Anonymous

φάρος: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)<\/b>" to "$1")
(CSV import)
Line 24: Line 24:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φάρος''': {pháros}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': ‘Pflug?’ (Alkm., Antim. ''Eleg''.; beide ganz fraglich), [[das Pflügen]] (H., ''EM''), auch = [[φάρυγξ]] (Lyk.)?<br />'''Derivative''': Daneben φαροῦν· ἀροτριᾶν, φαρῶσαι· ἀρόσαι ... H., 3. pl. φαρόωσι ‘pflü-gen’ (Kall.''Fr''. 183 = ''EM'' 788, 24; nach [[ἀρόωσι]]? vgl. unten), [[ἄφαρος]], [[ἀφάρωτος]] = [[ἀνήροτος]], [[ἀναροτρίαστος]] ? (Kall.''Fr''. 183, 82 c = 555 Pf.; sehr unsicher, vgl. Pf. z. St.; über [[ἀφάρωτος]] noch Giangrande ClassRev. N. S. 12, 187f.),[[βούφαρον]](-ην cod.: -ῆ La.)· τὴν εὐάροτ[ρ]ον γῆν. [[φάρος]] γὰρ ἡ [[ἄροσις]] H. Aor. φάρσαι = σχίσαι (''EM''). Dazu [[φάρσος]], [[φάραγξ]], [[φάρυγξ]]; s. bes.<br />'''Etymology''' : Wie sich die obigen Wörter zueinander genetisch verhalten, läßt sich wegen der knappen Dokumentation nicht mit Bestimmtheit sagen. Das Präsens φαρόωσι sieht wie ein intensives Deverbativum (*[[φαράω]]) aus, ist aber auch als Nachbildung von [[ἀρόωσι]] leicht verständlich (Specht KZ 61, 281ff.). Auch die zahlreichen Verbalnomina zeugen aber von dem einstigen Vorhandensein tiefstufiger Verbalformen, die sich in einer weitverzweigten Sippe verankern lassen : mit Tiefstufe wie [[φάρος]] usw. germ., z.B. ahd. ''borōn'' [[bohren]] (= *[[φαράω]]?), ''bora'' f. [[Bohrer]], alb. ''birë'', ''brimë'' f. [[Loch]]; mit hochstufigem ''o''-Vokal lat. ''forāre'' ‘(durch)bohren’ (deverbativ oder denominativ); mit hochstufigem ''e''-Vokal Nomina wie mir. ''bern''(''a'') f. [[Kluft]], [[Schlitz]], arm. ''beran'' [[Mund]] (eig. *’Spalt, Öffnung’); mit dehnstufigem ''ē''- oder ''ō''-Vokal arm. ''brem'' (aus *''birem'', idg. *''bhēr''- oder *''burem'', idg, *''bhōr''-) [[aufgraben]], [[aufbohren]]. In Betracht kommen noch Ausdrücke für [[schlagen]], [[stoßen]], [[hauen]], z.B. lat. ''ferire'', germ., z.B. awno. ''berja'' (< urg. *''barjan'') = slav., z.B. aksl. ''borjǫ'', ''brati'' [[kämpfen]], russ. ''borjú'', ''borótь'' [[bezwingen]], [[überwältigen]], die indessen von Ernout-Meillet wegen der abweichenden Bed. ferngehalten werden (anders mit wortgeographischer Motivierung Porzig Gliederung 204). — Zu den zahllosen weiteren Formen mit einschlägiger Lit. P. 2, 159ff., Pok. 133ff., W.-Hofmann s. ''feriō''.<br />'''Page''' 2,994
|ftr='''φάρος''': {pháros}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': ‘Pflug?’ (Alkm., Antim. ''Eleg''.; beide ganz fraglich), [[das Pflügen]] (H., ''EM''), auch = [[φάρυγξ]] (Lyk.)?<br />'''Derivative''': Daneben φαροῦν· ἀροτριᾶν, φαρῶσαι· ἀρόσαι ... H., 3. pl. φαρόωσι ‘pflü-gen’ (Kall.''Fr''. 183 = ''EM'' 788, 24; nach [[ἀρόωσι]]? vgl. unten), [[ἄφαρος]], [[ἀφάρωτος]] = [[ἀνήροτος]], [[ἀναροτρίαστος]] ? (Kall.''Fr''. 183, 82 c = 555 Pf.; sehr unsicher, vgl. Pf. z. St.; über [[ἀφάρωτος]] noch Giangrande ClassRev. N. S. 12, 187f.),[[βούφαρον]](-ην cod.: -ῆ La.)· τὴν εὐάροτ[ρ]ον γῆν. [[φάρος]] γὰρ ἡ [[ἄροσις]] H. Aor. φάρσαι = σχίσαι (''EM''). Dazu [[φάρσος]], [[φάραγξ]], [[φάρυγξ]]; s. bes.<br />'''Etymology''' : Wie sich die obigen Wörter zueinander genetisch verhalten, läßt sich wegen der knappen Dokumentation nicht mit Bestimmtheit sagen. Das Präsens φαρόωσι sieht wie ein intensives Deverbativum (*[[φαράω]]) aus, ist aber auch als Nachbildung von [[ἀρόωσι]] leicht verständlich (Specht KZ 61, 281ff.). Auch die zahlreichen Verbalnomina zeugen aber von dem einstigen Vorhandensein tiefstufiger Verbalformen, die sich in einer weitverzweigten Sippe verankern lassen : mit Tiefstufe wie [[φάρος]] usw. germ., z.B. ahd. ''borōn'' [[bohren]] (= *[[φαράω]]?), ''bora'' f. [[Bohrer]], alb. ''birë'', ''brimë'' f. [[Loch]]; mit hochstufigem ''o''-Vokal lat. ''forāre'' ‘(durch)bohren’ (deverbativ oder denominativ); mit hochstufigem ''e''-Vokal Nomina wie mir. ''bern''(''a'') f. [[Kluft]], [[Schlitz]], arm. ''beran'' [[Mund]] (eig. *’Spalt, Öffnung’); mit dehnstufigem ''ē''- oder ''ō''-Vokal arm. ''brem'' (aus *''birem'', idg. *''bhēr''- oder *''burem'', idg, *''bhōr''-) [[aufgraben]], [[aufbohren]]. In Betracht kommen noch Ausdrücke für [[schlagen]], [[stoßen]], [[hauen]], z.B. lat. ''ferire'', germ., z.B. awno. ''berja'' (< urg. *''barjan'') = slav., z.B. aksl. ''borjǫ'', ''brati'' [[kämpfen]], russ. ''borjú'', ''borótь'' [[bezwingen]], [[überwältigen]], die indessen von Ernout-Meillet wegen der abweichenden Bed. ferngehalten werden (anders mit wortgeographischer Motivierung Porzig Gliederung 204). — Zu den zahllosen weiteren Formen mit einschlägiger Lit. P. 2, 159ff., Pok. 133ff., W.-Hofmann s. ''feriō''.<br />'''Page''' 2,994
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[coverlet]], [[mantle]], [[shroud]], [[bed coverings]], [[for beds]], [[winding sheet]]
}}
}}