Anonymous

ἡδύς: Difference between revisions

From LSJ
CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+)-([\w]+), ([\w]+)<\/b>" to "$1-$2, $3")
(CSV import)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἡδύς''': {hēdús}<br />'''Forms''': dor. [[ἁδύς]], el. usw. ϝαδύς<br />'''Meaning''': [[süß]], [[wohlschmeckend]], [[angenehm]], [[erfreulich]] (seit Il.);<br />'''Composita''' : sehr oft als Vorderglied, z. B. [[ἡδυεπής]] [[mit süßen Worten]], [[angenehm lautend]] (ep. poet.); als Hinterglied fungiert -ηδής, s. [[ἥδομαι]]. Zu [[ἡδίων]] (selten u. spät ἡδύτερος), [[ἥδιστος]] s. Seiler Steigerungsformen 57f.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἥδυμος]] [[suß]], [[erquickend]], daktylische Nebenform von [[ἡδύς]], gew. von [[ὕπνος]] (ep. poet. seit Il.; bei Hom. immer fälschlich [[νήδυμος]], s. Bechtel Lex. s. v., Leumann Hom. Wörter 44f.), auch Ἅδυμος als EN; vgl. [[ἔτυμος]] und Schwyzer 494, Chantraine Formation 151f.; [[ἡδύλος]] ib., hypokoristische Erweiterung (A. D., ''EM'') mit [[ἡδυλίζω]] [[schmeicheln]], [[verlocken]] (Men.), ἡδυλίσαι· συνουσιάσαι, [[ἡδυλισμός]]· [[συνουσία]] H.; auch als EN mit Ἡδυλίνη (Attika IV<sup>a</sup>), [[Ἡδύλειος]] (Delos III<sup>a</sup>); dazu noch Ἡδυτώ (Attika V<sup>a</sup>; nach [[Ἐρατώ]] u. a.), Ἡδάριον (Rhodos; nach den Demin. auf -άριον). Rückbildung [[ἦδος]] [[Essig]] (Ath. u. a.), vgl. γᾶδος (= ϝ-)· [[γάλα]], ἄλλοι [[ὄξος]] H., zur Bedeutung Schwyzer Festschrift Kretschmer 244ff.; auch Pisani KZ 68, 176f. (wo noch das mehrdeutige arm. ''k''‘''ac̣ax'' [[Essig]] herangezogen wird). Denominatives Verb [[ἡδύνω]] [[versüßen]], [[schmackhaft machen]], [[würzen]] (ion. att.) mit [[ἥδυσμα]], -[[μάτιον]] [[Würze]] (ion. att.), [[ἡδυσμός]] [[süßer Geschmack]] (LXX), [[ἡδυντός]], -τικός, -τήρ [[gewürzt]] (auch auf das Salz bezogen).<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[süß]], mit aind. ''svādú''-, gall. ''Suadu''-''rīx'', -''genus'' identisch, idg. *''suādú''-''s''; dazu noch mit regelmäßiger Umbildung des ''u''-Stammes lat. ''suāvis'', germ., z. B. ahd. ''suozi'', ags. ''swēte'' [[süß]]. Die auffallende Hochstufe des Positivs stammt wahrscheinlich aus dem Komparativ [[ἡδίων]], aind. ''svā́dīyas''- (wozu noch [[ἥδιστος]] = ''svā́diṣṭha''-). Die Schwundstufe ist durch lit. ''súdyti'' [[würzen]], [[salzen]], aind. ''sūdáyati'', Perf. pl. ''su''-''ṣūd''-''imá'' [[schmackhaft machen]], [[gehörig einrichten]] vertreten. — Weitere Formen mit Lit. bei WP. 2, 516f., W.-Hofmann s. ''suāvis''. S. auch [[ἥδομαι]], [[ἁνδάνω]].<br />'''Page''' 1,623
|ftr='''ἡδύς''': {hēdús}<br />'''Forms''': dor. [[ἁδύς]], el. usw. ϝαδύς<br />'''Meaning''': [[süß]], [[wohlschmeckend]], [[angenehm]], [[erfreulich]] (seit Il.);<br />'''Composita''' : sehr oft als Vorderglied, z. B. [[ἡδυεπής]] [[mit süßen Worten]], [[angenehm lautend]] (ep. poet.); als Hinterglied fungiert -ηδής, s. [[ἥδομαι]]. Zu [[ἡδίων]] (selten u. spät ἡδύτερος), [[ἥδιστος]] s. Seiler Steigerungsformen 57f.<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἥδυμος]] [[suß]], [[erquickend]], daktylische Nebenform von [[ἡδύς]], gew. von [[ὕπνος]] (ep. poet. seit Il.; bei Hom. immer fälschlich [[νήδυμος]], s. Bechtel Lex. s. v., Leumann Hom. Wörter 44f.), auch Ἅδυμος als EN; vgl. [[ἔτυμος]] und Schwyzer 494, Chantraine Formation 151f.; [[ἡδύλος]] ib., hypokoristische Erweiterung (A. D., ''EM'') mit [[ἡδυλίζω]] [[schmeicheln]], [[verlocken]] (Men.), ἡδυλίσαι· συνουσιάσαι, [[ἡδυλισμός]]· [[συνουσία]] H.; auch als EN mit Ἡδυλίνη (Attika IV<sup>a</sup>), [[Ἡδύλειος]] (Delos III<sup>a</sup>); dazu noch Ἡδυτώ (Attika V<sup>a</sup>; nach [[Ἐρατώ]] u. a.), Ἡδάριον (Rhodos; nach den Demin. auf -άριον). Rückbildung [[ἦδος]] [[Essig]] (Ath. u. a.), vgl. γᾶδος (= ϝ-)· [[γάλα]], ἄλλοι [[ὄξος]] H., zur Bedeutung Schwyzer Festschrift Kretschmer 244ff.; auch Pisani KZ 68, 176f. (wo noch das mehrdeutige arm. ''k''‘''ac̣ax'' [[Essig]] herangezogen wird). Denominatives Verb [[ἡδύνω]] [[versüßen]], [[schmackhaft machen]], [[würzen]] (ion. att.) mit [[ἥδυσμα]], -[[μάτιον]] [[Würze]] (ion. att.), [[ἡδυσμός]] [[süßer Geschmack]] (LXX), [[ἡδυντός]], -τικός, -τήρ [[gewürzt]] (auch auf das Salz bezogen).<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[süß]], mit aind. ''svādú''-, gall. ''Suadu''-''rīx'', -''genus'' identisch, idg. *''suādú''-''s''; dazu noch mit regelmäßiger Umbildung des ''u''-Stammes lat. ''suāvis'', germ., z. B. ahd. ''suozi'', ags. ''swēte'' [[süß]]. Die auffallende Hochstufe des Positivs stammt wahrscheinlich aus dem Komparativ [[ἡδίων]], aind. ''svā́dīyas''- (wozu noch [[ἥδιστος]] = ''svā́diṣṭha''-). Die Schwundstufe ist durch lit. ''súdyti'' [[würzen]], [[salzen]], aind. ''sūdáyati'', Perf. pl. ''su''-''ṣūd''-''imá'' [[schmackhaft machen]], [[gehörig einrichten]] vertreten. — Weitere Formen mit Lit. bei WP. 2, 516f., W.-Hofmann s. ''suāvis''. S. auch [[ἥδομαι]], [[ἁνδάνω]].<br />'''Page''' 1,623
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[acceptable]], [[charming]], [[cheering]], [[comfortable]], [[delightful]], [[joyful]], [[merry]], [[pleasant]], [[pleased]], [[pleasing]], [[satisfied]], [[welcome]], [[causing comfort]], [[charmed]], [[extraining]], [[making cheerful]], [[making glad]], [[making happy]], [[to the taste]]
}}
}}