3,270,802
edits
(2b) |
(c2) |
||
Line 48: | Line 48: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σίδηρος''': {sĭ́dēros}<br />'''Forms''': dor. -αρος<br />'''Grammar''': m. (f. Nik. ''Th''. 923)<br />'''Meaning''': [[Eisen]], [[Stahl]], auch [[eisernes Gerät]], [[Schwert]], [[eiserne Waffen]], übertr. ‘(eiserne) Härte’ (seit Il.).<br />'''Composita''' : Mehrere Kompp., z.B. [[σιδηρόφρων]] [[eisernen Sinnes]] (A., E.), [[σιδηροκόντρα]] f. [[Jagdspieß]] (Gortyn, Sagalassos; Zingerle Glotta 19, 80ff.), [[ὁλοσίδηρος]] [[ganz aus Eisen]] (Attika, Delos u. a.).<br />'''Derivative''': Viele Ableitungen (dor. Formen nicht besonders angegeben): Subst. 1. [[σιδήριον]] n. [[Eisengerät]] (ion. att., kret.); 2. -ίσκος m. Bez. eines mediz. Instruments (Kreta V—IV<sup>a</sup>; wie [[ὀβελίσκος]] u. a.; Chantraine Form. 408); 3. -εῖα, -εῖον n. [[Eisenbergwerk]] (Arist., Delos usw.); 4. -εύς m. [[Eisenschmied]] (X. u.a.; Bosshardt 56); 5. -ίτης m., -ῖτις f. [[aus Eisen]], [[eisern]] (Pi., Eup. u. a.), auch N. eines Steins (Plin., Orph. u. a.) und verschiedener Pflanzen, "Eisenkraut" (J., Dsk. u. a.; weil Stichwunden heilend, s. Strömberg Pfl.namen 89, Redard 61, 76 usw. [s. Index]). Adj. 6. -ε(ι)ος, -οῦς, -ιος [[eisern]] (seit Il.); 7. -ήεις ib. (Nik.), -όεις (EM), -εόεις (''Ep''.''Alex''.''Adesp''.); 8. -ώδης ib. (Sch.). Verba; 9. -όομαι, -όω ‘mit E. versehen (werden)’ (Th., Inschr. usw.) mit -ωσις f. [[Eisenarbeit]] (att. Inschr. u. a.), -ώματα n. pl. [[Eisenbeschläge]] (Pap. V<sup>p</sup>), -ωτός ‘mit E. beschlagen’ (''Edict''. ''Diocl''.); 10. -εύω ‘in E. arbeiten, schmieden’ (Poll.) mit -εία f. [[Eisenarbeit]] (X.); 11. -ίζω ‘dem E. ähneln, E. enthalten’ (Mediz.).<br />'''Etymology''' : Unerklärt. Da das Eisen und die Eisenbereitung zu den Griechen allem Anschein nach aus Vorderasien, dem Pontusund Kaukasusgebiet gelangt sind, ist wahrscheinlich auch das Wort denselben Weg gewandert. Die Ähnlichkeit mit kaukas. (udisch) ''zido'' [[Eisen]] ist somit vielleicht nicht zufällig; dabei könnte indessen auch ''zido'' aus [[σίδηρος]] entlehnt sein. — Die alte Verbindung mit lat. ''sīdus'' [[Gestirn]] (Pott) hat A. W. Persson (s. Kretschmer Glotta 26, 64) neu zu begründen versucht durch die Annahme, daß sich [[σίδηρος]] ursprünglich auf das Meteoreisen bezogen hätte. Noch anders Deroy Ant. class. 31, 98 ff. (mit weiteren sehr kühnen Kombinationen): eig. "das rote Metall" und mit [[σίδη]] [[Granatapfel]] aus vorgr. *''sida'' [[rot]]. Auch Crepajac KZ 80, 249ff. glaubt an Zusammenhang mit [[σίδη]], aber als illyr. LW (idg. ''su̯eid''-’glänzen, rot sein’). — Weitere Lit. zu [[σίδηρος]] und zu den übrigen idg. Wörtern für [[Eisen]] bei Schrader-Nehring Reallex. 1, 234ff.<br />'''Page''' 2,703-704 | |ftr='''σίδηρος''': {sĭ́dēros}<br />'''Forms''': dor. -αρος<br />'''Grammar''': m. (f. Nik. ''Th''. 923)<br />'''Meaning''': [[Eisen]], [[Stahl]], auch [[eisernes Gerät]], [[Schwert]], [[eiserne Waffen]], übertr. ‘(eiserne) Härte’ (seit Il.).<br />'''Composita''' : Mehrere Kompp., z.B. [[σιδηρόφρων]] [[eisernen Sinnes]] (A., E.), [[σιδηροκόντρα]] f. [[Jagdspieß]] (Gortyn, Sagalassos; Zingerle Glotta 19, 80ff.), [[ὁλοσίδηρος]] [[ganz aus Eisen]] (Attika, Delos u. a.).<br />'''Derivative''': Viele Ableitungen (dor. Formen nicht besonders angegeben): Subst. 1. [[σιδήριον]] n. [[Eisengerät]] (ion. att., kret.); 2. -ίσκος m. Bez. eines mediz. Instruments (Kreta V—IV<sup>a</sup>; wie [[ὀβελίσκος]] u. a.; Chantraine Form. 408); 3. -εῖα, -εῖον n. [[Eisenbergwerk]] (Arist., Delos usw.); 4. -εύς m. [[Eisenschmied]] (X. u.a.; Bosshardt 56); 5. -ίτης m., -ῖτις f. [[aus Eisen]], [[eisern]] (Pi., Eup. u. a.), auch N. eines Steins (Plin., Orph. u. a.) und verschiedener Pflanzen, "Eisenkraut" (J., Dsk. u. a.; weil Stichwunden heilend, s. Strömberg Pfl.namen 89, Redard 61, 76 usw. [s. Index]). Adj. 6. -ε(ι)ος, -οῦς, -ιος [[eisern]] (seit Il.); 7. -ήεις ib. (Nik.), -όεις (EM), -εόεις (''Ep''.''Alex''.''Adesp''.); 8. -ώδης ib. (Sch.). Verba; 9. -όομαι, -όω ‘mit E. versehen (werden)’ (Th., Inschr. usw.) mit -ωσις f. [[Eisenarbeit]] (att. Inschr. u. a.), -ώματα n. pl. [[Eisenbeschläge]] (Pap. V<sup>p</sup>), -ωτός ‘mit E. beschlagen’ (''Edict''. ''Diocl''.); 10. -εύω ‘in E. arbeiten, schmieden’ (Poll.) mit -εία f. [[Eisenarbeit]] (X.); 11. -ίζω ‘dem E. ähneln, E. enthalten’ (Mediz.).<br />'''Etymology''' : Unerklärt. Da das Eisen und die Eisenbereitung zu den Griechen allem Anschein nach aus Vorderasien, dem Pontusund Kaukasusgebiet gelangt sind, ist wahrscheinlich auch das Wort denselben Weg gewandert. Die Ähnlichkeit mit kaukas. (udisch) ''zido'' [[Eisen]] ist somit vielleicht nicht zufällig; dabei könnte indessen auch ''zido'' aus [[σίδηρος]] entlehnt sein. — Die alte Verbindung mit lat. ''sīdus'' [[Gestirn]] (Pott) hat A. W. Persson (s. Kretschmer Glotta 26, 64) neu zu begründen versucht durch die Annahme, daß sich [[σίδηρος]] ursprünglich auf das Meteoreisen bezogen hätte. Noch anders Deroy Ant. class. 31, 98 ff. (mit weiteren sehr kühnen Kombinationen): eig. "das rote Metall" und mit [[σίδη]] [[Granatapfel]] aus vorgr. *''sida'' [[rot]]. Auch Crepajac KZ 80, 249ff. glaubt an Zusammenhang mit [[σίδη]], aber als illyr. LW (idg. ''su̯eid''-’glänzen, rot sein’). — Weitere Lit. zu [[σίδηρος]] und zu den übrigen idg. Wörtern für [[Eisen]] bei Schrader-Nehring Reallex. 1, 234ff.<br />'''Page''' 2,703-704 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':s⋯dhroj 西得羅士<p>'''詞類次數''':名詞(1)<p>'''原文字根''':鐵 相當於: ([[בַּרְזֶל]]‎)<p>'''字義溯源''':鐵*<p/>'''出現次數''':總共(1);啓(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 鐵(1) 啓18:12 | |||
}} | }} |