Anonymous

καπνός: Difference between revisions

From LSJ
c1
(1b)
(c1)
Line 54: Line 54:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''καπνός''': {kapnós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Rauch]], [[Dampf]], [[Dunst]] (seit Il.). Kompp., z. B. [[καπνοδόκη]] [[Rauchfang]] (ion. att.), [[δύσκαπνος]] ‘einen unangenehmen Rauch besitzend od. verursachend’ (A., Thphr. u. a.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. Substantiva. 1. [[κάπνη]] (Kom.), Kurzform von [[καπνοδόκη]] nach den Nomina auf -νη; auch = [[καπνιαῖος]] [[λίθος]] (''PHolm''.; s. unten); 2. [[καπνία]] für [[κάπνη]] (Moer. 292, Gloss.; vgl. Scheller Oxytonierung 56), myk. ''ka''-''pi''-''ni''-''ja''??; 3. [[καπνίας]] m. Ben. a) eines Weins, der durch Räucherung einen besonderen Geschmack erhalten hat (Kom.), b) einer Art Jaspis, = [[καπνίτης]], nach der Farbe (Dsk., Plin.), c) des Dichters Ekphantides (Ar. ''V''. 151; [[διὰ τὸ μηδὲν λαμπρὸν γράφειν]] H.). 4. [[καπνίτης]] m. N. eines Steins, nach der Farbe (Alex. Trall. u. a.; Redard Les noms grecs en -της 55), καπνῖτις f. Pflanzenname, [[Erdrauch]], [[Fumaria officinalis]], nach den rauchfarbigen Blättern (Ps.-Dsk.), auch [[κάπνιος]] und [[καπνός]] genannt (Strömberg Pflanzennamen 27, Redard 72). — Adjektiva. 5. κάπνε(ι)ος (sc. [[ἄμπελος]]) f. [[Weinrebe mit rauchfarbigen Trauben]] (Arist., Thphr., Pap.); 6. [[καπνώδης]] [[rauchig]], [[rauchfarben]] (Arist., Thphr., Plb.); 7. [[καπνηλός]] [[rauchartig]] (Nik. ''Th''. 54); 8. [[καπνιαῖος]] [[λίθος]] [[rauchfarbener Quarz]] (''PHolm''.). — Denominative Verba. 1. [[καπνίζω]], Aor. καπνίσ(σ)αι, auch mit Präfix, ἀπο-, περι-, ὑπο-, [[Rauch machen]], [[beräuchern]], [[rauchfarben sein]] (seit Il.) mit [[κάπνισις]] [[Beräucherung]] (Arist.), [[κάπνισμα]] [[Weihrauch]] (''AP''), [[καπνιστήριον]] ‘Dampfbad?’ (Priene); 2. [[καπνόομαι]] [[in Rauch aufgehen]] (Pi., E.); 3. [[καπνιάω]] [[einen Bienenschwarm ausräuchern]] (A. R. 2, 131), nach [[θυμιάω]]; 4. [[καπνείω]] [[in Rauch aufgehen lassen]], [[verbrennen]] (Nik. ''Th''. 36). — Neben [[καπνός]] steht ein Aorist ἀπὸ (δὲ ψυχὴν) ἐκάπυσσεν [[hauchte aus]] (Χ 467; κάπυσσεν Q. S. 6, 523), wozu das Präsens καπύσσων· ἐκπνέων H.; das als Grundlage zu vermutende Nomen kann in [[κάπυς]]· [[πνεῦμα]] H. (auch [[κάπος]]· [[ψυχή]], [[πνεῦμα]]) erhalten sein. Ganz unsicher ist das an falscher Stelle überlieferte [[καπυκτά]]· πνέοντα H.; Zusammenhang mit καπύσσων ist indessen nicht ausgeschlossen, vgl. zu [[ἀλύσσω]] s. [[ἀλύω]]. Derselbe mit dem ν-Suffix in [[καπνός]] alternierende υ-Stamm erscheint noch in [[καπυρός]] [[trocken]], s. bes.; unsicher dagegen κέκηφε· τέθνηκε H., [[κεκαφηότα]] (Hom.), s. d.<br />'''Etymology''' : Ein ursprüngliches *κϝαπνός (zum Lautlichen Schwyzer 302; vgl. auch unten) stimmt hinsichtlich des Stammes zu lit. ''kvãpas'' ‘Hauch, Atem. Duft, Geruch’; daneben mit ''ē''-Vokal ''kvėpiù'', ''kvė̃pti'' [[keuchen]], [[atmen]], [[einhauchen]], lett. ''kvêpstu'', ''kvêpt'' [[qualmen]], [[rauchen]], [[duften]]; [[καπνός]] u. Verw. gehen somit auf idg. ''qu̯ep''- zurück. Eine alte kaum zu entscheidende Streitfrage ist die Verwandtschaft von lat. ''vapor'' [[Dampf]], [[Dunst]] mit ''v''- für erwartetes ''qu''-. Umgekehrt begegnet in russ. ''kópotь'' [[feiner Ruß]], [[Staub]] u. Verw. eine ''u̯''-lose Form, die sich vom Slavischen aus nicht erklären läßt und auch zu [[καπνός]] in Beziehung stehen könnte. Endlich weist das Germ., z. B. got. ''af''-''ƕapjan'' [[ersticken]], [[auslöschen]], ''af''-''ƕapnan'' [[erlöschen]] ein wurzelauslautendes ''p'' für ''f'' (''b'') auf. Man hat somit in den verschiedenen Sprachen mit zahlreichen, nicht unerwarteten Entgleisungen zu rechnen. — Weitere Formen, teilweise von zweifelhafter Zugehörigkeit, mit reicher Lit. bei WP. 1, 379f., Pok. 596f.; dazu W.-Hofmann s. ''vapor'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''kvė̃pti'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''kópotь''. Ältere Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 1,781-782
|ftr='''καπνός''': {kapnós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Rauch]], [[Dampf]], [[Dunst]] (seit Il.). Kompp., z. B. [[καπνοδόκη]] [[Rauchfang]] (ion. att.), [[δύσκαπνος]] ‘einen unangenehmen Rauch besitzend od. verursachend’ (A., Thphr. u. a.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. Substantiva. 1. [[κάπνη]] (Kom.), Kurzform von [[καπνοδόκη]] nach den Nomina auf -νη; auch = [[καπνιαῖος]] [[λίθος]] (''PHolm''.; s. unten); 2. [[καπνία]] für [[κάπνη]] (Moer. 292, Gloss.; vgl. Scheller Oxytonierung 56), myk. ''ka''-''pi''-''ni''-''ja''??; 3. [[καπνίας]] m. Ben. a) eines Weins, der durch Räucherung einen besonderen Geschmack erhalten hat (Kom.), b) einer Art Jaspis, = [[καπνίτης]], nach der Farbe (Dsk., Plin.), c) des Dichters Ekphantides (Ar. ''V''. 151; [[διὰ τὸ μηδὲν λαμπρὸν γράφειν]] H.). 4. [[καπνίτης]] m. N. eines Steins, nach der Farbe (Alex. Trall. u. a.; Redard Les noms grecs en -της 55), καπνῖτις f. Pflanzenname, [[Erdrauch]], [[Fumaria officinalis]], nach den rauchfarbigen Blättern (Ps.-Dsk.), auch [[κάπνιος]] und [[καπνός]] genannt (Strömberg Pflanzennamen 27, Redard 72). — Adjektiva. 5. κάπνε(ι)ος (sc. [[ἄμπελος]]) f. [[Weinrebe mit rauchfarbigen Trauben]] (Arist., Thphr., Pap.); 6. [[καπνώδης]] [[rauchig]], [[rauchfarben]] (Arist., Thphr., Plb.); 7. [[καπνηλός]] [[rauchartig]] (Nik. ''Th''. 54); 8. [[καπνιαῖος]] [[λίθος]] [[rauchfarbener Quarz]] (''PHolm''.). — Denominative Verba. 1. [[καπνίζω]], Aor. καπνίσ(σ)αι, auch mit Präfix, ἀπο-, περι-, ὑπο-, [[Rauch machen]], [[beräuchern]], [[rauchfarben sein]] (seit Il.) mit [[κάπνισις]] [[Beräucherung]] (Arist.), [[κάπνισμα]] [[Weihrauch]] (''AP''), [[καπνιστήριον]] ‘Dampfbad?’ (Priene); 2. [[καπνόομαι]] [[in Rauch aufgehen]] (Pi., E.); 3. [[καπνιάω]] [[einen Bienenschwarm ausräuchern]] (A. R. 2, 131), nach [[θυμιάω]]; 4. [[καπνείω]] [[in Rauch aufgehen lassen]], [[verbrennen]] (Nik. ''Th''. 36). — Neben [[καπνός]] steht ein Aorist ἀπὸ (δὲ ψυχὴν) ἐκάπυσσεν [[hauchte aus]] (Χ 467; κάπυσσεν Q. S. 6, 523), wozu das Präsens καπύσσων· ἐκπνέων H.; das als Grundlage zu vermutende Nomen kann in [[κάπυς]]· [[πνεῦμα]] H. (auch [[κάπος]]· [[ψυχή]], [[πνεῦμα]]) erhalten sein. Ganz unsicher ist das an falscher Stelle überlieferte [[καπυκτά]]· πνέοντα H.; Zusammenhang mit καπύσσων ist indessen nicht ausgeschlossen, vgl. zu [[ἀλύσσω]] s. [[ἀλύω]]. Derselbe mit dem ν-Suffix in [[καπνός]] alternierende υ-Stamm erscheint noch in [[καπυρός]] [[trocken]], s. bes.; unsicher dagegen κέκηφε· τέθνηκε H., [[κεκαφηότα]] (Hom.), s. d.<br />'''Etymology''' : Ein ursprüngliches *κϝαπνός (zum Lautlichen Schwyzer 302; vgl. auch unten) stimmt hinsichtlich des Stammes zu lit. ''kvãpas'' ‘Hauch, Atem. Duft, Geruch’; daneben mit ''ē''-Vokal ''kvėpiù'', ''kvė̃pti'' [[keuchen]], [[atmen]], [[einhauchen]], lett. ''kvêpstu'', ''kvêpt'' [[qualmen]], [[rauchen]], [[duften]]; [[καπνός]] u. Verw. gehen somit auf idg. ''qu̯ep''- zurück. Eine alte kaum zu entscheidende Streitfrage ist die Verwandtschaft von lat. ''vapor'' [[Dampf]], [[Dunst]] mit ''v''- für erwartetes ''qu''-. Umgekehrt begegnet in russ. ''kópotь'' [[feiner Ruß]], [[Staub]] u. Verw. eine ''u̯''-lose Form, die sich vom Slavischen aus nicht erklären läßt und auch zu [[καπνός]] in Beziehung stehen könnte. Endlich weist das Germ., z. B. got. ''af''-''ƕapjan'' [[ersticken]], [[auslöschen]], ''af''-''ƕapnan'' [[erlöschen]] ein wurzelauslautendes ''p'' für ''f'' (''b'') auf. Man hat somit in den verschiedenen Sprachen mit zahlreichen, nicht unerwarteten Entgleisungen zu rechnen. — Weitere Formen, teilweise von zweifelhafter Zugehörigkeit, mit reicher Lit. bei WP. 1, 379f., Pok. 596f.; dazu W.-Hofmann s. ''vapor'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''kvė̃pti'', Vasmer Russ. et. Wb. s. ''kópotь''. Ältere Lit. auch bei Bq.<br />'''Page''' 1,781-782
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':kapnÒj 卡普挪士<p>'''詞類次數''':名詞(13)<p>'''原文字根''':燃燒 吹 相當於: ([[עָשָׁן]]&#x200E;)<p>'''字義溯源''':煙^。這字大都用在啓示錄,一面說到那金壇香的煙,和信徒的祈禱一同升到神面前( 啓8:4);另一面也說到無底坑有煙往上冒( 啓9:2)<p/>'''出現次數''':總共(13);徒(1);啓(12)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 煙(13) 徒2:19; 啓8:4; 啓9:2; 啓9:2; 啓9:2; 啓9:3; 啓9:17; 啓9:18; 啓14:11; 啓15:8; 啓18:9; 啓18:18; 啓19:3
}}
}}