Anonymous

ἐμέω: Difference between revisions

From LSJ
276 bytes added ,  2 October 2019
c1
(1b)
(c1)
Line 45: Line 45:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἐμέω''': {eméō}<br />'''Forms''': Aor. ἐμέσ(σ)αι (seit Il.), Perf. ἐμήμεκα (Hp., Luk. u. a.), Fut. ἐμέσω (Hp.), [[ἐμῶ]], ἐμοῦμαι (att.), Präs. ἐμέθω (Hdn.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich erbrechen]].<br />'''Composita''' : Mit Präfix ἀπ-, ἐξ-, ἐν-, ὑπερ- u. a.<br />'''Derivative''': Verbalnomina: 1. [[ἔμετος]] [[das Erbrechen]] (ion., Arist.) mit den Bahuvrihi ἀν-, [[δυσ-]], [[εὐέμετος]], -ήμετος (Hp. u. a.; auch, mit direkter Anknüpfung an [[ἐμέω]], [[δυσ-]], [[εὐεμής]], -ημής), [[κοπριήμετος]] (Hp.); zu [[ὑπερεμέω]] : ὑπερέμετος (Hp.). Von [[ἔμετος]] : [[ἐμεσία]] [[Neigung zum Erbrechen]] (Hp.), [[ἐμετικός]], -ώδης, -ήριος, -ιάω (Hp., Arist. u. a.). 2. [[ἔμεσις]] und 3. [[ἔμεσμα]] ib. (Hp.). 4. [[ἐμίας]] "Speier" (Kom.; vgl. Chantraine Formation 93). — S. noch [[ἐμύς]] und [[περιημεκτέω]].<br />'''Etymology''' : Gegenüber dem zweisilbigen thematischen [[ἐμέω]] steht im Aind. das ebenfalls zweisilbige athematische ''vámi''-''ti''; auch in lat. ''vomit'', ''vomimus'' u. a. (neben ''vomi''-''tus'') können alte zweisilbige athematische Formen stecken, die indessen dann durch den Zusammenfall mit ''reg''-''i''-''mus'' als thematisch umgedeutet wurden. Nach Specht KZ 63, 213f.; 66, 211 trat [[ἐμέω]] aus rhythmischen Gründen an die Stelle von *ἔμεμι = ''vámi''-''mi'' ( ̆ ̆ ̆) nach ἐμέσαι ein. Die zweisilbige Wurzel wird noch durch lit. ''vémti'' (mit neugebildetem Jotpräsens ''vemiù'') erwiesen. Die Sippe ist auch im Nordgermanischen, aber nur in übertragener Bedeutung, vertreten, z. B. aschw. ''vami'' m. [[Ekel]]. — Das Fehlen des Digamma bei Hom. ist nicht befriedigend erklärt. Specht KZ 59, 118f. vermutet mit L. Meyer Dissimilation aus ϝεμ-; Schwyzer 222 A. 5 ist geneigt, in [[ἐμέω]] ein Element der lebenden Sprache zu sehen, das sich der epischen Tradition entzogen hätte (vgl. [[ἱδρώς]], auch [[δίφρος]]).<br />'''Page''' 1,504-505
|ftr='''ἐμέω''': {eméō}<br />'''Forms''': Aor. ἐμέσ(σ)αι (seit Il.), Perf. ἐμήμεκα (Hp., Luk. u. a.), Fut. ἐμέσω (Hp.), [[ἐμῶ]], ἐμοῦμαι (att.), Präs. ἐμέθω (Hdn.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich erbrechen]].<br />'''Composita''' : Mit Präfix ἀπ-, ἐξ-, ἐν-, ὑπερ- u. a.<br />'''Derivative''': Verbalnomina: 1. [[ἔμετος]] [[das Erbrechen]] (ion., Arist.) mit den Bahuvrihi ἀν-, [[δυσ-]], [[εὐέμετος]], -ήμετος (Hp. u. a.; auch, mit direkter Anknüpfung an [[ἐμέω]], [[δυσ-]], [[εὐεμής]], -ημής), [[κοπριήμετος]] (Hp.); zu [[ὑπερεμέω]] : ὑπερέμετος (Hp.). Von [[ἔμετος]] : [[ἐμεσία]] [[Neigung zum Erbrechen]] (Hp.), [[ἐμετικός]], -ώδης, -ήριος, -ιάω (Hp., Arist. u. a.). 2. [[ἔμεσις]] und 3. [[ἔμεσμα]] ib. (Hp.). 4. [[ἐμίας]] "Speier" (Kom.; vgl. Chantraine Formation 93). — S. noch [[ἐμύς]] und [[περιημεκτέω]].<br />'''Etymology''' : Gegenüber dem zweisilbigen thematischen [[ἐμέω]] steht im Aind. das ebenfalls zweisilbige athematische ''vámi''-''ti''; auch in lat. ''vomit'', ''vomimus'' u. a. (neben ''vomi''-''tus'') können alte zweisilbige athematische Formen stecken, die indessen dann durch den Zusammenfall mit ''reg''-''i''-''mus'' als thematisch umgedeutet wurden. Nach Specht KZ 63, 213f.; 66, 211 trat [[ἐμέω]] aus rhythmischen Gründen an die Stelle von *ἔμεμι = ''vámi''-''mi'' ( ̆ ̆ ̆) nach ἐμέσαι ein. Die zweisilbige Wurzel wird noch durch lit. ''vémti'' (mit neugebildetem Jotpräsens ''vemiù'') erwiesen. Die Sippe ist auch im Nordgermanischen, aber nur in übertragener Bedeutung, vertreten, z. B. aschw. ''vami'' m. [[Ekel]]. — Das Fehlen des Digamma bei Hom. ist nicht befriedigend erklärt. Specht KZ 59, 118f. vermutet mit L. Meyer Dissimilation aus ϝεμ-; Schwyzer 222 A. 5 ist geneigt, in [[ἐμέω]] ein Element der lebenden Sprache zu sehen, das sich der epischen Tradition entzogen hätte (vgl. [[ἱδρώς]], auch [[δίφρος]]).<br />'''Page''' 1,504-505
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':™mšw 誒姆哦<p>'''詞類次數''':動詞(1)<p>'''原文字根''':嘔吐<p>'''字義溯源''':吐出來^,嘔吐,吐<p/>'''出現次數''':總共(1);啓(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 吐(1) 啓3:16
}}
}}