3,274,447
edits
(2a) |
(c2) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''οὖς''': (ion. att. seit Il.),<br />{oũs}<br />'''Forms''': ὦς (Theok., hell.). Gen. [[ὠτός]], Nom. Akk. pl. [[ὦτα]] usw. (ion. att.), οὔατος, -ατα usw. (ep. poet.), wozu N. A. sg. [[οὖας]] (Simon.); daneben ἆτα (cod. ἄτα)· [[ὦτα]]. [[Ταραντῖνοι]] H., wohl auch sg. αὖς (Paul. Fest. 100, 4; Wackernagel IF 45, 312ff. = Kl. Schr. 2, 1252ff.); weitere flexivische Einzelheiten bei Schwyzer 520.<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Ohr]], übertr. [[Henkel]],<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[ὠτακουστέω]] [[horchen]], [[lauschen]], [[aufpassen]] (Hdt., X., D., Plb.), Zusammenbildung von ὠτὶ ἀκουστόν (Gegensatz [[ἀνηκουστέω]] : [[οὐκ]] ἀκουστόν; vgl. [[ἀμνηστέω]] und Schwyzer 726; nicht richtig Fraenkel Nom. ag. 2, 68), wozu [[ὠτακουστής]] m. [[Horcher]], [[Lauscher]] (Arist. u.a.); [[ἀνούατος]] [[ohne Ohren]], [[ohne Henkel]] (Theok.), [[ἄωτος]] ib. (Philet., Plu.), myk. ''a''-''no''-''wo''-''to''; auch ''a''-''no''-''we'' wie [[ἀμφώης]] ‘zweiöhrig, -henkelig’ (Theok.; [[ἄμφωτος]] Od.)?; μυόσωτον (μύωτον) n., -ίς f. [[Mauseohr]], [[Asperugo]], aus μυὸς [[ὦτα]] ib. (Dsk.; Strömberg Pfl.namen 42). Zu [[λαγώς]] s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[ὠτίον]] n. [[Henkel]], [[Ohr]] (Theopomp. Kom., LXX, NT usw.), -άριον n. ib. (Kom. IV<sup>a</sup> usw.); [[οὐατόεις]] [[mit Ohren]], [[Henkeln]] (Simon., Kall. u.a.; auch bei Hom. u. Hes. für [[ὠτώεις]] wiederherzustellen; Wackernagel Unt. 168f.), [[ὠτικός]] [[zum Ohr gehörig]] (Gal., Dsk.). Auch [[ὠτίς]], -ίδος f. [[Trappe]] (X., Arist. u.a.; nach den Backenbüscheln od. dem Schopf?; Thompson Birds s.v.); daneben [[ὦτος]] m. [[Horneule]] (Arist. u.a.; nach den Ohrenbüscheln). — Zu [[ἐνῴδιον]], [[ἐνώτιον]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Das Formenpaar [[οὖς]], ὦς (wie [[βοῦς]], βῶς) läßt sich auf idg. *''ōus'' zurückführen; dazu Schwachstufe in lat. ''aur''-''is'', ''aus''-''cultō'' u.a., weshalb ἆτα für *αὔσατα stehen kann; s. auch ἀάνθα. Zu bemerken altatt. ΟΣ, das zunächst auf eine Kontraktion hinzudeuten scheint; man hat darum (seit J. Schmidt Pluralbild. 407) eine Grundform *''ous''-''os'' postulieren wollen, wofür ein Anhalt in aksl. ''ucho'' n. [[Ohr]], Gen. ''ušes''-''e'', gesucht wird; eine Lesung ὦς (nach [[ὠτός]] usw.) ist ebensogut möglich. Die übrigen Formen lassen sich ohne Zweifel aus idg. *''ōus''-''n''-''tos'' usw. mit verschiedenartiger Lautentwicklung erklären, s. die ausführliche Erörterung bei Schwyzer 520 u. 348, WP. 1,18 m. reicher Lit. Die in οὔα-τος eingebaute ''n''-Erweiterung ist auch in arm. ''un''-''kn'' (mit -''kn'' nach ''akn'' [[Auge]]; somit nicht mit ὠκίδες· ἐνώτια H. vergleichbar) und in germ., z.B. got. ''auso'', ''ausin''-''s'' zu belegen. — Aus dem übrigen Formenbestand sind insbesondere zu bemerken die alten Duale aw. ''uš''-''i'' (idg. *''us''-''ī'', mit Schwundstufe); aksl. ''uš''-''ī'' (idg. *''aus''-''ī'' od. *''əus''-''ī'' wie lat. ''aur''-''i''-''s'', lit. ''aus''-''ì''-''s''). Weitere Einzelheiten aus verschiedenen Sprachen m. reicher Lit. bei WP. (s. ob.), Pok. 785, W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''auris'', Vasmer s. ''úcho''; ältere Lit. auch bei Bq. — Vgl. [[ἀκούω]], [[ἀκροάομαι]], auch [[παρειαί]], [[παρήϊον]].<br />'''Page''' 2,448-449 | |ftr='''οὖς''': (ion. att. seit Il.),<br />{oũs}<br />'''Forms''': ὦς (Theok., hell.). Gen. [[ὠτός]], Nom. Akk. pl. [[ὦτα]] usw. (ion. att.), οὔατος, -ατα usw. (ep. poet.), wozu N. A. sg. [[οὖας]] (Simon.); daneben ἆτα (cod. ἄτα)· [[ὦτα]]. [[Ταραντῖνοι]] H., wohl auch sg. αὖς (Paul. Fest. 100, 4; Wackernagel IF 45, 312ff. = Kl. Schr. 2, 1252ff.); weitere flexivische Einzelheiten bei Schwyzer 520.<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Ohr]], übertr. [[Henkel]],<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[ὠτακουστέω]] [[horchen]], [[lauschen]], [[aufpassen]] (Hdt., X., D., Plb.), Zusammenbildung von ὠτὶ ἀκουστόν (Gegensatz [[ἀνηκουστέω]] : [[οὐκ]] ἀκουστόν; vgl. [[ἀμνηστέω]] und Schwyzer 726; nicht richtig Fraenkel Nom. ag. 2, 68), wozu [[ὠτακουστής]] m. [[Horcher]], [[Lauscher]] (Arist. u.a.); [[ἀνούατος]] [[ohne Ohren]], [[ohne Henkel]] (Theok.), [[ἄωτος]] ib. (Philet., Plu.), myk. ''a''-''no''-''wo''-''to''; auch ''a''-''no''-''we'' wie [[ἀμφώης]] ‘zweiöhrig, -henkelig’ (Theok.; [[ἄμφωτος]] Od.)?; μυόσωτον (μύωτον) n., -ίς f. [[Mauseohr]], [[Asperugo]], aus μυὸς [[ὦτα]] ib. (Dsk.; Strömberg Pfl.namen 42). Zu [[λαγώς]] s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[ὠτίον]] n. [[Henkel]], [[Ohr]] (Theopomp. Kom., LXX, NT usw.), -άριον n. ib. (Kom. IV<sup>a</sup> usw.); [[οὐατόεις]] [[mit Ohren]], [[Henkeln]] (Simon., Kall. u.a.; auch bei Hom. u. Hes. für [[ὠτώεις]] wiederherzustellen; Wackernagel Unt. 168f.), [[ὠτικός]] [[zum Ohr gehörig]] (Gal., Dsk.). Auch [[ὠτίς]], -ίδος f. [[Trappe]] (X., Arist. u.a.; nach den Backenbüscheln od. dem Schopf?; Thompson Birds s.v.); daneben [[ὦτος]] m. [[Horneule]] (Arist. u.a.; nach den Ohrenbüscheln). — Zu [[ἐνῴδιον]], [[ἐνώτιον]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Das Formenpaar [[οὖς]], ὦς (wie [[βοῦς]], βῶς) läßt sich auf idg. *''ōus'' zurückführen; dazu Schwachstufe in lat. ''aur''-''is'', ''aus''-''cultō'' u.a., weshalb ἆτα für *αὔσατα stehen kann; s. auch ἀάνθα. Zu bemerken altatt. ΟΣ, das zunächst auf eine Kontraktion hinzudeuten scheint; man hat darum (seit J. Schmidt Pluralbild. 407) eine Grundform *''ous''-''os'' postulieren wollen, wofür ein Anhalt in aksl. ''ucho'' n. [[Ohr]], Gen. ''ušes''-''e'', gesucht wird; eine Lesung ὦς (nach [[ὠτός]] usw.) ist ebensogut möglich. Die übrigen Formen lassen sich ohne Zweifel aus idg. *''ōus''-''n''-''tos'' usw. mit verschiedenartiger Lautentwicklung erklären, s. die ausführliche Erörterung bei Schwyzer 520 u. 348, WP. 1,18 m. reicher Lit. Die in οὔα-τος eingebaute ''n''-Erweiterung ist auch in arm. ''un''-''kn'' (mit -''kn'' nach ''akn'' [[Auge]]; somit nicht mit ὠκίδες· ἐνώτια H. vergleichbar) und in germ., z.B. got. ''auso'', ''ausin''-''s'' zu belegen. — Aus dem übrigen Formenbestand sind insbesondere zu bemerken die alten Duale aw. ''uš''-''i'' (idg. *''us''-''ī'', mit Schwundstufe); aksl. ''uš''-''ī'' (idg. *''aus''-''ī'' od. *''əus''-''ī'' wie lat. ''aur''-''i''-''s'', lit. ''aus''-''ì''-''s''). Weitere Einzelheiten aus verschiedenen Sprachen m. reicher Lit. bei WP. (s. ob.), Pok. 785, W.-Hofmann und Ernout-Meillet s. ''auris'', Vasmer s. ''úcho''; ältere Lit. auch bei Bq. — Vgl. [[ἀκούω]], [[ἀκροάομαι]], auch [[παρειαί]], [[παρήϊον]].<br />'''Page''' 2,448-449 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':oâj 烏士<p>'''詞類次數''':名詞(37)<p>'''原文字根''':耳 相當於: ([[אֹזֶן]]‎)<p>'''字義溯源''':耳*,耳朵 <p/>'''同源字''':1) ([[ἐνωτίζομαι]])側耳傾聽 2) ([[οὖς]])耳 3) ([[ὠτάριον]] / [[ὠτίον]])耳朵 4) ([[ὠφέλεια]])耳<p/>'''出現次數''':總共(37);太(7);可(5);路(7);徒(5);羅(1);林前(2);雅(1);彼前(1);啓(8)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 耳(25) 太10:27; 太11:15; 太13:9; 太13:43; 可4:9; 可4:23; 可7:16; 路1:44; 路4:21; 路8:8; 路9:44; 路12:3; 路14:35; 路22:50; 徒11:22; 林前12:16; 雅5:4; 啓2:7; 啓2:11; 啓2:17; 啓2:29; 啓3:6; 啓3:13; 啓3:22; 啓13:9;<p>2) 耳朵(12) 太13:15; 太13:15; 太13:16; 可7:33; 可8:18; 徒7:51; 徒7:57; 徒28:27; 徒28:27; 羅11:8; 林前2:9; 彼前3:12 | |||
}} | }} |