3,277,700
edits
(nl) |
(1a) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{elnl | {{elnl | ||
|elnltext=[[γαυλός]] -οῦ, ὁ<br /><b class="num">1.</b> emmer.<br /><b class="num">2.</b> drinkbeker, kom. Theocr. 5.104. | |elnltext=[[γαυλός]] -οῦ, ὁ<br /><b class="num">1.</b> emmer.<br /><b class="num">2.</b> drinkbeker, kom. Theocr. 5.104. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''γαυλός''': {gaulós}<br />'''Forms''': [[γαῦλος]] mit Akzentverschiebung (s. Hdn. Gr. 1, 156) Bez. eines (runden) Lastschiffes (Epich., Hdt., Ar. usw., vgl. Chantraine Étrennes Benveniste 7).<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Melkeimer]], [[Schöpfeimer]], [[Krug]], [[Bienenkorb]] (seit Od.);<br />'''Derivative''': Davon [[γαυλίς]] (Opp.) und [[γαυλικός]] (X., von [[γαῦλος]]).<br />'''Etymology''' : Daß [[γαῦλος]] von [[γαυλός]] nicht zu trennen ist, wird durch die semantischen Parallelen bei Solmsen Wortforsch. 217 wahrscheinlich gemacht. Falls indogermanisch, wird es am besten zusammen mit [[γωλεός]] und [[γύαλον]] (s. dd.) zu ahd. ''kiol'', awno. ''kióll'' [[Schiff]] (sehr unsicher aind. [lex.] ''gola''- [[runder Wasserkrug]]) gezogen und dadurch in eine reich verzweigte Wortfamilie eingeordnet, die im Griechischen u. a. auch durch [[γυρός]] vertreten ist. — Dieser idg. Etymologie steht allerdings eine Erklärung aus dem Semitischen entgegen, die durch die Angabe bei H. s. γαυλοί: καὶ τὰ Φοινικικὰ πλοῖα γαῦλοι καλοῦνται eine gewisse Stütze erhält. Der von Lewy Fremdw. 151 und 210 aus dem Phönikischen herangezogene Inselname ''Gawl'' bietet aber dafür einen sehr schwachen Anhalt, und sonst bleibt zum Vergleich nur hebr. ''gullā'' [[Ölkrug]] übrig.<br />'''Page''' 1,291-292 | |||
}} | }} |