Anonymous

σόλοικος: Difference between revisions

From LSJ
6_18
(13_6b)
(6_18)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0912.png Seite 912]] fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache machend, eine falsche Mundart sprechend, u. allgemein, Verstöße gegen die gute Lebensart begehend, sich ungesittet, bäurisch betragend; auch σολοικότερος τῷ τρόπῳ, Xen. Cyr. 8, 3, 21, Ggstz von ἐλευθερώτερος, von roheren Sitten; καὶ [[ἀπειρόκαλος]], Plut. reip. ger. praec. 21; καὶ [[ἀπαίδευτος]] [[ἄνθρωπος]], Luc. Demon. 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι, Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt schnell vergaßen und sich durch ein bes. fehlerhaftes Griechisch auszeichneten, D. L. 1, 51; Hipponax u. Anacr. sollen alle Ausländer σολοίκους genannt, das Wort also gleichbedeutend mit [[βάρβαρος]] gebraucht haben, auct. de barbarismo p. 193 u. 204, hinter Ammon. Valck.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0912.png Seite 912]] fehlerhaft sprechend, Fehler gegen die Regeln der Sprache machend, eine falsche Mundart sprechend, u. allgemein, Verstöße gegen die gute Lebensart begehend, sich ungesittet, bäurisch betragend; auch σολοικότερος τῷ τρόπῳ, Xen. Cyr. 8, 3, 21, Ggstz von ἐλευθερώτερος, von roheren Sitten; καὶ [[ἀπειρόκαλος]], Plut. reip. ger. praec. 21; καὶ [[ἀπαίδευτος]] [[ἄνθρωπος]], Luc. Demon. 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι, Colonie der Athener in Cilicien, zurück, deren Einwohner die Mundart ihrer Mutterstadt schnell vergaßen und sich durch ein bes. fehlerhaftes Griechisch auszeichneten, D. L. 1, 51; Hipponax u. Anacr. sollen alle Ausländer σολοίκους genannt, das Wort also gleichbedeutend mit [[βάρβαρος]] gebraucht haben, auct. de barbarismo p. 193 u. 204, hinter Ammon. Valck.
}}
{{ls
|lstext='''σόλοικος''': -ον, ὁ λαλῶν οὐχὶ ὀρθῶς, ἁμαρτάνων περὶ τὴν χρῆσιν τῆς γλώσσης, [[βάρβαρος]], [[φθόγγος]] Ἀνακρ. 79· οἱ Σόλοικοι, ξένοι, Ἱππῶν. 36· βάρβαρον ἢ σ. τι Μᾶρκ. Ἀντωνῖν. 1. 10. ΙΙ. μεταφορ. ὡς τὸ [[ἀπειρόκαλος]], ὁ περὶ τοὺς τρόπους σφαλλόμενος, φερόμενος ἀγροίκως, «χωριάτης», σ. τῷ τρόπῳ Ξεν. Κύρ. 8. 3, 21, πρβλ. Ἀριστ. Ρητ. 2. 16. 2, Πλούτ. 2. 817Α· σολοικότερον ἂν εἴη, μετ’ ἀπαρ., θὰ ἦτο ἄγροικον, ἠλίθιον, Ἱππ. Ἀγμ. 763. ― Ἐπίρρ. -κως, ἀγροίκως, ἀξέστως, χονδροειδῶς, σ. κεκομμένοι, ἐπὶ νομισμάτων, Διογ. Λ. 7. 18. (Λέγεται ὅτι παρήχθη ἡ [[λέξις]] ἐκ τῆς παραφθορᾶς τῆς Ἀττικῆς διαλέκτου ὑπὸ τῶν Ἀθηναίων ἀποίκων τῶν ἐν Σόλοις τῆς Κιλικίας, Στράβ. 663, Διογ. Λ. 1. 51). ― Καθ’ Ἡσύχ·: «σόλοικον· τὸ ἀμαθές», καὶ «[[σόλοικος]]· ἐπισεσυρμένος, [[ἀδιάφορος]]».
}}
}}