3,271,244
edits
(2b) |
(c2) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''φάρμακον''': {phármakon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': ‘ heilbringendes od. schädliches Mittel, Heil-, Giftkraut, Arznei, Gifttrank, Zauber (trank), Färbemittel, Naturstoff für physikalische od. chemische Bearbeitung’ (seit Il.), myk. ''pa''-''ma''-''ko''? Ausführlich über den Begriff [[φάρμακον]] bei Homer, in der übrigen älteren Lit. und im Corpus Hippocraticum W. Artelt Stud. zur Gesch. der Medizin Heft 23 (Leipzig 1937) 38-96; zur Bed. bei Homer noch Philipp Gymnasium 66, 509ff<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[φαρμακοπώλης]] m. [[Arzneiverkäufer]], [[Apotheker]] (att.), [[πολυφάρμακος]] ‘viele φ. besitzend, vieler φ. kundig’ (Hom., Sol., A. R., Thphr.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. A. Subst. 1. [[φαρμάκιον]] n. ‘Heil-, Giftmittel’ (Pl., hell. Pap., Plu. u.a.). 2. -ία, ion. -ίη f. [[Heilmittel]] (Hp., LXXu.a.). 3. -εύς m. ‘der φ. bereitet, Giftmischer, Zauberer’ (S.. Pl. u.a.; Boßhardt 43), am ehesten Rückbildung aus -εύω (s.u.). 4. -ίτης m., -ῖτις f. ’φ. enthaltend, auf φ. bezüglich’ (Hp., Eup. u.a.; Redard 100, 115; 105, 109). 5. -ίων m. Bein. eines Arztes (Gal.). 6. -ίς (Ar., D., Arist. u.a.), -εια (Arist.), -εύτρια (Theok. in tit., Eust.), -ισσαι pl. (H. s. βαμβακεύτριαι) f. [[Zauberin]]. 7. -ών, -ῶνος m. [[Färberei]] (S.''Fr''. 1109). B. Adj. 1. -ώδης ‘als Arznei dienend, giftig, reich an φ.’ (Arist., hell. u. sp.). 2. -όεις ib. (hell. u. sp. Dicht.). 3. -ηρός ‘mit φ. behandelt, getränkt, imprägniert’ (Pap. II<sup>p</sup>; wie [[ταριχηρός]] u.a.). 4. -ικός ‘die φ. betreffend’ (Tz.; dafür sonst aus euphon. Gründen -ευτικός, s.u.). C. Denom. Verba. 1. -εύω (κατα-, δια-) ’φ. bereiten od. anwenden, heilen, vergiften, bezaubern’ (ion. att.) mit -ευτής = -εύς (sp.), -ευτικός ‘den Gebrauch der φ. betreffend, zu den φ. gehörig’ (Pl., Gal. u.a.), -εία f. ‘Bereitung od. Gebrauch der φ., Heilung, Vergiftung, Zauberei’ (Hp., att., hell. u. sp.), -ευσις f. ib. (Hp., Pl.), -εύτρια s. A 6; auch, als Rückbildung, -εύς (s. A 3). 2. -άω ‘die Wirkung eines φ. spüren, nach φ. verlangen’ (D., Thphr., Plu. u.a.). 3. -όομαι [[vergiftet]], [[bezaubert werden]] (Plu., Pap.), Aor. Akt. -ῶσαι ‘mit φ. versehen’ (Pi.). 4. [[φαρμάσσω]], att. -ττω, vereinzelt m. κατα-, ἐν-, ἐπι-, ‘mit φ. behandeln, heilen, vergiften, bezaubern, färben’ (seit ι 393) mit [[φάρμαξις]] f. [[medizinische Behandlung]], [[Zauberei]], [[Metallbearbeitung]] (Pl., Plu. u.a.), -ακτήρ, -άκτης m. = [[φαρμακεύς]] (Opp.), -ακτήριος [[heilsam]] (Lyk.). Auch, als Rückbildung (nach [[φυλακός]] : -άσσω u.a.; Ruijgh L’éIém. ach. 112), φαρμᾰκός m. [[ Reinigungsopfer]], [[Sündenbock]], auch herabsetzend als Schimpfwort (Hippon., Ar., Lys., D., Kall.); Länge des α (gesichert bei Hippon. u. Kall., Kürze Ar. ''Eq''. 1045, beides möglich Ar. ''Ra''. 733) nach den pejorativfamiliären Wörtern auf -αξ? Weiteres bei Masson Hipponax 113; zur Sache ausführlich Nilsson Gr. Rel. 1, 107 ff. Daneben [[φάρμακος]] (Akz. nach Hdn. Gr. 1, 150) m. [[Giftmischer]], [[Zauberer]] (LXX, ''Apok''.).<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. Bei Abtrennung eines ακο-Suffixes (vgl. [[ὄστρακον]], [[ἀστακός]], [[δίφρακον]] u. a.; Chantraine Form. 384, Schwyzer 497) ergibt sich ein Nomen *φαρμ(α)-, das den Weg zu den zahlreichen idg. Wurzeln ''bher''- offenlegt. Da die urspr. Bed. von [[φάρμακον]] nicht feststellbar ist, hat der Etymologe einen weiten Spielraum: *φάρμα eig. [[Zauber]] zu lit. ''buriù'', ''bùrti'' [[zaubern]], [[wahrsagen]], [[hexen]] (Osthoff BB 24, 144 ff. m Lit.); ebenso, aber haplologisch für *φαρμαμακον mit Hinterglied zu [[μάσσω]] (Pisani Ist. Lomb. 73, 497); eig. ‘Zauber- schlag’ und wie lit. ''bùrti'' zu ''bher''- [[schneiden]], [[dreinhauen]] (Havers IF 25, 375ff.); eig. [[quod terra fert]], [[Kraut]], zu [[φέρω]] wie alb. ''bar'' [[Kraut]], [[Heu]], [[Gras]], auch [[Heilkraut]] (Kretschmer Glotta 3, 338f. und 6, 96 mit Curtius 300 u.a. als Möglichkeit). Wenn eig. [[Kraut]] od. ähnl., warum nicht ebensogut zu ''bher''- [[schneiden]] (s. [[φάρος]]) als [[das Geschnittene]] wie z.B. nhd. ''Heu'' eig. [[das Gehauene]] (od. [[das zu Hauende]])? (Zu ''bher''- [[schneiden]] auch Wood ClassPhil. 16, 68, aber mit einer ganz anderen semantischen Begründung.) Für fremde Herkunft (was natürlich keine Lösung ist) Chantraine und Schwyzer a. O.<br />'''Page''' 2,992-993 | |ftr='''φάρμακον''': {phármakon}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': ‘ heilbringendes od. schädliches Mittel, Heil-, Giftkraut, Arznei, Gifttrank, Zauber (trank), Färbemittel, Naturstoff für physikalische od. chemische Bearbeitung’ (seit Il.), myk. ''pa''-''ma''-''ko''? Ausführlich über den Begriff [[φάρμακον]] bei Homer, in der übrigen älteren Lit. und im Corpus Hippocraticum W. Artelt Stud. zur Gesch. der Medizin Heft 23 (Leipzig 1937) 38-96; zur Bed. bei Homer noch Philipp Gymnasium 66, 509ff<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[φαρμακοπώλης]] m. [[Arzneiverkäufer]], [[Apotheker]] (att.), [[πολυφάρμακος]] ‘viele φ. besitzend, vieler φ. kundig’ (Hom., Sol., A. R., Thphr.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. A. Subst. 1. [[φαρμάκιον]] n. ‘Heil-, Giftmittel’ (Pl., hell. Pap., Plu. u.a.). 2. -ία, ion. -ίη f. [[Heilmittel]] (Hp., LXXu.a.). 3. -εύς m. ‘der φ. bereitet, Giftmischer, Zauberer’ (S.. Pl. u.a.; Boßhardt 43), am ehesten Rückbildung aus -εύω (s.u.). 4. -ίτης m., -ῖτις f. ’φ. enthaltend, auf φ. bezüglich’ (Hp., Eup. u.a.; Redard 100, 115; 105, 109). 5. -ίων m. Bein. eines Arztes (Gal.). 6. -ίς (Ar., D., Arist. u.a.), -εια (Arist.), -εύτρια (Theok. in tit., Eust.), -ισσαι pl. (H. s. βαμβακεύτριαι) f. [[Zauberin]]. 7. -ών, -ῶνος m. [[Färberei]] (S.''Fr''. 1109). B. Adj. 1. -ώδης ‘als Arznei dienend, giftig, reich an φ.’ (Arist., hell. u. sp.). 2. -όεις ib. (hell. u. sp. Dicht.). 3. -ηρός ‘mit φ. behandelt, getränkt, imprägniert’ (Pap. II<sup>p</sup>; wie [[ταριχηρός]] u.a.). 4. -ικός ‘die φ. betreffend’ (Tz.; dafür sonst aus euphon. Gründen -ευτικός, s.u.). C. Denom. Verba. 1. -εύω (κατα-, δια-) ’φ. bereiten od. anwenden, heilen, vergiften, bezaubern’ (ion. att.) mit -ευτής = -εύς (sp.), -ευτικός ‘den Gebrauch der φ. betreffend, zu den φ. gehörig’ (Pl., Gal. u.a.), -εία f. ‘Bereitung od. Gebrauch der φ., Heilung, Vergiftung, Zauberei’ (Hp., att., hell. u. sp.), -ευσις f. ib. (Hp., Pl.), -εύτρια s. A 6; auch, als Rückbildung, -εύς (s. A 3). 2. -άω ‘die Wirkung eines φ. spüren, nach φ. verlangen’ (D., Thphr., Plu. u.a.). 3. -όομαι [[vergiftet]], [[bezaubert werden]] (Plu., Pap.), Aor. Akt. -ῶσαι ‘mit φ. versehen’ (Pi.). 4. [[φαρμάσσω]], att. -ττω, vereinzelt m. κατα-, ἐν-, ἐπι-, ‘mit φ. behandeln, heilen, vergiften, bezaubern, färben’ (seit ι 393) mit [[φάρμαξις]] f. [[medizinische Behandlung]], [[Zauberei]], [[Metallbearbeitung]] (Pl., Plu. u.a.), -ακτήρ, -άκτης m. = [[φαρμακεύς]] (Opp.), -ακτήριος [[heilsam]] (Lyk.). Auch, als Rückbildung (nach [[φυλακός]] : -άσσω u.a.; Ruijgh L’éIém. ach. 112), φαρμᾰκός m. [[ Reinigungsopfer]], [[Sündenbock]], auch herabsetzend als Schimpfwort (Hippon., Ar., Lys., D., Kall.); Länge des α (gesichert bei Hippon. u. Kall., Kürze Ar. ''Eq''. 1045, beides möglich Ar. ''Ra''. 733) nach den pejorativfamiliären Wörtern auf -αξ? Weiteres bei Masson Hipponax 113; zur Sache ausführlich Nilsson Gr. Rel. 1, 107 ff. Daneben [[φάρμακος]] (Akz. nach Hdn. Gr. 1, 150) m. [[Giftmischer]], [[Zauberer]] (LXX, ''Apok''.).<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. Bei Abtrennung eines ακο-Suffixes (vgl. [[ὄστρακον]], [[ἀστακός]], [[δίφρακον]] u. a.; Chantraine Form. 384, Schwyzer 497) ergibt sich ein Nomen *φαρμ(α)-, das den Weg zu den zahlreichen idg. Wurzeln ''bher''- offenlegt. Da die urspr. Bed. von [[φάρμακον]] nicht feststellbar ist, hat der Etymologe einen weiten Spielraum: *φάρμα eig. [[Zauber]] zu lit. ''buriù'', ''bùrti'' [[zaubern]], [[wahrsagen]], [[hexen]] (Osthoff BB 24, 144 ff. m Lit.); ebenso, aber haplologisch für *φαρμαμακον mit Hinterglied zu [[μάσσω]] (Pisani Ist. Lomb. 73, 497); eig. ‘Zauber- schlag’ und wie lit. ''bùrti'' zu ''bher''- [[schneiden]], [[dreinhauen]] (Havers IF 25, 375ff.); eig. [[quod terra fert]], [[Kraut]], zu [[φέρω]] wie alb. ''bar'' [[Kraut]], [[Heu]], [[Gras]], auch [[Heilkraut]] (Kretschmer Glotta 3, 338f. und 6, 96 mit Curtius 300 u.a. als Möglichkeit). Wenn eig. [[Kraut]] od. ähnl., warum nicht ebensogut zu ''bher''- [[schneiden]] (s. [[φάρος]]) als [[das Geschnittene]] wie z.B. nhd. ''Heu'' eig. [[das Gehauene]] (od. [[das zu Hauende]])? (Zu ''bher''- [[schneiden]] auch Wood ClassPhil. 16, 68, aber mit einer ganz anderen semantischen Begründung.) Für fremde Herkunft (was natürlich keine Lösung ist) Chantraine und Schwyzer a. O.<br />'''Page''' 2,992-993 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':farmake⋯a 法而馬咳阿<p>'''詞類次數''':名詞(3)<p>'''原文字根''':麻醉(著) 相當於: ([[כֶּשֶׁף]]‎)<p>'''字義溯源''':葯物,(隱指)邪物,巫術,魔法,邪術;源自([[φαρμακεύς]])=麻醉師),而 ([[φαρμακεύς]])出自([[φαρμακεύς]])X*=麻醉品)<p/>'''同源字''':1) ([[φαρμακεία]] / [[φάρμακον]])藥物,邪術 2) ([[φαρμακεύς]])麻醉師 3) ([[φάρμακος]])巫師比較: ([[μαγεία]] / [[μαγία]])=魔術<p/>'''出現次數''':總共(3);加(1);啓(2)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 邪術(3) 加5:20; 啓9:21; 啓18:23 | |||
}} | }} |