Anonymous

νύξ: Difference between revisions

From LSJ
1,700 bytes added ,  2 October 2019
c2
(2a)
(c2)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''νύξ''': νυκτός<br />{núks}<br />'''Grammar''': f. (seit Il.).<br />'''Meaning''': [[nächtliche Schlacht]] (Hdt., Th. u.a., Abstraktbildung wie von *νυκτομάχος; [[νυκτομαχέω]] Plu.), [[νυκτίπλαγκτος]] [[nachts umherirrend]] (A.; mit lokativ. Vorderglied, z.T. wohl auch analogisch; vgl. unten);<br />'''Composita''' : Oft als Vorderglied, z.B. [[νυκτομαχία]], -ίη f.als Hinterglied z.B. in [[ἀωρόνυκτος]] [[in unzeitig nächtlicher Stunde]] (A. ''Ch''. 34 [lyr.]), [[μεσονύκτιος]] [[mitternächtig]] (Pi., Hp. usw.; von μέσαι νύκτες); daneben -νυχ-, z.B. [[ἔννυχος]], [[ἐννύχιος]] [[nächtlich]], [[in der Nacht]] (ep. poet. seit Il.), [[νύχιος]] [[nächtlich]] (poet. seit Hes., auch sp. Prosa), [[νυχεύω]] [[die Nacht durchwachen]] (E., Nik.) u.a.; vgl. unten.<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen, meist mit ρ-Suffix (zur Erklärung unten): 1. [[νύκτωρ]] Adv. [[nachts]] (seit Hes. u. Archil.); 2. [[νύκτερος]] [[nächtlich]] (Trag., sp. Prosa) mit [[νυκτερίς]], -ίδος f. [[Fledermaus]] (seit Od., vgl. Lommel Femininbild. 53), auch als Fisch- und Pflanzenname (Opp., bzw. Aët.; Strömberg Fischn. 111, s. auch Pflanzenn. 74 zu [[ἑσπερίς]] u.a.), [[νυκτερῖτις]], -ιδος f. ’ἀναγαλλὶς ἡ κυανῆ’ (Ps.-Dsk.; Redard 74f.), [[νυκτερεύω]] [[die Nacht wachend zubringen]], auch mit δια-, ἐν- usw. (X. usw.), wovon [[νυκτερεία]] f. [[nächtliche Jagd]] (Pl.), -ευμα n. [[Nachtquartier]] (Plb.), -ευτής m. [[nächtlicher Jäger]] (Pl.), -ευτικός [[zum nächtlichen Jagen brauchbar]] (X.); 3. νυκτέ- ριος [[nächtlich]] (Aret., Luk. u.a.), τὰ [[νυκτέρεια]] = ἡ [[νυκτερεία]] (Eun.); 4. [[νυκτερινός]] ib. (ion. att.) mit νυκτερινία od. -εία f. [[Leitung der Nachtwache]] (Ephesos I<sup>p</sup>; geschr. -ηα); 5. [[νυκτερήσιος]] ib. (Luk., S. E.; für -ίσιος?, s. Fraenkel 2, 151, A. 1 u. unten). — Außerdem die vereinzelt vorkommenden [[νύκτιος]] [[nächtlich]] (''AP''), νυκτῳ̃ον n. [[Tempel der Nacht]] (Luk.), nach μητρῳ̃ον u. a., Νυκτεύς m. PN (Apollod., wohl Kurzname; Bosshardt 125 f.). — Für sich steht mit λ-Sufflx [[νυκτάλωψ]], s. bes. Dagegen [[νυκτέλιος]] Beiw. des Dionysos (''AP'', Plu., Paus.) haplologisch für *νυκτιτέλιος als Hypostase von [[νύξ]] und [[τέλος]] ([[τελέω]]), vgl. [[νυκτελεῖν]]· ἐν νυκτὶ τελεῖν H. und Schwyzer 483.<br />'''Etymology''' : Altes Erbwort für [[Nacht]], in den meisten idg. Sprachen erhalten: lat. ''nox'', Gen. pl. ''nocti''-''um'', germ., z.B. got. ''nahts'', aind. ''nák'', Akk. ''nákt''-''am'' (als Adv.), lit. ''naktìs'', Gen. pl. ''nakt''-''ų̄'', slav., z.B. aksl. ''noštь'' usw., alle auf idg. *''noqt''- zurückführbar; der ''i''-Stamm in lat. ''nocti''-''um'', lit. ''nakt''-''ìs'', aksl. ''nošt''-''ь'' usw. beruht auf einzelsprachlichen Neuerungen. Das abweichende υ in [[νύξ]] ist oft als Reduktionsstufe erklärt worden, so u.a. von Brugmann (z.B. Grundr.<sup>2</sup> II: 1,435), der darin den Reflex eines folgenden Labiovelars sehen will; Grundform somit *''noqʷt''-, was durch heth. ''nekuz'' (Gen. sg.) aus idg. *''neqʷt''-''s'' bestätigt zu werden scheint. Anders W. Petersen AmJPh. 56, 56f. (υ nach *λύξ in [[ἀμφιλύκη]] usw.); Sapir Lang. 14, 274 (υ Spur eines Laryngals); noch anders H. Petersson LUÅ, NF 11 : 5, 12 f. (abgelehnt ders. Heteroklisie 122 f.). — Die vorgr. Existens des ''r''-Stamms in [[νύκτωρ]] (Bildung wie [[ὕδωρ]] usw.?; Schwyzer 519 u. A. 4, wo Lit.) usw. wird durch lat. ''nocturnus'' verbürgt; der weitere Ausbau der Adjektiva geht z.T. den Ableitungen von [[ἦμαρ]], [[ἡμέρα]] parallel : [[νυκτερινός]] : [[ἡμερινός]], [[νυκτέριος]] : [[ἡμέριος]], [[νυκτερήσιος]] : [[ἡμερήσιος]] (s.d. m. Lit.); auch [[νυκτερεύω]] : [[ἡμερεύω]]. Anders, kaum zutreffend über [[νύκτερος]] Szemerényi Glotta 38, 120: Neubildung nach [[ἕσπερος]]. Ein mit dem ''r''- Stamm alternierender ''i''-Stamm wird von Benveniste Origines 81 mit zweifelhaftem Recht im Vorderglied νυκτι—vermutet; vgl. oben. — Die in [[νύχα]]· [[νύκτωρ]] H., [[ἔννυχος]], -ιος, [[εἰνάνυχες]], [[neun Nächte hindurch]], [[νύχιος]] usw. vorliegende aspirierte und τ-lose Form ist nur für das Griechische bezeugt; eine überzeugende Erklärung steht noch aus; s. die Lit. bei W.-Hofmann s. ''nox'' (mit vielen Einzelheiten) und WP. 2, 338; auch Specht Ursprung 220 und Austin Lang. 18, 24 (dazu Belardi Doxa 3, 215). Zu -νυχ- als Hinterglied noch Sommer Nominalkomp. 64 f.<br />'''Page''' 2,327-328
|ftr='''νύξ''': νυκτός<br />{núks}<br />'''Grammar''': f. (seit Il.).<br />'''Meaning''': [[nächtliche Schlacht]] (Hdt., Th. u.a., Abstraktbildung wie von *νυκτομάχος; [[νυκτομαχέω]] Plu.), [[νυκτίπλαγκτος]] [[nachts umherirrend]] (A.; mit lokativ. Vorderglied, z.T. wohl auch analogisch; vgl. unten);<br />'''Composita''' : Oft als Vorderglied, z.B. [[νυκτομαχία]], -ίη f.als Hinterglied z.B. in [[ἀωρόνυκτος]] [[in unzeitig nächtlicher Stunde]] (A. ''Ch''. 34 [lyr.]), [[μεσονύκτιος]] [[mitternächtig]] (Pi., Hp. usw.; von μέσαι νύκτες); daneben -νυχ-, z.B. [[ἔννυχος]], [[ἐννύχιος]] [[nächtlich]], [[in der Nacht]] (ep. poet. seit Il.), [[νύχιος]] [[nächtlich]] (poet. seit Hes., auch sp. Prosa), [[νυχεύω]] [[die Nacht durchwachen]] (E., Nik.) u.a.; vgl. unten.<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen, meist mit ρ-Suffix (zur Erklärung unten): 1. [[νύκτωρ]] Adv. [[nachts]] (seit Hes. u. Archil.); 2. [[νύκτερος]] [[nächtlich]] (Trag., sp. Prosa) mit [[νυκτερίς]], -ίδος f. [[Fledermaus]] (seit Od., vgl. Lommel Femininbild. 53), auch als Fisch- und Pflanzenname (Opp., bzw. Aët.; Strömberg Fischn. 111, s. auch Pflanzenn. 74 zu [[ἑσπερίς]] u.a.), [[νυκτερῖτις]], -ιδος f. ’ἀναγαλλὶς ἡ κυανῆ’ (Ps.-Dsk.; Redard 74f.), [[νυκτερεύω]] [[die Nacht wachend zubringen]], auch mit δια-, ἐν- usw. (X. usw.), wovon [[νυκτερεία]] f. [[nächtliche Jagd]] (Pl.), -ευμα n. [[Nachtquartier]] (Plb.), -ευτής m. [[nächtlicher Jäger]] (Pl.), -ευτικός [[zum nächtlichen Jagen brauchbar]] (X.); 3. νυκτέ- ριος [[nächtlich]] (Aret., Luk. u.a.), τὰ [[νυκτέρεια]] = ἡ [[νυκτερεία]] (Eun.); 4. [[νυκτερινός]] ib. (ion. att.) mit νυκτερινία od. -εία f. [[Leitung der Nachtwache]] (Ephesos I<sup>p</sup>; geschr. -ηα); 5. [[νυκτερήσιος]] ib. (Luk., S. E.; für -ίσιος?, s. Fraenkel 2, 151, A. 1 u. unten). — Außerdem die vereinzelt vorkommenden [[νύκτιος]] [[nächtlich]] (''AP''), νυκτῳ̃ον n. [[Tempel der Nacht]] (Luk.), nach μητρῳ̃ον u. a., Νυκτεύς m. PN (Apollod., wohl Kurzname; Bosshardt 125 f.). — Für sich steht mit λ-Sufflx [[νυκτάλωψ]], s. bes. Dagegen [[νυκτέλιος]] Beiw. des Dionysos (''AP'', Plu., Paus.) haplologisch für *νυκτιτέλιος als Hypostase von [[νύξ]] und [[τέλος]] ([[τελέω]]), vgl. [[νυκτελεῖν]]· ἐν νυκτὶ τελεῖν H. und Schwyzer 483.<br />'''Etymology''' : Altes Erbwort für [[Nacht]], in den meisten idg. Sprachen erhalten: lat. ''nox'', Gen. pl. ''nocti''-''um'', germ., z.B. got. ''nahts'', aind. ''nák'', Akk. ''nákt''-''am'' (als Adv.), lit. ''naktìs'', Gen. pl. ''nakt''-''ų̄'', slav., z.B. aksl. ''noštь'' usw., alle auf idg. *''noqt''- zurückführbar; der ''i''-Stamm in lat. ''nocti''-''um'', lit. ''nakt''-''ìs'', aksl. ''nošt''-''ь'' usw. beruht auf einzelsprachlichen Neuerungen. Das abweichende υ in [[νύξ]] ist oft als Reduktionsstufe erklärt worden, so u.a. von Brugmann (z.B. Grundr.<sup>2</sup> II: 1,435), der darin den Reflex eines folgenden Labiovelars sehen will; Grundform somit *''noqʷt''-, was durch heth. ''nekuz'' (Gen. sg.) aus idg. *''neqʷt''-''s'' bestätigt zu werden scheint. Anders W. Petersen AmJPh. 56, 56f. (υ nach *λύξ in [[ἀμφιλύκη]] usw.); Sapir Lang. 14, 274 (υ Spur eines Laryngals); noch anders H. Petersson LUÅ, NF 11 : 5, 12 f. (abgelehnt ders. Heteroklisie 122 f.). — Die vorgr. Existens des ''r''-Stamms in [[νύκτωρ]] (Bildung wie [[ὕδωρ]] usw.?; Schwyzer 519 u. A. 4, wo Lit.) usw. wird durch lat. ''nocturnus'' verbürgt; der weitere Ausbau der Adjektiva geht z.T. den Ableitungen von [[ἦμαρ]], [[ἡμέρα]] parallel : [[νυκτερινός]] : [[ἡμερινός]], [[νυκτέριος]] : [[ἡμέριος]], [[νυκτερήσιος]] : [[ἡμερήσιος]] (s.d. m. Lit.); auch [[νυκτερεύω]] : [[ἡμερεύω]]. Anders, kaum zutreffend über [[νύκτερος]] Szemerényi Glotta 38, 120: Neubildung nach [[ἕσπερος]]. Ein mit dem ''r''- Stamm alternierender ''i''-Stamm wird von Benveniste Origines 81 mit zweifelhaftem Recht im Vorderglied νυκτι—vermutet; vgl. oben. — Die in [[νύχα]]· [[νύκτωρ]] H., [[ἔννυχος]], -ιος, [[εἰνάνυχες]], [[neun Nächte hindurch]], [[νύχιος]] usw. vorliegende aspirierte und τ-lose Form ist nur für das Griechische bezeugt; eine überzeugende Erklärung steht noch aus; s. die Lit. bei W.-Hofmann s. ''nox'' (mit vielen Einzelheiten) und WP. 2, 338; auch Specht Ursprung 220 und Austin Lang. 18, 24 (dazu Belardi Doxa 3, 215). Zu -νυχ- als Hinterglied noch Sommer Nominalkomp. 64 f.<br />'''Page''' 2,327-328
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':nÚx 匿克士<p>'''詞類次數''':名詞(65)<p>'''原文字根''':夜 相當於: ([[לַיִל]]&#x200E; / [[לַיְלָה]]&#x200E;)<p>'''字義溯源''':夜*,夜間,夜裏,一夜,屬黑夜的,黑夜。主耶穌說,工作必須趁著白日,黑夜就不能工作了( 約9:4)。神的兒女乃是白晝之子,光明之子;世人乃是黑夜之子( 帖前5:5)<p/>'''同源字''':1) ([[μεσονύκτιον]])半夜 2) ([[νύξ]])夜 3) ([[νυχθήμερον]])一晝一夜<p/>'''出現次數''':總共(61);太(9);可(4);路(7);約(6);徒(16);羅(1);林前(1);帖前(6);帖後(1);提前(1);提後(1);啓(8)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 夜(38) 太4:2; 太12:40; 太12:40; 太25:6; 太26:31; 太26:34; 可5:5; 可14:30; 路2:37; 路5:5; 路12:20; 路18:7; 路21:37; 約21:3; 徒5:19; 徒9:24; 徒16:9; 徒16:33; 徒17:10; 徒18:9; 徒20:31; 徒23:11; 徒23:23; 徒23:31; 徒26:7; 徒27:23; 徒27:27; 林前11:23; 帖前2:9; 帖前3:10; 帖前5:2; 帖後3:8; 提前5:5; 啓4:8; 啓7:15; 啓12:10; 啓14:11; 啓20:10;<p>2) 黑夜(8) 可4:27; 約9:4; 約11:10; 約13:30; 羅13:12; 啓8:12; 啓21:25; 啓22:5;<p>3) 夜間(7) 太2:14; 太28:13; 路2:8; 徒9:25; 徒27:27; 帖前5:7; 帖前5:7;<p>4) 夜裏(4) 太14:25; 可6:48; 約3:2; 約19:39;<p>5) 夜的(1) 提後1:3;<p>6) 屬黑夜的(1) 帖前5:5;<p>7) 一夜(1) 路17:34;<p>8) 夜晚(1) 徒12:6
}}
}}