Anonymous

γιγνώσκω: Difference between revisions

From LSJ
m
no edit summary
mNo edit summary
mNo edit summary
Line 46: Line 46:
|ftr='''γιγνώσκω''': {gignṓskō}<br />'''Forms''': ion. usw. [[γινώσκω]] (vgl. γί̄νομαι neben [[γίγνομαι]]), epidaur. γνώσκω, Aor. [[γνῶναι]], Perf. [[ἔγνωκα]], Fut. [[γνώσομαι]], mit analog. -σ- γνωσθῆναι, ἔγνωσμαι, später σ-Aor. γνώσασθαι (Man.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[erkennen]], [[kennenlernen]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[γνῶσις]] [[Erkenntnis]], [[Einsicht]] (ion. att.), oft in Komp., z. B. [[ἀνάγνωσις]] ‘das Wiedererkennen, das (Vor)lesen’ zu [[ἀναγιγνώσκω]] ‘erkennen, (vor)lesen’; [[γνώμη]] [[Erkennung]], [[Gedanke]], [[Ansicht]] (Thgn., Hdt., Pi. usw.) mit [[γνωμίδιον]] (Ar.) und [[γνωμικός]] (spät); selten [[γνῶμα]] [[Kennzeichen]], [[Ansicht]] (Hdt., A. usw.) mit [[γνωματεύω]] (Pl. usw.); gewöhnlich dagegen [[γνώμων]] m. (f.) [[Kenner]], [[Beurteiler]] (ion. att.; daraus wahrscheinlich lat.-etr. ''grōma'', lat. ''norma'', s. W.-Hofmann s. vv.); zu [[γνώμη]], [[γνῶσις]] s. bes. Snell Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplat. Philosophie. 1924; — [[γνωτός]] [[erkannt]], [[bekannt]] (Il., S.), gewöhnlich mit analog. -σ- [[γνωστός]] (A., S., Pl. usw.; [[ἄγνωστος]] seit Od.) wie in [[γνωστήρ]] [[Identitätszeuge]], [[Bürge]] (X., Pap., vgl. Schaefer Mus. Helv. 6, 49ff.) und [[γνώστης]] ib. (LXX, NT, Pap. usw.); öfters in Komp., z. B. [[ἀναγνώστης]] zu [[ἀναγιγνώσκω]] (vgl. oben); ebenso [[γνωστικός]] [[zur Einsicht gehörig]], [[theoretisch]] (Pl., Arist. usw.) und das Denominativum [[γνωστεύω]] [[die Identität erkennen]] mit [[γνωστεία]] (Pap.). — Für sich stehen mit ρ-Suffix [[γνώριμος]] [[erkennbar]], [[bekannt]], [[nobilis]] (seit Od.) und [[γνωρίζω]] [[erkennen]], [[kundtun]] (ion. att.) mit [[γνώρισις]], [[γνώρισμα]], [[γνωρισμός]], [[γνωριστής]], [[γνωριστικός]] (Pl., Arist. usw.); zu Grunde liegt ein nominaler ρ-Stamm (*γνῶρον?), Einzelheiten bei Arbenz Die Adj. auf -ιμος 24 und 31f.; vgl. auch unten. — Mit abweichendem Vokal [[ἀγνοέω]] ‘nicht (er)kennen’ (seit Il.; ἠγνοίησα mit falschem -οι-; s. z. B. Chantraine Gramm. hom. 1, 99) mit ἀγνοία, [[ἄγνοια]] (att.), wahrscheinlich nach [[νοέω]] und Zus.-setzungen, ἀνοία, [[ἄνοια]] usw.; die Annahme eines Adjektivs *ἄγνοϝος (Schwyzer 472 A. 8 mit Solmsen und Anderen) neben [[ἀγνώς]], [[ἀγνῶτος]] [[unbekannt]] (seit Od.) ist (trotz lat. ''cognĭtus'') entbehrlich.<br />'''Etymology''' : Das Präsens [[γιγνώσκω]] ist bis auf die Reduplikation (epidaur. γνώσκω) mit lat. (''g'')''nōscō'', apers. ''xšnāsa''- in ''xšnāsāhiy'' [[du sollst merken]] (Konj.) usw., wohl auch mit alb. ''ńoh'' identisch; dem Aor. Opt. 2. sg. γνοίης (= *γνοίιης) entspricht aind. ''jñeyā́ḥ'' (γνώσασθαι dagegen späte Parallelbildung zu aind. ''á''-''jñāsam''); identisch sind ebenfalls [[γνωτός]], lat. ''nōtus'', aind. ''jñātá''- (wozu noch air. ''gnāth'' [[gewohnt]], [[bekannt]], toch. B ''a''-''knātse'' [[unwissend]]). In allen drei Sprachen hat sich die einsilbige langvokalische Wurzelform mit ''ō''-Farbe fast ausnahmslos durchgesetzt (vgl. noch [[ἔγνωκα]], lat. ''nōvī'', aind. ''jajñaú'' usw.), ebenso in aksl. ''znajǫ'', ''znati'' [[erkennen]]. Aus diesem Rahmen fällt im Griechischen außer der Neubildung [[ἀγνοέω]] (s. oben) nur das semantisch isolierte [[γέγωνα]] (s. d.); es läßt ein altes Ablautsystem ahnen, das sich auch sonst, z. B. in got. usw. ''kann'', pl. ''kunnum'', Part. ''kunþs'' [[bekannt]] (daneben z. B. ags. ''cnāwan'' ‘''know''’ aus idg. *''ĝnē''-), lit. ''žénklas'' [[Zeichen]] (mit Stoßton aus einer zweisilbigen Wurzelform *''ĝenə''-), ''pa''-''žìntas'' [[bekannt]], ''pa''-''žį́stu'' [[ich erkenne]], arm. Aor. ''can''-''eay'' [[ich erkannte]] (mit Tiefstufe) verrät. — Zu [[γνώριμος]] vgl. lat. ''ignōrō'', dessen ''ō'' aber wegen des isolierten und darum alten ''ā'' in ''gnārus'' als Neubildung verdächtig ist (W.-Hofmann s. ''gnārus'' m. Lit.). — Die Gleichung [[γνῶσις]] = lat. ''nōti''-''ō'' = aind. -''jñāti''- kann natürlich in Anbetracht der großen Produktivität der betreffenden Suffixe auf Neubildung beruhen. Das gleiche gilt von den ebenfalls übereinstimmenden [[γνῶμα]], aruss. ''znamę'' (unsicher phryg. κνουμανει [Dat.] [[Grab]]). In seiner allgemeinen phonetischen Struktur an das Verb für [[geboren werden]], [[erzeugen]] erinnernd (s. [[γίγνομαι]]), unterscheidet sich [[γιγνώσκω]] davon vor allem durch die früh um sich greifende Wurzelform ''ĝnō''-. Daß diese beiden Verba ursprünglich identisch gewesen wären (s. die Lit. bei WP. 1, 578, W.-Hofmann s. ''nōscō'', vgl. noch s. [[γόνυ]]), ist eine Annahme, die sich streng genommen weder beweisen noch widerlegen läßt, aber eben deswegen wie alle derartigen Hypothesen, die mit ganz unbekannten vorgeschichtlichen Größen operieren, völlig ohne Interesse ist.<br />'''Page''' 1,308-309
|ftr='''γιγνώσκω''': {gignṓskō}<br />'''Forms''': ion. usw. [[γινώσκω]] (vgl. γί̄νομαι neben [[γίγνομαι]]), epidaur. γνώσκω, Aor. [[γνῶναι]], Perf. [[ἔγνωκα]], Fut. [[γνώσομαι]], mit analog. -σ- γνωσθῆναι, ἔγνωσμαι, später σ-Aor. γνώσασθαι (Man.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[erkennen]], [[kennenlernen]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[γνῶσις]] [[Erkenntnis]], [[Einsicht]] (ion. att.), oft in Komp., z. B. [[ἀνάγνωσις]] ‘das Wiedererkennen, das (Vor)lesen’ zu [[ἀναγιγνώσκω]] ‘erkennen, (vor)lesen’; [[γνώμη]] [[Erkennung]], [[Gedanke]], [[Ansicht]] (Thgn., Hdt., Pi. usw.) mit [[γνωμίδιον]] (Ar.) und [[γνωμικός]] (spät); selten [[γνῶμα]] [[Kennzeichen]], [[Ansicht]] (Hdt., A. usw.) mit [[γνωματεύω]] (Pl. usw.); gewöhnlich dagegen [[γνώμων]] m. (f.) [[Kenner]], [[Beurteiler]] (ion. att.; daraus wahrscheinlich lat.-etr. ''grōma'', lat. ''norma'', s. W.-Hofmann s. vv.); zu [[γνώμη]], [[γνῶσις]] s. bes. Snell Die Ausdrücke für den Begriff des Wissens in der vorplat. Philosophie. 1924; — [[γνωτός]] [[erkannt]], [[bekannt]] (Il., S.), gewöhnlich mit analog. -σ- [[γνωστός]] (A., S., Pl. usw.; [[ἄγνωστος]] seit Od.) wie in [[γνωστήρ]] [[Identitätszeuge]], [[Bürge]] (X., Pap., vgl. Schaefer Mus. Helv. 6, 49ff.) und [[γνώστης]] ib. (LXX, NT, Pap. usw.); öfters in Komp., z. B. [[ἀναγνώστης]] zu [[ἀναγιγνώσκω]] (vgl. oben); ebenso [[γνωστικός]] [[zur Einsicht gehörig]], [[theoretisch]] (Pl., Arist. usw.) und das Denominativum [[γνωστεύω]] [[die Identität erkennen]] mit [[γνωστεία]] (Pap.). — Für sich stehen mit ρ-Suffix [[γνώριμος]] [[erkennbar]], [[bekannt]], [[nobilis]] (seit Od.) und [[γνωρίζω]] [[erkennen]], [[kundtun]] (ion. att.) mit [[γνώρισις]], [[γνώρισμα]], [[γνωρισμός]], [[γνωριστής]], [[γνωριστικός]] (Pl., Arist. usw.); zu Grunde liegt ein nominaler ρ-Stamm (*γνῶρον?), Einzelheiten bei Arbenz Die Adj. auf -ιμος 24 und 31f.; vgl. auch unten. — Mit abweichendem Vokal [[ἀγνοέω]] ‘nicht (er)kennen’ (seit Il.; ἠγνοίησα mit falschem -οι-; s. z. B. Chantraine Gramm. hom. 1, 99) mit ἀγνοία, [[ἄγνοια]] (att.), wahrscheinlich nach [[νοέω]] und Zus.-setzungen, ἀνοία, [[ἄνοια]] usw.; die Annahme eines Adjektivs *ἄγνοϝος (Schwyzer 472 A. 8 mit Solmsen und Anderen) neben [[ἀγνώς]], [[ἀγνῶτος]] [[unbekannt]] (seit Od.) ist (trotz lat. ''cognĭtus'') entbehrlich.<br />'''Etymology''' : Das Präsens [[γιγνώσκω]] ist bis auf die Reduplikation (epidaur. γνώσκω) mit lat. (''g'')''nōscō'', apers. ''xšnāsa''- in ''xšnāsāhiy'' [[du sollst merken]] (Konj.) usw., wohl auch mit alb. ''ńoh'' identisch; dem Aor. Opt. 2. sg. γνοίης (= *γνοίιης) entspricht aind. ''jñeyā́ḥ'' (γνώσασθαι dagegen späte Parallelbildung zu aind. ''á''-''jñāsam''); identisch sind ebenfalls [[γνωτός]], lat. ''nōtus'', aind. ''jñātá''- (wozu noch air. ''gnāth'' [[gewohnt]], [[bekannt]], toch. B ''a''-''knātse'' [[unwissend]]). In allen drei Sprachen hat sich die einsilbige langvokalische Wurzelform mit ''ō''-Farbe fast ausnahmslos durchgesetzt (vgl. noch [[ἔγνωκα]], lat. ''nōvī'', aind. ''jajñaú'' usw.), ebenso in aksl. ''znajǫ'', ''znati'' [[erkennen]]. Aus diesem Rahmen fällt im Griechischen außer der Neubildung [[ἀγνοέω]] (s. oben) nur das semantisch isolierte [[γέγωνα]] (s. d.); es läßt ein altes Ablautsystem ahnen, das sich auch sonst, z. B. in got. usw. ''kann'', pl. ''kunnum'', Part. ''kunþs'' [[bekannt]] (daneben z. B. ags. ''cnāwan'' ‘''know''’ aus idg. *''ĝnē''-), lit. ''žénklas'' [[Zeichen]] (mit Stoßton aus einer zweisilbigen Wurzelform *''ĝenə''-), ''pa''-''žìntas'' [[bekannt]], ''pa''-''žį́stu'' [[ich erkenne]], arm. Aor. ''can''-''eay'' [[ich erkannte]] (mit Tiefstufe) verrät. — Zu [[γνώριμος]] vgl. lat. ''ignōrō'', dessen ''ō'' aber wegen des isolierten und darum alten ''ā'' in ''gnārus'' als Neubildung verdächtig ist (W.-Hofmann s. ''gnārus'' m. Lit.). — Die Gleichung [[γνῶσις]] = lat. ''nōti''-''ō'' = aind. -''jñāti''- kann natürlich in Anbetracht der großen Produktivität der betreffenden Suffixe auf Neubildung beruhen. Das gleiche gilt von den ebenfalls übereinstimmenden [[γνῶμα]], aruss. ''znamę'' (unsicher phryg. κνουμανει [Dat.] [[Grab]]). In seiner allgemeinen phonetischen Struktur an das Verb für [[geboren werden]], [[erzeugen]] erinnernd (s. [[γίγνομαι]]), unterscheidet sich [[γιγνώσκω]] davon vor allem durch die früh um sich greifende Wurzelform ''ĝnō''-. Daß diese beiden Verba ursprünglich identisch gewesen wären (s. die Lit. bei WP. 1, 578, W.-Hofmann s. ''nōscō'', vgl. noch s. [[γόνυ]]), ist eine Annahme, die sich streng genommen weder beweisen noch widerlegen läßt, aber eben deswegen wie alle derartigen Hypothesen, die mit ganz unbekannten vorgeschichtlichen Größen operieren, völlig ohne Interesse ist.<br />'''Page''' 1,308-309
}}
}}
==Translations==
Afrikaans: weet; Albanian: di; American Sign Language: BentB@Sfhead; Amharic: ማወቅ, ማዎቅ; Amharic: ማወቅ; Arabic: عَلِمَ‎, عَرَفَ‎; Egyptian Arabic: عرف‎; Aramaic: יְדַע‎; Armenian: գիտենալ, իմանալ; Aromanian: shciu; Asturian: saber; Azerbaijani: bilmək; Bakhtiari: دونستن‎; Bashkir: белеү; Basque: jakin, jakina izan; Belarusian: ве́даць, знаць; Bengali: জানা, চেনা; Breton: gouzout; Bulgarian: зна́я; Burmese: သိရှိ, သိ; Catalan: saber; Cebuano: kahibalo; Chinese Cantonese: 知; Dungan: җыдо; Hakka: 知; Mandarin: 知道, 曉得, 晓得; Min Dong: 捌; Min Nan: 知影, 會曉, 明白; Wu: 曉得, 晓得; Chinook Jargon: kəmtəks; Chuvash: пĕл; Classical Tibetan: ཤེས་; Cornish: godhvos; Czech: vědět; Dalmatian: sapar; Danish: vide; Dolgan: бил; Dongxiang: mejie; Dutch: weten; Eastern Bontoc: ammo, inila; Emilian: savêr; Esperanto: scii; Estonian: teadma; Even: ха-; Evenki: са-; Fang: -yem; Faroese: vita; Finnish: tietää; French: savoir; Friulian: savê; Galician: saber; Georgian: ცოდნა; German: [[wissen]]; Alemannic German: wüsse; Gothic: 𐍅𐌹𐍄𐌰𐌽; Greek: ξέρω; Ancient Greek: [[γιγνώσκω]], [[γινώσκω]], [[οἶδα]]; Guaraní: kuaa; Gujarati: જાણવું; Haitian Creole: konnen; Hausa: sanī̀; Hawaiian: ʻike; Hebrew: [[יָדַע]]‎; Hindi: जानना; Hungarian: tud; Icelandic: vita; Ido: savar; Ilocano: ammo; Indonesian: tahu; Irish: a fhios a bheith agat, is eol do, eolas a bheith ag; Istriot: savì; Italian: sapere; Japanese: 知る, 確信している, ご存知である, 存じ上げる; Javanese: weruh; Kabyle: ẓer; Karakhanid: بِلْماكْ‎; Kazakh: білу; Khakas: пілерге; Khmer: ចេរ; Kikuyu: ũĩ; Kilivila: -nukwali-; Korean: 알다; Krio: sabi; Kurdish Central Kurdish: زانین‎; Northern Kurdish: zanîn; Kyrgyz: бил-; Lao: ຮູ້, ຊາບ; Latin: [[scio]]; Latvian: zināt; Lingala: koyéba; Lithuanian: žinoti; Lombard: savè; Low German: weten; Lü: ᦣᦴᧉ; Macedonian: зна́е; Malay: tahu; Malayalam: അറിയുക; Maltese: għaf; Manchu: ᠰᠠᠮᠪᡳ; Marathi: जाणणे; Mirandese: saber; Mongolian: мэдэх; Nahuatl: mati; Nanai: саори, отоли-; Nepali: चिन्नु; Norman: saver; North Frisian: waase, witj; Northern Kankanay: gekken; Northern Thai: ᩁᩪ᩶; Norwegian: vite; Occitan: saber, saupre; Old Church Slavonic Cyrillic: знати, вѣдѣти; Old East Slavic: знати, вѣдѣти; Old English: witan; Old French: savoir, saveir; Old Javanese: wruh; Old Saxon: witan; Old Turkic: 𐰋𐰃𐰠‎; Oriya: ଜାଣିବା; Ossetian: зонын; Ottoman Turkish: بیلمك‎; Pashto: پوهېدل‎, پيېدل‎; Persian: دانستن‎, دونستن‎; Polish: wiedzieć, znać; Portuguese: saber; Quechua: riqsiy; Ratahan: mataton; Romanian: ști; Romansch: savair, saveir, saver; Russian: знать, ве́дать; Samogitian: žėnuotė; Sanskrit: जानाति; Sardinian: ischire, ischiri; Scottish Gaelic: bi fhios aig; Serbo-Croatian Cyrillic: знати; Roman: znati; Sicilian: sapiri; Sindhi: ڄاڻڻ‎; Sinhalese: දන්නවා; Slovak: vedieť; Slovene: vedeti; Sorbian Lower Sorbian: wěźeś; Upper Sorbian: wědźeć; Southern Altai: билер; Southern Kalinga: akammu; Spanish: [[saber]]; Sundanese: uninga; Swahili: kujua; Swedish: veta; Tagalog: alam; Tajik: донистан; Tatar: белергә; Tetum: hatene; Thai: รู้, ทราบ; Tibetan: ཤེས, མཁྱེན; Tocharian B: kärs-; Tofa: билир, биир; Tourangeau: sçaveirĕ; Turkish: bilmek; Turkmen: bilmek; Tuvan: билир; Ugaritic: 𐎊𐎄𐎓; Ukrainian: зна́ти, ві́дати; Urdu: جاننا‎; Uyghur: بىلمەك‎; Uzbek: bilmoq; Venetian: saver; Vietnamese: biết; Volapük: nolön; Welsh: medru, gwybod; West Frisian: wite, witte; Western Bukidnon Manobo: savut; Yakut: бил; Yiddish: וויסן‎; Zazaki: zanıtene, zanen, zan; Zealandic: weête; Zhuang: rox