Unordnung
Θυμῷ χαρίζου μηδέν, ἄνπερ νοῦν ἔχῃς → Si mens est tibi, ne cedas iracundiae → Dem Zorn sei nicht zu Willen, bist du bei Verstand
German > Latin
Unordnung, einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, z.B. exercitus: rerum [[[des]] Staates]): U. (jmds.) in einer Sache, neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, turbare (z.B. ordines hostium: u. statum civitatis) od. (ganz) perturbare (z.B. exercitum, civitatem); confundere (z.B. ordines); miscere (z.B. rem publicam): in U. geraten, turbari; perturbari; confundi. – in völliger, gänzlicher U. (von Soldaten), inordinati atque incompositi (z.B. obstrepunt portis, excurrunt portis): der Feind rückt in völliger U. heran, ordinibus incompositis effuse veniunt hostes: sie fliehen in völliger U. ins Lager zurück, effuso cursu castra repetunt.