3,273,800
edits
m (Text replacement - " ," to ",") |
m (Text replacement - "v. l." to "v.l.") Tags: Mobile edit Mobile web edit |
||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἀργός''': 1.<br />{argós}<br />'''Meaning''': [[weißglänzend]], auch [[schnell beweglich]] (vgl. aind. ''r̥jrá''- unten; seit Il.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀργαίνω]] [[weiß sein]] (E., Opp., Nonn.); [[ἀργῖτις]] ([[ἄμπελος]] Verg., Plin.); ferner [[ἀργᾶς]], -ᾶ m. (Achae., Aeschin. u. a.), [[ἀργόλας]] m. (Suid.), Bez. verschiedener Schlangenarten. — Dazu als EN mit regelmäßig verschobenem Akzent [[Ἄργος]] m. (seit Od.) und [[Ἀργώ]] f. "die Schnelle", N. eines bekannten mythischen Schiffes (seit Od.).<br />'''Etymology''' : Neben [[ἀργός]] hat es einen neutralen σ-Stamm gegeben, der außer im Kompositum [[ἐναργής]] in zwei Ableitungen bewahrt ist: 1. [[ἀργεστής]] m. Attribut des Südwindes ([[νότος]], Il.), des Westwindes ([[Ζέφυρος]], Hes.) [[hell]], [[klar]] (in faktitativem Sinne), auch (mit regelmäßig verschobenem Akzent) Ἀργέστης als Name dieses Windes (Arist. usw.); nur Erweiterung von [[ἀργής]] bei Nik. ''Th''. 592; 2. [[ἀργεννός]] aus *ἀργεσνός [[weißglänzend]], äol. Form (Il.); aus dem Epos von anderen Dichtern (E. in lyr. usw.) übernommen; — dagegen ist [[ἀργήεις]], dor. [[ἀργάεις]], kontr. [[ἀργᾶς]] -ᾶντος [[weißglänzend]] (A. in lyr., Pi., Orph.) nur eine Erweiterung von [[ἀργής]] (s. d.), s. Schwyzer 528. — Das als Vorderglied auftretende ἀργι- (s. unten) liegt dem ep. ἀργιόεις (v. l. [[ἀργινόεις]]) zugrunde (Β 647, 656); [[ἀργινόεις]] auch A. R. 4, 1607 und ''AP'' 7, 23, vgl. noch [[Ἀργινοῦσσαι]], mit demselben ν-Suffix wie in [[ἀργεννός]]; zum Ausgang vgl. [[φαιδιμόεις]] und andere erweiterte Formen bei Schwyzer 527 Mom. 3. Zum Vorderglied ἀργι- in [[ἀργίπους]], [[ἀργικέραυνος]], ἀργιόδων usw. stimmt der Funktion und Bedeutung nach aind. ''r̥ji''- in ''r̥ji''-''pyá''- (vgl. [[αἰγυπιός]]). Diesem Vorderglied entspricht als Simplex ''r̥j''-''rá''- [[glänzend]], [[schnell]]. Da ἀργι- und [[ἀργός]] sich auf dieselbe Weise zueinander verhalten, muß [[ἀργός]] durch Dissimilation aus *ἀργρός entstanden sein (Wackernagel Verm. Beiträge 8f.; zum Wechsel ι : ρο Schwyzer 447 mit weiterer Lit.). — Das wurzelhafte Element ἀργ-, das in einer Reihe griechischer Wörter vertreten ist (s. [[ἄργεμον]], [[ἀργής]], [[ἄργυρος]] usw.), findet sich in zahlreichen anderen Sprachen wieder, z. B. lat. ''argentum'' (s. [[ἄργυρος]]), aind. ''árjuna''- [[weiß]], [[licht]], toch. A ''ārki'', B ''arkwi'' [[weiß]], heth. ''ḫarkiš'' [[weiß]], [[hell]], illyr. Flußname ''Argao'' (Krahe IF 58, 211f.). Ein anderer Ablaut muß in aind. ''r̥jrá''- und somit auch in [[ἀργός]] vorliegen. — Ob [[ἀργός]] [[rasch]] = aind. ''r̥jrá''- ib. ein anderes Wort darstellt (zu lat. ''rego'' usw., WP. 2, 362f. mit Persson Beitr. 828 A. 1), ist strittig. Nach Bechtel (s. Lex. 57) ist der Begriff des Leuchtens aus dem der schnellen Bewegung geflossen, was an und für sich ohne Zweifel möglich ist. In Anbetracht der weit verbreiteten und offenbar uralten hierhergehörigen Farbwörter müßte es sich dann um eine sehr früh eingetretene Bedeutungsverschiebung handeln, bei der die Vorstellung der Bewegung ganz in den Hintergrund gedrängt wäre. Eher ist von einer ursprünglichen Anschauung auszugehen, der sowohl das Leuchten wie die schnelle Bewegung inhäriert; Pok. 64 nach Schulze Kl. Schr. 124 A. 6.<br />'''Page''' 1,132-133<br />2.<br />{ārgós}<br />'''Meaning''': [[untätig]], [[unwirksam]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Davon ἀ̄ργία [[Untätigkeit]], ἀ̄ργέω [[untätig]], [[unwirksam sein]] (beide ion. att.) und mit rein formaler Erweiterung ἀ̄ργώδης [[untätig]] (Aesop.). Außerdem ἀ̄ργίς f. "die Unwirksame" = [[Nacht]] (Orph.) und ἀ̄ργεύομαι = ἀ̄ργέω (Gal.).<br />'''Etymology''' : Durch Kontraktion aus ἀ-(ϝ)εργός (seit Il.) entstanden, Bahuvrihikompositum von α privativum und (ϝ)έργον (s. d.).<br />'''Page''' 1,133 | |ftr='''ἀργός''': 1.<br />{argós}<br />'''Meaning''': [[weißglänzend]], auch [[schnell beweglich]] (vgl. aind. ''r̥jrá''- unten; seit Il.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀργαίνω]] [[weiß sein]] (E., Opp., Nonn.); [[ἀργῖτις]] ([[ἄμπελος]] Verg., Plin.); ferner [[ἀργᾶς]], -ᾶ m. (Achae., Aeschin. u. a.), [[ἀργόλας]] m. (Suid.), Bez. verschiedener Schlangenarten. — Dazu als EN mit regelmäßig verschobenem Akzent [[Ἄργος]] m. (seit Od.) und [[Ἀργώ]] f. "die Schnelle", N. eines bekannten mythischen Schiffes (seit Od.).<br />'''Etymology''' : Neben [[ἀργός]] hat es einen neutralen σ-Stamm gegeben, der außer im Kompositum [[ἐναργής]] in zwei Ableitungen bewahrt ist: 1. [[ἀργεστής]] m. Attribut des Südwindes ([[νότος]], Il.), des Westwindes ([[Ζέφυρος]], Hes.) [[hell]], [[klar]] (in faktitativem Sinne), auch (mit regelmäßig verschobenem Akzent) Ἀργέστης als Name dieses Windes (Arist. usw.); nur Erweiterung von [[ἀργής]] bei Nik. ''Th''. 592; 2. [[ἀργεννός]] aus *ἀργεσνός [[weißglänzend]], äol. Form (Il.); aus dem Epos von anderen Dichtern (E. in lyr. usw.) übernommen; — dagegen ist [[ἀργήεις]], dor. [[ἀργάεις]], kontr. [[ἀργᾶς]] -ᾶντος [[weißglänzend]] (A. in lyr., Pi., Orph.) nur eine Erweiterung von [[ἀργής]] (s. d.), s. Schwyzer 528. — Das als Vorderglied auftretende ἀργι- (s. unten) liegt dem ep. ἀργιόεις ([[varia lectio|v.l.]] [[ἀργινόεις]]) zugrunde (Β 647, 656); [[ἀργινόεις]] auch A. R. 4, 1607 und ''AP'' 7, 23, vgl. noch [[Ἀργινοῦσσαι]], mit demselben ν-Suffix wie in [[ἀργεννός]]; zum Ausgang vgl. [[φαιδιμόεις]] und andere erweiterte Formen bei Schwyzer 527 Mom. 3. Zum Vorderglied ἀργι- in [[ἀργίπους]], [[ἀργικέραυνος]], ἀργιόδων usw. stimmt der Funktion und Bedeutung nach aind. ''r̥ji''- in ''r̥ji''-''pyá''- (vgl. [[αἰγυπιός]]). Diesem Vorderglied entspricht als Simplex ''r̥j''-''rá''- [[glänzend]], [[schnell]]. Da ἀργι- und [[ἀργός]] sich auf dieselbe Weise zueinander verhalten, muß [[ἀργός]] durch Dissimilation aus *ἀργρός entstanden sein (Wackernagel Verm. Beiträge 8f.; zum Wechsel ι : ρο Schwyzer 447 mit weiterer Lit.). — Das wurzelhafte Element ἀργ-, das in einer Reihe griechischer Wörter vertreten ist (s. [[ἄργεμον]], [[ἀργής]], [[ἄργυρος]] usw.), findet sich in zahlreichen anderen Sprachen wieder, z. B. lat. ''argentum'' (s. [[ἄργυρος]]), aind. ''árjuna''- [[weiß]], [[licht]], toch. A ''ārki'', B ''arkwi'' [[weiß]], heth. ''ḫarkiš'' [[weiß]], [[hell]], illyr. Flußname ''Argao'' (Krahe IF 58, 211f.). Ein anderer Ablaut muß in aind. ''r̥jrá''- und somit auch in [[ἀργός]] vorliegen. — Ob [[ἀργός]] [[rasch]] = aind. ''r̥jrá''- ib. ein anderes Wort darstellt (zu lat. ''rego'' usw., WP. 2, 362f. mit Persson Beitr. 828 A. 1), ist strittig. Nach Bechtel (s. Lex. 57) ist der Begriff des Leuchtens aus dem der schnellen Bewegung geflossen, was an und für sich ohne Zweifel möglich ist. In Anbetracht der weit verbreiteten und offenbar uralten hierhergehörigen Farbwörter müßte es sich dann um eine sehr früh eingetretene Bedeutungsverschiebung handeln, bei der die Vorstellung der Bewegung ganz in den Hintergrund gedrängt wäre. Eher ist von einer ursprünglichen Anschauung auszugehen, der sowohl das Leuchten wie die schnelle Bewegung inhäriert; Pok. 64 nach Schulze Kl. Schr. 124 A. 6.<br />'''Page''' 1,132-133<br />2.<br />{ārgós}<br />'''Meaning''': [[untätig]], [[unwirksam]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Davon ἀ̄ργία [[Untätigkeit]], ἀ̄ργέω [[untätig]], [[unwirksam sein]] (beide ion. att.) und mit rein formaler Erweiterung ἀ̄ργώδης [[untätig]] (Aesop.). Außerdem ἀ̄ργίς f. "die Unwirksame" = [[Nacht]] (Orph.) und ἀ̄ργεύομαι = ἀ̄ργέω (Gal.).<br />'''Etymology''' : Durch Kontraktion aus ἀ-(ϝ)εργός (seit Il.) entstanden, Bahuvrihikompositum von α privativum und (ϝ)έργον (s. d.).<br />'''Page''' 1,133 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |