Anonymous

δεῖπνον: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1"
m (Text replacement - "   <span class="bld">" to "<span class="bld">")
m (Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0540.png Seite 540]] τό, von Hom. an überall; bei Hom. in den Formen [[δεῖπνον]], sehr oft, δείπνου, Odyss. 1, 124. 4, 61, δείπνοιο, Od. 19, 321, δείπνῳ, Iliad. 10, 578 Odyss. 1, 134. 24, 386. Bei Hom. bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das [[Mittagessen]], bei den Attikern die dritte, das<b class="b2"> Abendessen</b>. S. z. B. Etymol. m. p. 262, 35 s. v. Δεῖπνος; zu [[δεῖπνον]] ist [[δεῖπνος]] spätere Nebenform, s. unten besonders. Die drei Mahlzeiten heißen bei den Attikern [[ἀκράτισμα]], Frühstück, [[ἄριστον]], Mittagessen, [[δεῖπνον]], Abendessen; bei Hom. [[ἄριστον]], Frühstück, [[δεῖπνον]], Mittagessen, [[δόρπον]], Abendessen. Vgl. Schol. Aristonic. Iliad. 10, 578. 11, 86. 730. 18, 560. 24, 124, Lehrs Aristarch. p. 132. Das [[ἄριστον]] wird bei Hom. nach Tagesanbruch eingenommen, Odyss. 16, 2, das [[δεῖπνον]] wenn die Sonne mitten am Himmel steht, Iliad. 11, 86; [[δεῖπνον]] und [[δόρπον]] scharf einander entgegengesetzt Odyss. 20, 390. Fälschlich las Zenodot Iliad. 11, 86 [[δόρπον]] statt [[δεῖπνον]], und 11, 730 [[δεῖπνον]] statt [[δόρπον]], s. Scholl. Schwierigkeiten macht die Stelle Odyss. 4, 61; nämlich dort ist vom Abendessen die Rede, wie auch vs. 213 durch den Ausdruck δόρπου und vs. 194 durch den Ausdruch [[μεταδόρπιος]] ausdrücklich hervorgehoben wird; aber vs. 61 sagt Menelaus σίτου θ' ἅπτεσθον καὶ χαίρετον, αὐτὰρ [[ἔπειτα]] δείπνου πασσαμένω εἰρησόμεθ' οἵ τινές ἐστον ἀνδρῶν. Lehrs Aristarch. p. 135 meint, die ursprüngliche Lesart sei δόρπου gewesen; δείπνου sei aus Odyss. 1, 124 eingeschleppt, χαῖρε, ξεῖνε. παρ' [[ἄμμι]] φιλήσεαι· αὐτὰρ [[ἔπειτα]] δείπνου [[πασσάμενος]] μυθήσεαι ὅττεό σε χρή. Wenn man Odyss. 4, 61 die Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort [[δεῖπνον]] in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen Fremden an diesem Tage schon eine reichlichere Mahlzeit eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses [[δόρπον]] als ein [[δεῖπνον]] für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß [[δεῖπνον]] in der Stelle Odyss. 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß [[δεῖπνον]] hier katachrestisch statt [[δόρπον]] gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad. 20, 221, [[νέκταρ]] ἐῳνοχόει 4, 3. Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen [[δεῖπνον]] unläugbar katachrestisch für [[ἄριστον]] gebraucht wird, z. B. Odyss. 9, 311. 15, 77 Iliad. 8, 53. 10, 578. Das Frühstück wird überhaupt im ganzen Homer nur zweimal durch [[ἄριστον]] bezeichet, Odyss. 16, 2 Iliad. 24, 124. Man sagt zur Erklärung, durch [[δεῖπνον]] werde das Frühstück nur dann bezeichnet, wenn es wirklich eine reichliche Mahlzeit sei, bestimmt, das voraussichtlich fehlende Mittagbrot mit zu vertreten; wie z. B. wenn Krieger Morgens in die Schlacht ziehen, oder Reisende Morgens ihre Fahrt antreten. Allein diese Erklärung ist nicht ganz stichhaltig. Reisende nehmen Reisekost mit, Odyss. 3, 479, und sind also jedenkalts in der Lage, unterwegs um Mittag ein [[δεῖπνον]] zu halten; ein wenigstens eben so reichliches [[δεῖπνον]], wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss. 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie der Cyclop Odyss. 9. Das Frühstück des Cyclopen aber heißt Odyss. 9, 311 ein [[δεῖπνον]], das der Hirten des Eumäus Odyss. 16, 2 ein [[ἄριστον]]; Es bleibt also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das Wort [[δεῖπνον]] stehe gradezu katachrestisch für [[ἄριστον]], d. h. [[δεῖπνον]] habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit«. Wenn aber dem so ist, da kann auch Odyss. 4, 61 δείπνου ganz einfach eine Katachrese statt δόρπου sein. So steht wohl entschieden [[δεῖπνον]] katachrestisch anstatt [[δόρπον]] Hom. hymn. Cerer. 128 [[ἔνθα]] γυναῖκες ἠπείρου ἐπέβησαν ἀολλέες, ἠδὲ καὶ αὐτοὶ δεῐπνον ἐπηρτύνοντο παρὰ πρυμνήσια [[νηός]]. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο [[θυμός]]. – Von Pferden Iliad. 2, 383, εὖ δέ τις ἵπποισιν [[δεῖπνον]] δότω ὠκυπόδεσσιν. – Von Vögeln Aeschyl. Suppl. 801, ὄρνισι [[δεῖπνον]] πέλειν; Anthol. App. 129 [[δεῖπνον]] κοράκεσσιν; Aelian. V. H. 1, 12 ὅσα μυρμήκων δεῖπνόν ἐστιν; 12, 27 ἀπολείπειν αὐτοὺς κυνῶν [[δεῖπνον]] εἶναι. – Von Menschen, Homerisch, Aeschyl. Palamed. bei Athen. 1, 19 (Dindorf. edit. Oxon. frgm. 168) [[σῖτον]] δ' [[εἰδέναι]] διώρισα, ἄριστα, δεῖπνα, δόρπα θ' αἱρεῖσθαι τρίτα, vgl. Eustath. p. 242, 22. 1358, 4. 1432, 5. 1791, 45. 1833, 4 Scholl. Iliad. 2, 881 Scholl. Odyss. 2, 20 Bekk. An. 1 p. 23, 23. – Xen. Hell. 6, 1, 4 [[ἄριστον]] καὶ [[δεῖπνον]]. – Plural statt des Singular. Eurip. Orest. 1008 τά τ' ἐπώνυμα δεῖπνα Θυέστου. – Die Wendung ἀπὸ δείπνου s. unter ἀπό.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-0540.png Seite 540]] τό, von Hom. an überall; bei Hom. in den Formen [[δεῖπνον]], sehr oft, δείπνου, Odyss. 1, 124. 4, 61, δείπνοιο, Od. 19, 321, δείπνῳ, Iliad. 10, 578 Odyss. 1, 134. 24, 386. Bei Hom. bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das [[Mittagessen]], bei den Attikern die dritte, das [[Abendessen]]. S. z. B. Etymol. m. p. 262, 35 s. v. Δεῖπνος; zu [[δεῖπνον]] ist [[δεῖπνος]] spätere Nebenform, s. unten besonders. Die drei Mahlzeiten heißen bei den Attikern [[ἀκράτισμα]], Frühstück, [[ἄριστον]], Mittagessen, [[δεῖπνον]], Abendessen; bei Hom. [[ἄριστον]], Frühstück, [[δεῖπνον]], Mittagessen, [[δόρπον]], Abendessen. Vgl. Schol. Aristonic. Iliad. 10, 578. 11, 86. 730. 18, 560. 24, 124, Lehrs Aristarch. p. 132. Das [[ἄριστον]] wird bei Hom. nach Tagesanbruch eingenommen, Odyss. 16, 2, das [[δεῖπνον]] wenn die Sonne mitten am Himmel steht, Iliad. 11, 86; [[δεῖπνον]] und [[δόρπον]] scharf einander entgegengesetzt Odyss. 20, 390. Fälschlich las Zenodot Iliad. 11, 86 [[δόρπον]] statt [[δεῖπνον]], und 11, 730 [[δεῖπνον]] statt [[δόρπον]], s. Scholl. Schwierigkeiten macht die Stelle Odyss. 4, 61; nämlich dort ist vom Abendessen die Rede, wie auch vs. 213 durch den Ausdruck δόρπου und vs. 194 durch den Ausdruch [[μεταδόρπιος]] ausdrücklich hervorgehoben wird; aber vs. 61 sagt Menelaus σίτου θ' ἅπτεσθον καὶ χαίρετον, αὐτὰρ [[ἔπειτα]] δείπνου πασσαμένω εἰρησόμεθ' οἵ τινές ἐστον ἀνδρῶν. Lehrs Aristarch. p. 135 meint, die ursprüngliche Lesart sei δόρπου gewesen; δείπνου sei aus Odyss. 1, 124 eingeschleppt, χαῖρε, ξεῖνε. παρ' [[ἄμμι]] φιλήσεαι· αὐτὰρ [[ἔπειτα]] δείπνου [[πασσάμενος]] μυθήσεαι ὅττεό σε χρή. Wenn man Odyss. 4, 61 die Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort [[δεῖπνον]] in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja nicht, ob die so eben angekommenen Fremden an diesem Tage schon eine reichlichere Mahlzeit eingenommen hätten; wenn sie es nicht gethan, so habe man dieses [[δόρπον]] als ein [[δεῖπνον]] für ste ansehn können. Dies klingt allerdings etwas spitzfindig. Aber es läßt sich wohl ganz einfach u. gradezu annehmen, daß [[δεῖπνον]] in der Stelle Odyss. 4, 61 die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit« habe; um es recht scharf auszudrücken, daß [[δεῖπνον]] hier katachrestisch statt [[δόρπον]] gebraucht sei. Die Härte und das Auffallende des Ausdrucks ist nicht anstößiger als ἵπποι βουκολέοντο Iliad. 20, 221, [[νέκταρ]] ἐῳνοχόει 4, 3. Hierzu kommt, daß in mehreren Stellen [[δεῖπνον]] unläugbar katachrestisch für [[ἄριστον]] gebraucht wird, z. B. Odyss. 9, 311. 15, 77 Iliad. 8, 53. 10, 578. Das Frühstück wird überhaupt im ganzen Homer nur zweimal durch [[ἄριστον]] bezeichet, Odyss. 16, 2 Iliad. 24, 124. Man sagt zur Erklärung, durch [[δεῖπνον]] werde das Frühstück nur dann bezeichnet, wenn es wirklich eine reichliche Mahlzeit sei, bestimmt, das voraussichtlich fehlende Mittagbrot mit zu vertreten; wie z. B. wenn Krieger Morgens in die Schlacht ziehen, oder Reisende Morgens ihre Fahrt antreten. Allein diese Erklärung ist nicht ganz stichhaltig. Reisende nehmen Reisekost mit, Odyss. 3, 479, und sind also jedenkalts in der Lage, unterwegs um Mittag ein [[δεῖπνον]] zu halten; ein wenigstens eben so reichliches [[δεῖπνον]], wie Hirten bei der Heerde auf dem Felde um Mittag aus einzunehmen im Stande sind. Die Hirten des Eumäus Odyss. 16 kehren Mittags eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie der Cyclop Odyss. 9. Das Frühstück des Cyclopen aber heißt Odyss. 9, 311 ein [[δεῖπνον]], das der Hirten des Eumäus Odyss. 16, 2 ein [[ἄριστον]]; Es bleibt also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das Wort [[δεῖπνον]] stehe gradezu katachrestisch für [[ἄριστον]], d. h. [[δεῖπνον]] habe neben seiner eigentlichen Bedeutung »Mittagessen« auch die allgemeinere Bedeutung »Mahlzeit«. Wenn aber dem so ist, da kann auch Odyss. 4, 61 δείπνου ganz einfach eine Katachrese statt δόρπου sein. So steht wohl entschieden [[δεῖπνον]] katachrestisch anstatt [[δόρπον]] Hom. hymn. Cerer. 128 [[ἔνθα]] γυναῖκες ἠπείρου ἐπέβησαν ἀολλέες, ἠδὲ καὶ αὐτοὶ δεῐπνον ἐπηρτύνοντο παρὰ πρυμνήσια [[νηός]]. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο [[θυμός]]. – Von Pferden Iliad. 2, 383, εὖ δέ τις ἵπποισιν [[δεῖπνον]] δότω ὠκυπόδεσσιν. – Von Vögeln Aeschyl. Suppl. 801, ὄρνισι [[δεῖπνον]] πέλειν; Anthol. App. 129 [[δεῖπνον]] κοράκεσσιν; Aelian. V. H. 1, 12 ὅσα μυρμήκων δεῖπνόν ἐστιν; 12, 27 ἀπολείπειν αὐτοὺς κυνῶν [[δεῖπνον]] εἶναι. – Von Menschen, Homerisch, Aeschyl. Palamed. bei Athen. 1, 19 (Dindorf. edit. Oxon. frgm. 168) [[σῖτον]] δ' [[εἰδέναι]] διώρισα, ἄριστα, δεῖπνα, δόρπα θ' αἱρεῖσθαι τρίτα, vgl. Eustath. p. 242, 22. 1358, 4. 1432, 5. 1791, 45. 1833, 4 Scholl. Iliad. 2, 881 Scholl. Odyss. 2, 20 Bekk. An. 1 p. 23, 23. – Xen. Hell. 6, 1, 4 [[ἄριστον]] καὶ [[δεῖπνον]]. – Plural statt des Singular. Eurip. Orest. 1008 τά τ' ἐπώνυμα δεῖπνα Θυέστου. – Die Wendung ἀπὸ δείπνου s. unter ἀπό.
}}
}}
{{ls
{{ls