten, vgl. Parm. 147 a Phil. 15 a; τὸ μὴ οὐχ ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα [[λόγος]] οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ, Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, daß das Angenehme nicht etwas nicht Angenehmes sei, Phil. 13 a; vgl. Soph. 219 e; οὐκ ἀπεσχόμην τὸ ([[varia lectio|v.l.]] τοῦ) μὴ οὐκ ἐπὶ τοῦτο [[ἐλθεῖν]] ἀπ' ἐκείνου, Rep. I, 354 b; Crit. 43 c (vgl. unter 8). – 7) In allen [[Conditionalsätzen]] steht μή, also – a) [[nach εἰ]], ἐάν und den mit ἄν zusammengesetzten [[ἐπειδάν]] u. ä., wofür sich Beispiele von Hom. an überall finden (vgl. auch oben εἰ μή); [[λώβη]] τάδε γ' ἔσσεται – εἰ μή τις Δαναῶν νῦν Ἕκτορος [[ἀντίος]] εἶσιν, Il. 7, 97; ἐὰν μή τις τύχῃ ἰατρικὸς ὤν, Plat. Prot. 313 e. – Bezieht sich aber die Negation auf ein einzelnes Wort, das objectiv verneint wird, so tritt auch hier οὐ ein, wobei der Nachdruck auf [[nichtzu]] legen ist, εἰ δέ τοι οὐ δώσει ἑὸν ἄγγελον, wenn er ihn dir [[nicht]] geben wird, vorenthalten wird, Il. 24, 296; γιγνώσκεις [[τόδε]], ὡς πᾶς τις αὑτὸν τῶν [[πέλας]] [[μᾶλλον]] φιλεῖ, εἰ τούσδε γ' εὐνῆς οὕνεκ' οὐ στέργει, Eur. Med. 87, wenn er diese [[nicht]] liebt, d. h. wenn er lieblos gegen sie ist, wo μισεῖ zu stark erscheinen würde; εἰ μὲν οὖν οὐ πολλοὶ [[ἦσαν]], d. i. wenn es wenige wären, Lys. 13, 62; so bes. bei [[φημί]] u. ἐάω, ἐάν τε οὐ φῆτε, ἐάν τε φῆτε, mögt ihr es leugnen oder gestehen, Plat. Apol. 25 c; ἐὰν μὲν οὖν φάσκῃ Φρύνιχον ἀπ οκτεῖναι, καὶ τοῦτον τιμωρεῖσθε· ἐὰν δ' οὐ φάσκῃ, ἔρεσθε αὐτὸν, [[διότι]] φησὶν [[Ἀθηναῖος]] ποιηθῆναι· ἐὰν δὲ μὴ ἔχῃ ἀποδεῖξαι –, Lys. 13, 76, wo ἐὰν μὴ φάσκῃ nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht beweisen kann; εἰ δ' οὐκ ἠθελήσαμεν, wenn wir uns weigerten, Thuc. 3, 55; οὐκ ἄρα ἔτι μαχεῖται, εἰ ἐκ ταύταις οὐ μαχεῖται ταῖς ἡμέραις, wenn er nicht kämpfen, d. i. den Kampf vermeiden wird, Xen. An. 1, 7, 18; u. natürlich da, wo ein solcher Satz mit εἰ nur eine andere Form für einen Aussagesatz ist, so nach [[θαυμάζω]], δεινὸν ἂν εἴη, εἰ οὐ, wo wir geradezu mit daß übersetzen können, Her. 7, 9; Thuc. 1, 121; vgl. noch οὐδὲν ἴσον ἐστίν, εἴ γε ἀφ' ἡμῶν τῶν ἐν μέσῳ οὐδεὶς [[οὐδέποτε]] ἄρξεται, Xen. Cyr. 2, 2, 3, denn das erscheint dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach <b class="b2">Relativisu. Zeitpartikeln</b>, wenn sie eine Annahme oder einen allgemeinen Fall ausdrücken, also nach ὃς ἄν c. conj. u. ähnlichen; εἴ [[τίς]] σε διδάξειεν ἃ μὴ τυγχάνεις ἐπιστάμενος, Plat. Prot. 318 b; u. so oft λέγειν ἃ μὴ δεῖ, was man nicht sagen sollte, Soph. Phil. 579. 897 u. sonst; μὴ δρᾶν ἃ μὴ χρῄζεις, O. C. 1177; ἐπεὶ εἶδε κρύψασ' ἑαυτὴν [[ἔνθα]] μή τις εἰσίδοι, Trach. 899; οἳ ἂν μὴ εὑρεθῶσιν, Thuc. 2, 34; ἐπεὶ μὴ ἀντανάγοιεν, 8, 38; bes. nach [[ὅστις]], [[τίς]] ταῦτ' ἄν, [[ὅστις]] μὴ 'ξ ἀλαστόρων νοσοῖ, ἕλοιτο, Soph. Tr. 1235; ἐπνίγετο, [[ὅστις]] μὴ ἐτύγχανεν ἐπιστάμενος νεῖν, Xen. An. 5, 7, 25, jeder welcher, oder wenn er nicht schwimmen konnte, ertrank; und nach [[ὅσος]], ὅσοι μὴ εἰς τὴν θάλασσαν κατέφυγον, κατελεύσθησαν, 5, 7, 2; ὅσον μὴ [[ἀνάγκη]] μετέχειν αὐτῶν, Plat. Phaed. 64 d 83 a, sofern nicht, außer, vgl. Xen. An. 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες, wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ steht Il. 2, 143. Daher ist auch Plat. Men. 85 c richtig, τῷ οὐκ εἰδότι ἄρα περὶ ὧν ἂν μὴ εἰδῇ ἔνεισιν ἀληθεῖς δόξαι περὶ τούτων ὧν οὐκ οἶδεν, vgl. ib. e, εἰ δὲ μὴ ἐν τῷ νῦν βίῳ λαβὼν οὐκ ᾔδει τοῦτο, δῆλον ὅτι ἐν ἄλλῳ τινὶ χρόνῳ εἶχε. – c) eben so bei [[Participien]], wenn diese für einen Conditionalsatz oder einen allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie für einen Zeit- oder Erklärungssatz stehen, eben so wie bei den die Stelle eines indirecten Satzes vertretenden nach den Verbis der Wahrnehmung und des Wissens, wie ᾔδει γὰρ καὶ ἐμὲ οὐκ ἄπειρον [[ὄντα]], Xen. An. 5, 6, 29; Thuc. 1, 102. 6, 64 u. A.; selten tritt hier ein anders begründetes μή ein, ἴσμεν μὴ ἂν ἧττον ὑμᾶς λυπηροὺς γενομένους τοῖς ξυμμάχοις, Thuc. 1, 76; u. καὶ τήνδε δείξω μὴ λέγουσαν ἔνδικα, Eur. Troad. 977. Dagegen tritt regelmäßig μή auch hier ein, wenn das regierende Verbum in einer μή verlangenden Construction steht, ἢν εὑρεθῇς ἐς τήνδε μὴ [[δίκαιος]] ὤν, Soph. Trach. 411; οἳ ἂν δῆλοι ὦσι μὴ ἐπιτρέψοντες, Thuc. 1, 71; ὅσοι ξυνῄδεσαν ἑαυτοῖς μὴ ὄντες τοιοῦτοι, Xen. Hell. 2, 3, 12; ἐάν τι τοιοῦτον αἴσθῃ σεαυτὸν μὴ εἰδότα, Cyr. 5, 1, 17. – Aber dem Vorigen entsprechen folgende Beispiele: ἐδόκει καὶ πρότερον πολλὰ [[ἤδη]] ἀληθεῦσαι, τὰ [[ὄντα]] τε ὡς [[ὄντα]] καὶ τὰ μὴ [[ὄντα]] ὡς οὐκ [[ὄντα]], Xen. An. 4, 4, 15, was aufgelös't sein würde: ἃ ἂν μὴ ᾖ – ὅτι οὐκ ἔστι, wie es Plat. Charmid. 175 c heißt: ἵνα γένοιτο ὁ [[σώφρων]] [[ἐπιστήμων]] ὧν τε οἶδεν, ὅτι οἶδεν, καὶ ὧν μὴ οἶδεν, ὅτι οὐκ οἶδε; ἐπηρώτα τὸν θεόν, εἰ ὁσίως ἂν ἔχοι αὐτῷ μὴ δεχομένῳ τὰς σπονδάς, Xen. Hell. 4, 7, 2, falls er nicht annehmen sollte; vgl. Thuc. 1, 38; Πάρις δ' ἔγημε τὴν [[Διός]]· γήμας δὲ μή, σιγώμενον τὸ [[κῆδος]] εἶχεν ἐν δόμοις, wenn er nicht geheirathet hätte, Eur. Troad. 412; vgl. Dem. 18, 34. Daher bei gen. abs., die gewöhnlich eine einfache Zeitbestimmung ausdrücken, οὐ steht, aber Her. 9, 9 Ἀθηναίων ἡμῖν ἐόντων μὴ ἀρθμίων, μεγάλαι [[κλισιάδες]] ἀναπεπτέαται; vgl. Dem. 8, 15. – Vgl. noch εἰς τόδ' ἥξεις μὴ λέγων γε τοὔνδικον, Soph. O. R. 1154, vgl. 77. 1110; κ[[ἀμοῦ]] μὴ παρόντος οἶδ' ὅτι τοὐμὸν φυλάξει σ' [[ὄνομα]], O. C. 672, d. i. ἐὰν μη παρῶ. – d) eben so ist das oft bei <b class="b2">Substantivenn. Adjectiven</b> alleinstehende μή zu fassen, δίκαια καὶ μὴ δίκαια, Aesch. Ch. 76, = ἃ ἂν μὴ δίκαια ᾖ, u. in sofern unterschieden von οὐ δίκαια = ἄδικα; εἰς τὸ μὴ τελεσφόρον, Ag. 972; ὅτῳ τὸ μὴ καλὸν ξύνεστι, Soph. Ant. 368, wie das Participium mit dem Artikel, δρᾶν τὰ μὴ προσεικότα, Phil. 891; δῆμον καὶ μὴ δῆμον, Plat. Legg. VI, 759 b; οὔθ' ὡς ἀρχὰς οὔθ' ὡς μή, 768 c; τῶν μὴ ἀκοῶν, Charmid. 167 d; καὶ [[τόδε]] δεῖ σκοπεῖν, [[ὅταν]] κρίνειν μέλλῃς φιλόσοφόν τε καὶ μή, ''[[sc.]]'' φιλόσοφον οὖσαν, Rep. VI, 486 a. Vgl. οὐκ [[οἶδα]]· δεινὸν δ' ἐστὶν ἡ μὴ [[ἐμπειρία]], wenn man unerfahren ist, Ar. Eccl. 115; ἐς μὲν ἀκρόασιν τὸ μὴ μυθῶδες αὐτῶν ἀτερπέστερον φανεῖται, Thuc. 1, 22; ἔστι τὸ μὲν θεοῖς προσφιλὲς ὅσιον, τὸ δὲ μὴ προσφιλὲς ἀνόσιον, Plat. Euthyph. 6 e; Parmenid. 146 d, wo τὰ μὴ ἓν [[ὄντα]] dem ὅσα μὴ ἕν ἐστι entspricht; vgl. noch οἱ πελταστικοὶ ἢ οἱ μή, Prot. 350 a. – 8) Bei dem [[Infinitiv]] steht μή (s. oben 6), – a) zum Ausdruck einer Forderung nach [[κελεύω]], [[δέομαι]], [[βούλομαι]], [[ἐθέλω]] u. ä., wofür sich Beispiele überall finden. Eben so nach [[λέγω]] u. ä., [[λέγω]] κατ' ἄνδρα, μὴ θεὸν σέβειν ἐμέ, Aesch. Ag. 899; αὐδῶ σε μὴ περισσὰ κηρύσσειν [[ἐμοί]], Spt. 1034; ἔλεγε μὴ θύειν, er sagte, sie sollten nicht opfern, Xen. An. 2, 7, 4; προλέγουσιν ἅπασι μηδ' [[ὁτιοῦν]] ἐκείνω διδόναι, Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ construirt, welches natürlich auch immer bei ὅτι steht; Thuc. 2, 5 vrbdt daher λέγοντες, ὅτι [[οὔτε]] ὁσίως δράσειαν, – τά τε ἔξω ἔλεγον αὐτοῖς μὴ ἀ[[δικεῖν]], sie hätten nicht gottesfürchtig gehandelt und sie sollten nicht unrecht thun; so διανοοῦνται, οὐ τὴν ἐπιστήμην τοῦ ἀνθρώπου ἄρχειν, sie meinen, Plat. Prot. 352 b; aber διενενόητο εἰς τὸ [[στρατόπεδον]] [[μηκέτι]] [[ἐλθεῖν]], er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An. 5, 7, 15. – Auch nach den Verbis, die ein Versprechen, Verabreden, Hoffen u. vgl. ausdrücken, steht μή beim inf., weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ἐκόμπασε, μηδ' ἂν τὸ πῦρ νιν εἰργάθειν [[Διός]] heißt es vom Kapaneus, Eur. Phoen. 1190, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht abhalten; aber Aesch. Spt. 412 ist von demselben gesagt φησὶν οὐδὲ τὴν Διὸς ἔριν σχεθεῖν, als bestimmte Aussage gefaßt; vgl. Plat. Prot. 319 b; Xen. Mem. 3, 6, 38 Cyr. 2, 4, 23; Thuc. 3, 32. So hat [[οἴομαι]], [[νομίζω]] gew. den inf. mit οὐ bei sich, wenn sie aber die Nebenbedeutung von besorgen, argwöhnen haben, auch μή, wie νομίσαντες μὴ ἂν ἔτι ἱκανοὶ [[γενέσθαι]] κωλῦσαι τὸν τειχισμόν, Thuc. 6, 102; ἐνόμιζον αὐτὸν τὴν πόλιν μὴ βούλεσθαι [[μᾶλλον]] ἢ μὴ δύ νασθαι [[ἑλεῖν]], Xen. Hell. 3, 2, 27. Häufig πιστεύειν mit folgendem μή, Xen. Cyr. 1, 5, 13 An. 1, 9, 8; Andoc. 1, 2. – b) zum Ausdruck der [[Folgenach]] ὥς τε, während ὥςτε c. indic. u. optat. mit οὐ verbunden wird, [[μέγας]] τις ἦλθε [[δαίμων]], ὥςτε μὴ φρονεῖν [[καλῶς]], Aesch. Pers. 711; Eum. 290; ἄνδρες εἰσὶν ὥςτε μὴ σπάνιν ἔχειν, Soph. Phil. 1460, öfter; in Prosa, ὥςτε μηδὲν δεινὸν πάσχειν, Plat. Prot. 317 d, öfter (vgl. auch μὴ οὐ); ὥςτε πολέμου μὲν μηδὲν ἔτι ἅψασθαι μηδετέρους, Thuc. 5, 14; Xen. u. Folgde. – c) ein mit dem Artikel verbundener, dadurch substantivisch gewordener Infinitiv wird immer durch μή negirt, πάντ' ἐκπορίζει πλὴν τὸ μὴ νοσεῖν ἐμέ, Soph. Phil. 299, ἐν τῷ μὴ δύνασθαι μήθ' ὁρᾶν, O. C. 497; τὸ μὴ μαθεῖν σοι κρεῖσσον ἢ μαθεῖν [[τόδε]], Aesch. Prom. 627, vgl. Eum. 719; ἡ τῶν παίδων ἀρχὴ τὸ μὴ ἐᾶν ἐλευθέρους εἶναι, Plat. Rep. IX, 590 c; so oft auch τοῦ μὴ λύειν [[ἕνεκα]] τὰς σπονδάς, Thuc. 1, 45 u. A.; auch ohne [[ἕνεκα]], οἱ οἰνοχόοι ἐγχεάμενοι καταῤῥοφοῦσι, τοῦ δή, εἰ φάρμακα ἐγχέοιεν, μὴ λυσιτελεῖν αὐτοῖς, damit es ihnen nichts nütze, Xen. Cyr. 1, 3, 9; ἐὰν δύναμιν παρασκευάσηται τοῦ μὴ ἀδικεῖσθαι, Plat. Gorg. 509 d; oft bei Dem. u. Sp. – 9) An die Construction der Verba des Fürchtens(s. 6) schließt sich die mit ὅρα μή, siehe wohl zu, hüte dich, daß nicht, mit denselben Modis, wie jene verbunden, aber auch, da das μή hier eine Frage ausdrückt u. durch [[ob nicht]] übersetzt werden, die indirecte Frage aber im Griechischen den indicat. haben kann, mit dem indicat. aller Tempora verbunden, so daß man gew. unterscheidet ὅρα μὴ ᾖ, yide ne sit, ὅρα μὴ ἔστι, vide num sit; ὅρα μὴ [[πῆμα]] σαυτῇ καὶ μετάγνοιαν τιθῇς, Soph. El. 571; ὅρα κακῶς πράσσοντε μὴ μείζω κακὰ κτησώμεθα, 991; ὅρα καθ' [[ὕπνον]] μὴ κατακλιθεὶς παρῇ, Phil. 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« Hierauf führt man diejenigen Verbindungen zurück, wo ohne ein voranstehendes Verbum der Art μή c. conj. praes. steht, μὴ ἀγροικότερον ᾖ τὸ ἀληθὲς εἰπεῖν, gewöhnlich durch ein zu supplirendes ὅρα erklärt, [[es dürfte wohl zu]] grob sein, Plat. Gorg. 462 e; μὴ ἁπλοῦν ᾖ ὅτι, Theaet. 188 d; ἀλλὰ μὴ οὐχ οὗτοι [[ἡμεῖς]] ὦμεν, Conv. 194 c, wie ἀλλὰ μὴ οὐχ [[οὕτως]] ἔχῃ, es dürfte sich wohl nicht so verhalten, Crat. 436 b. Vergleicht man übrigens die unter 2) aufgeführten Fälle, so sieht man, daß die Ergänzung von ὅρα durchaus nicht nothwendig ist. – Daran reiht sich 10) der Fall, daß μή geradezu dazu dient, den in Form einer [[negativen Frage]] ausgedrückten Zweifel, der gewöhnlich auch den Wunsch enthält, daß es nicht so sein möge, zu bezeichnen, u. als ein Fragewort behandelt wird, wobei zu beachten, daß es gewöhnlich die Erwartung einer verneinenden Antwort ausdrückt, während auf eine Frage mit οὐ eine bejahende Antwort erwartet wird. So steht es – a) in directen Fragen; ἦ μή πού τινα [[δυσμενέων]] φάσθ' ἔμμεναι ἀνδρῶν, Od. 6, 200, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? ἦ [[μήτις]] σευ μῆλα βροτῶν ἀέκοντος ἐλαύνει; ἦ [[μήτις]] σ' αὐτὸν κτεινῃ δόλῳ ἠὲ βίηφιν; 9, 405, worauf die Cyklopen Polyphem's Antwort Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν erwarten, nur daß sie [[οὔτις]] verstehen; ἆρα μὴ διαβάλλεσθαι δόξεις ὑπ' ἐμοῦ, Xen. Mem. 2, 6, 34; vgl. Plat. Crit. 44 d Parm. 163 c; bei den Attikern auch ohne eine andere Fragepartikel, μή πού τι προὔβης τῶνδε καὶ περαιτέρω; Aesch. Prom. 247, vgl. 961 Pers. 336; auch ὁ [[ναύτης]] ἆρα μὴ'ς πρῷραν φυγὼν [[πρύμνηθεν]] εὗρε μηχανὴν σωτηρίας, Spt. 208; μή τι νεώτερον ἀγγέλλεις; Plat. Prot. 310 b, vgl. 332 c 351 c; μὴ οὖν ἐγὼ ληρῶ, Theaet. 163 a, öfter. – b) in indirecten Fragen; ὄφρ' ἴδωμεν μή τοι κοιμήσωνται, ob sie etwa schlafen, Il. 10, 98; [[οὐδέ]] τι [[ἴδμεν]], μή πως μενοινήσωσι, ob nicht etwa, 10, 101; πειρώμενος [[ἔνθα]] καὶ [[ἔνθα]], μὴ [[κέρας]] ἶπες ἔδοιεν, Od. 21, 394; εἰσόμεσθα, μή τι καὶ κατάσχετον [[κρυφῇ]] καλύπτει καρδίᾳ, Soph. Ant. 1238; bes. nach [[ὁράω]], ἀλλ' ὁρῶμεν μὴ Νικίας οἴεταί τι λέγειν, Plat. Lach. 196 o; ἀλλ' ὅρα, μὴ ἐκεῖνον κωλύει, Charmid. 163 a; ὅρα μὴ πολλῶν χειρῶν δεήσει, Xen. Cyr. 4, 1, 18; σκοπεῖτε, μὴ δόκησιν εἴχετ' ἐκ θεῶν, Eur. Hel. 119; ἀλλὰ σκοπεῖν δεῖ, μή τι λέγουσι, Plat. Phaedr. 260 a. – Auch εἰπέτω, μή τι ἄλλο λέγει, er soll sagen, ob er etwa meint, Plat. Phaedr. 273 a; ἐνθυμοῦ, μή τι [[τότε]] γίγνεται ἄλλο, Theaet. 196 b; ἐκεῖνο ἐννοῶ, μὴ [[λίαν]] ἂν ταχὺ σωφρονισθείην, Xen. An. 6, 1, 28. Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen [[vielleicht]] entspricht, ἀλλὰ μὴ τοῦτο οὐ [[καλῶς]] ὡμολογήσαμεν, aber wir haben vielleicht nicht recht zugegeben, Plat. Men. 89 c, vgl. Prot. 312 a. | ||
}} | }} | ||
{{bailly | {{bailly |