Anonymous

κρόμμυον: Difference between revisions

From LSJ
2a
(1ba)
(2a)
Line 33: Line 33:
{{mdlsj
{{mdlsj
|mdlsjtxt=[[κρόμμυον]], ου, τό, [v. [[κρόμυον]].]
|mdlsjtxt=[[κρόμμυον]], ου, τό, [v. [[κρόμυον]].]
}}
{{FriskDe
|ftr='''κρόμμυον''': (ion. att.),<br />{krómmuon}<br />'''Forms''': auch [[κρόμυον]] (Λ 630, τ 233, Philem. 122 usw.; vgl. u.), κρόμβυον (Pap.; <-μμ-, vgl. Schwyzer 231)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Zwiebel]], [[Allium Cepa]].<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[κρομμυοπώλης]] ‘Zwiebel- händler’ (Pap.).<br />'''Derivative''': Deminutivum κρομ(μ)ύδιον (''Gp''., Sch.).<br />'''Etymology''' : Alter Name der Zwiebel und des Knoblauchs, der auch im Keltischen, Germanischen und Baltisch-Slavischen belegt ist, z.B. mir. ''crim'', kymr. ''craf'' [[Knoblauch]], ags. ''hramsan'' (pl.), nengl. ''ramsons'' [[Waldknoblauch]], nhd. (bair.) ''rams'' ib., lit. ''kermùšė'' [[wilder Knoblauch]], russ. ''čeremšá'' [[Bärenlauch]], [[Allium ursinum]]. Der im Keltischen und Baltisch-Slavischen auftretende ''e''-Vokal erscheint auch in κρέμυον (H.) und im ON Κρεμμυών (neben Κρομμ-; Gegend von Korinth); somit vielleicht κρομ- (= germ. ''hram''-) mit J. Schmidt KZ 32, 346 (Schwyzer 255 f.) durch Assimilation aus κρεμ-. Auch bezüglich der Stammbildung gehen die Sprachen zusammen: idg. *''qremus''-, *''qromus''-, *''qermus''- (zu ''qrem''- : ''qerm''- vgl. zu [[βρέφος]]); nur die kelt. Formen sind nicht ganz eindeutig. Für sich steht der sowieso unsichere (illyr.?) ON ''Cremōna'' (Venetien), s. Krahe Die Spr. d. Illyrier 1, 104 m. weiteren Hypothesen. Die weitverbreitete (ursprüngliche?) Geminata -μμ- ist trotz Schwyzer Glotta 5, 194 nicht aufgeklärt. — WP. 1, 426, Pok. 5 80 f., Fraenkel Wb. s. ''kermùšė'', Vasmer Wb. s. ''čeremšá'' m. Lit. und weiteren Einzelheiten. Zum Sachlichen Schrader-Nehring Reallexikon 2, 710ff.<br />'''Page''' 2,23-24
}}
}}