3,273,800
edits
(Gf-D_7) |
(3_11) |
||
Line 10: | Line 10: | ||
{{Gaffiot | {{Gaffiot | ||
|gf=<b>quæstŏr</b>,⁸ ōris, m. (quæro), questeur [magistrat romain],<br /><b>1</b> primit<sup>t</sup> fonctionnaires chargés de gérer les deniers publics (gardiens du trésor, quæstores ærarii ) et de diriger les enquêtes sur les homicides (quæstores parricidii) : [[Varro]] L. 5, 81<br /><b>2</b> sous la république : à Rome ils ont la garde du trésor public, et tiennent la caisse de l’État ; ils accompagnent le gouverneur de province pour l’administration financière et peuvent le suppléer || sous l’empire, les deux quæstores Cæsaris représentent l’empereur au sénat : Plin. Min. Ep. 7, 16, 2 ; Tac. Ann. 16, 27. quaistores CIL 9, 5351.||sous l’empire, les deux quæstores Cæsaris représentent l’empereur au sénat : Plin. Min. Ep. 7, 16, 2 ; Tac. Ann. 16, 27. quaistores CIL 9, 5351. | |gf=<b>quæstŏr</b>,⁸ ōris, m. (quæro), questeur [magistrat romain],<br /><b>1</b> primit<sup>t</sup> fonctionnaires chargés de gérer les deniers publics (gardiens du trésor, quæstores ærarii ) et de diriger les enquêtes sur les homicides (quæstores parricidii) : [[Varro]] L. 5, 81<br /><b>2</b> sous la république : à Rome ils ont la garde du trésor public, et tiennent la caisse de l’État ; ils accompagnent le gouverneur de province pour l’administration financière et peuvent le suppléer || sous l’empire, les deux quæstores Cæsaris représentent l’empereur au sénat : Plin. Min. Ep. 7, 16, 2 ; Tac. Ann. 16, 27. quaistores CIL 9, 5351.||sous l’empire, les deux quæstores Cæsaris représentent l’empereur au sénat : Plin. Min. Ep. 7, 16, 2 ; Tac. Ann. 16, 27. quaistores CIL 9, 5351. | ||
}} | |||
{{Georges | |||
|georg=quaestor, ōris, m. (st. [[quaesitor]] v. [[quaero]]), der [[Quästor]], im Plur. quaestores, eine aus [[zwei]] Personen bestehende ständige obrigkeitliche [[Behörde]] in Rom, urspr. [[Vorsteher]] der Blutgerichte, d.h. [[Verfolger]] u. Ankläger in Kriminalsachen (vgl. [[Varro]] LL. 5, 81), vollst. quaestores parricidii, s. [[Pompon]]. dig. 1, 2, 2. § 23. Paul. ex [[Fest]]. 221, 15 (vgl. [[Fest]]. 258 [a], 31), gew. bl. quaestores, Liv. 2, 41, 11; 3, 24, 3. Cic. de rep. 2, 60. – Diese quaestores waren [[zugleich]] [[Vorsteher]] [[des]] öffentlichen Schatzes (qu. aerarii) u. blieben es, [[als]] die Blutgerichtsbarkeit an [[andere]] überging. Sie [[heißen]] (im Ggstz. zu den Provinzialquästoren, s. [[unten]]) quaestores urbani, und sind die [[Schatzmeister]], die eig. Kassen- u. Steuerbeamten [[des]] [[römisch]]. Staates, die sowohl die [[Einnahme]] der [[Staatsgelder]] zu [[besorgen]] hatten (an die [[daher]] die Staatssteuer entrichtet, Pachtsummen und Kontributionen, [[sowie]] die aus der Kriegsbeute gelösten Gelder abgeliefert, und [[von]] denen [[auch]] die Güter Verurteilter versteigert wurden), [[als]] [[auch]] die Ausgaben verwalteten ([[weshalb]] alle zu Staatszwecken verwilligten Gelder [[von]] ihnen, [[jedoch]] [[nur]] [[auf]] [[Anweisung]] [[des]] Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung [[von]] Ehrendenkmalen, die [[Besorgung]] [[auf]] [[Staatskosten]] abgehaltener Leichenbegängnisse, die [[Verpflegung]] fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. m. oblag). – Seit dem J. 421 fand [[man]] [[nötig]], [[außer]] diesen quaestores urbani zur [[Unterstützung]] der in die Provinzen abgehenden Kosuln u. Prätoren Quästoren zu [[wählen]], so daß diese Quästoren (die in einem engeren Verhältnisse zum [[Prätor]] standen od. [[wenigstens]] [[stehen]] sollten (s. die Auslgg. zu Cic. [[post]] red. in sen. 35) die Abgaben [[für]] den [[Staat]] einnahmen, den Soldaten den [[Sold]] auszahlten, den Beuteanteil [[des]] Staates an [[sich]] nahmen u. dgl. m. Die [[Zahl]] der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten [[verschieden]]: [[anfangs]] [[bloß]] [[zwei]] quaestores urbani, [[dann]] 2 [[für]] Rom u. 2 [[für]] [[auswärts]], [[später]] [[noch]] [[mehr]], [[seit]] [[Sulla]] 20. Regelmäßig hatte [[ein]] [[Quästor]] zu [[Ostia]], dem Haupthafen [[für]] [[Einfuhr]], seinen [[Sitz]], [[quaestor]] [[Ostiensis]], Cic. Mur. 18. – Gewählt wurden die Quästoren zur [[Zeit]] der [[Republik]] in den Tributkomitien und losten [[dann]] gew. um die Provinzen. Die [[Quästur]] war die [[erste]] [[Stufe]] zu den höheren Ehrenämtern u. konnte [[vor]] dem 27. Jahre [[nicht]] [[angenommen]] [[werden]]. Vgl. Lange Römische Altertümer 1. S. 385 f. u. S. 881 f. Mommsen Römisches [[Staatsrecht]] 2. S. 523 u. 673. Karlowa Römische Rechtsgeschichte 1. S. 255 f., 532 f., 833 f. – Unter den Kaisern erhielten vom [[Kaiser]] [[selbst]] vorgeschlagene Quästoren, quaestores Caesaris od. principis, quaestores candidati (principis), das [[Amt]], die kaiserl. [[Reden]] u. Erlasse im Senate zu [[verlesen]], Plin. ep. 7, 16. § 2. Lampr. Al. Sev. 43, 3: [[oratio]] principis per quaestorem [[eius]] audita est, Tac. ann. 16, 27. – Konstantin ernannte [[einen]] [[quaestor]] sacri palatii, [[einen]] [[Minister]] [[des]] kaiserl. Hauses, [[einen]] Kanzler, dem die ganze [[Gesetzgebung]], [[sowie]] der [[Vortrag]] der einzelnen Gesuche oblag u. der [[auch]] die vom [[Kabinett]] ausgehenden Erlasse gegenzeichnete, Cod. Theod. 1, 8; 6, 9: so [[auch]] [[quaestor]] [[intra]] palatium, Corp. inscr. Lat. 6, 1782. | |||
}} | }} |