Anonymous

Εἰραφιώτης: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " ," to ","
m (Text replacement - "<br /><br />" to "<br />")
m (Text replacement - " ," to ",")
Line 23: Line 23:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''Εἰραφιώτης''': -ου<br />{Eiraphiṓtēs}<br />'''Forms''': Ἑρραφεώτης (Alk. 90)<br />'''Grammar''': m. ,<br />'''Meaning''': Beiname des Dionysos (''h''. ''Hom''. 1, 2; 17; 20, Kall. ''Fr''. ''anon''. 89 u. a.).<br />'''Derivative''': Daneben der Monatsname [[Εἰραφιών]] (Amorgos III<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''' : Bildung auf -ιώτης (Chantraine Formation 311) von *εἴραφος, *εἰράφιον; vgl. [[ἔλαφος]], -ιον und andere Tiernamen; somit wahrscheinlich auf die Tiergestalt des Gottes bezüglich. Da Dionysos am liebsten als Stier auftritt, denkt man in erster Linie an aind. ''r̥ṣabhá''- [[Stier]], eine Erweiterung auf -''bha''- des in [[ἄρσην]] [[von männlichem Geschlecht]] vorliegenden alten ''n''- Stamms (vgl. noch aw. ap. ''aršan''- ib.). Auszugehen wäre von einer hochstufigen Form wie [[ἔρσην]] aber mit Schwund des σ und Ersatzdehnung wie in lak. [[εἰρήν]] [[Jüngling]] (s. d.; Erklärung unsicher), κεῖραι usw. (zum Lautlichen Schwyzer 285f., Lejeune Traité de phonetique 107f.). Anknüpfung an [[ἔριφος]] [[junger Bock]] (s. v. Wilamowitz Glaube 2, 67 A. 1), obwohl sachlich ebenfalls möglich, ist lautlich schwieriger zu begründen. — Anders Bechtel Dial. 1, 128f. (mit Fick): zu [[εἶρος]], *εἰράφιον [[Flöckchen]]; dagegen Solmsen IF 7, 47 A. 1. — Näheres über Bildung usw. bei Fraenkel Nom. ag. 2, 208 A. 2 mit Lit., außerdem Redard Les noms grecs en -της 9 und 13.<br />'''Page''' 1,464-465
|ftr='''Εἰραφιώτης''': -ου<br />{Eiraphiṓtēs}<br />'''Forms''': Ἑρραφεώτης (Alk. 90)<br />'''Grammar''': m.,<br />'''Meaning''': Beiname des Dionysos (''h''. ''Hom''. 1, 2; 17; 20, Kall. ''Fr''. ''anon''. 89 u. a.).<br />'''Derivative''': Daneben der Monatsname [[Εἰραφιών]] (Amorgos III<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''' : Bildung auf -ιώτης (Chantraine Formation 311) von *εἴραφος, *εἰράφιον; vgl. [[ἔλαφος]], -ιον und andere Tiernamen; somit wahrscheinlich auf die Tiergestalt des Gottes bezüglich. Da Dionysos am liebsten als Stier auftritt, denkt man in erster Linie an aind. ''r̥ṣabhá''- [[Stier]], eine Erweiterung auf -''bha''- des in [[ἄρσην]] [[von männlichem Geschlecht]] vorliegenden alten ''n''- Stamms (vgl. noch aw. ap. ''aršan''- ib.). Auszugehen wäre von einer hochstufigen Form wie [[ἔρσην]] aber mit Schwund des σ und Ersatzdehnung wie in lak. [[εἰρήν]] [[Jüngling]] (s. d.; Erklärung unsicher), κεῖραι usw. (zum Lautlichen Schwyzer 285f., Lejeune Traité de phonetique 107f.). Anknüpfung an [[ἔριφος]] [[junger Bock]] (s. v. Wilamowitz Glaube 2, 67 A. 1), obwohl sachlich ebenfalls möglich, ist lautlich schwieriger zu begründen. — Anders Bechtel Dial. 1, 128f. (mit Fick): zu [[εἶρος]], *εἰράφιον [[Flöckchen]]; dagegen Solmsen IF 7, 47 A. 1. — Näheres über Bildung usw. bei Fraenkel Nom. ag. 2, 208 A. 2 mit Lit., außerdem Redard Les noms grecs en -της 9 und 13.<br />'''Page''' 1,464-465
}}
}}