Anonymous

ἡμεῖς: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1")
(CSV import)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἡμεῖς''': {hēmeĩs}<br />'''Forms''': Akk. [[ἡμᾶς]], ion. [[ἡμέας]], dor. [[ἁμές]], Akk. [[ἁμέ]], äol. [[ἄμμες]], Akk. [[ἄμμε]]<br />'''Meaning''': [[wir]], [[uns]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon die Possessiva [[ἡμέτερος]], Dor. [[ἁμέτερος]], [[ἁμός]], äol. [[ἀμμέτερος]], [[ἄμμος]] [[unser]]. Die Akkusative [[ἁμέ]], [[ἄμμε]] gehen auf *ἀσμε zurück (s. unten) und ergaben durch Angleichung an die Nominalflexion die Nom. [[ἁμές]], [[ἄμμες]], dann auch [[ἡμεῖς]] (wohl aus -έες) mit dem neuen Akk. [[ἡμέας]], durch unregelmäßige Kontraktion (oder nach ἧμας π 372?) [[ἡμᾶς]]. Hinzu kamen die Genetive [[ἡμῶν]], [[ἡμέων]], ἁμέων, [[ἀμμέων]]. Zu den Dativen [[ἡμῖν]] usw. s. unten.<br />'''Etymology''' : Die altertümlichen [[ἁμέ]], [[ἄμμε]] aus *ἀσμε stimmen genau zu aw. ''ahma'' [[uns]]; in aind. ''asmā́n'' ib. wurde die nominale Endung hinzugefügt. Andere Formen wie aind. ''nas'' (enklitisch), lat. ''nōs'', got. ''uns'' aus idg. *''nō̆s'' bzw. *''n̥s'' erweisen für *ἀσμε = aw. ''ahma'' eine idg. Grundform mit einem angehängten Element -''sme'': *''n̥sme'' aus *''n̥s''-''sme''. Der Spiritus in ἁμ-, ἡμ- läßt sich analogisch aus ὑμ- erklären. — Der Dativ [[ἡμῖν]], dor. ἁμῐν, äol. [[ἄμμι]](ν) aus *ἀσμι(ν) erinnert stark an die indoiranischen Demonstrativa und Interrogativa aw. ''ahmi'', ''ásmin'' [[in eo]], aw. ''kahmi'', aind. ''kásmin'' ‘in quo?’; dazu noch kret. ὅτιμι, μήδιμι. Die Länge -ῖν ist jedenfalls eine Neuerung (nach den langvokalischen Ausgängen in [[ἡμῶν]], -εῖς usw.?). — Das Griechische hat wie das Latein und das Keltische den besonderen Nominativ für [[wir]], got. ''weis'', heth. ''u̯ēš'', aind. ''vay''-''ám'' usw. eingebüßt und durch den Akkusativ ersetzt. — Einzelheiten mit reicher Lit. und Diskussion bei Schwyzer 600ff.<br />'''Page''' 1,635
|ftr='''ἡμεῖς''': {hēmeĩs}<br />'''Forms''': Akk. [[ἡμᾶς]], ion. [[ἡμέας]], dor. [[ἁμές]], Akk. [[ἁμέ]], äol. [[ἄμμες]], Akk. [[ἄμμε]]<br />'''Meaning''': [[wir]], [[uns]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon die Possessiva [[ἡμέτερος]], Dor. [[ἁμέτερος]], [[ἁμός]], äol. [[ἀμμέτερος]], [[ἄμμος]] [[unser]]. Die Akkusative [[ἁμέ]], [[ἄμμε]] gehen auf *ἀσμε zurück (s. unten) und ergaben durch Angleichung an die Nominalflexion die Nom. [[ἁμές]], [[ἄμμες]], dann auch [[ἡμεῖς]] (wohl aus -έες) mit dem neuen Akk. [[ἡμέας]], durch unregelmäßige Kontraktion (oder nach ἧμας π 372?) [[ἡμᾶς]]. Hinzu kamen die Genetive [[ἡμῶν]], [[ἡμέων]], ἁμέων, [[ἀμμέων]]. Zu den Dativen [[ἡμῖν]] usw. s. unten.<br />'''Etymology''' : Die altertümlichen [[ἁμέ]], [[ἄμμε]] aus *ἀσμε stimmen genau zu aw. ''ahma'' [[uns]]; in aind. ''asmā́n'' ib. wurde die nominale Endung hinzugefügt. Andere Formen wie aind. ''nas'' (enklitisch), lat. ''nōs'', got. ''uns'' aus idg. *''nō̆s'' bzw. *''n̥s'' erweisen für *ἀσμε = aw. ''ahma'' eine idg. Grundform mit einem angehängten Element -''sme'': *''n̥sme'' aus *''n̥s''-''sme''. Der Spiritus in ἁμ-, ἡμ- läßt sich analogisch aus ὑμ- erklären. — Der Dativ [[ἡμῖν]], dor. ἁμῐν, äol. [[ἄμμι]](ν) aus *ἀσμι(ν) erinnert stark an die indoiranischen Demonstrativa und Interrogativa aw. ''ahmi'', ''ásmin'' [[in eo]], aw. ''kahmi'', aind. ''kásmin'' ‘in quo?’; dazu noch kret. ὅτιμι, μήδιμι. Die Länge -ῖν ist jedenfalls eine Neuerung (nach den langvokalischen Ausgängen in [[ἡμῶν]], -εῖς usw.?). — Das Griechische hat wie das Latein und das Keltische den besonderen Nominativ für [[wir]], got. ''weis'', heth. ''u̯ēš'', aind. ''vay''-''ám'' usw. eingebüßt und durch den Akkusativ ersetzt. — Einzelheiten mit reicher Lit. und Diskussion bei Schwyzer 600ff.<br />'''Page''' 1,635
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[reflexive]]
}}
}}