Anonymous

γυνή: Difference between revisions

From LSJ
1 byte removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - " ;" to ";")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 55: Line 55:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''γυνή''': γυναικός<br />{gunḗ}<br />'''Forms''': böot. [[βανά]] (Korinn.), Pl. βανῆκας· γυναῖκας H.; unsicher kypr. βονά (Kretschmer Glotta 5, 266, Schwyzer 275).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Weib]], [[Frau]] (seit Il.),<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen und Komposita, fast alle von dem Stamm γυναικ(ο)- ausgehend und denen von [[ἀνήρ]] (ἀνδρο-) parallellaufend. Ausnahmen bilden nur [[γύννις]], -ιδος m. [[weibischer Mann]] (A., Ael. u. a.) mit hypokoristischer Gemination und Stammbildung und [[γύναιος]] in γύναια δῶρα (Od.), danach φυὴ γυναίη (Mosch. 2, 45); [[γύναιον]] n. [[Frau]] (att., zärtlich und verächtlich, spät auch = [[γυνή]]), vgl. [[δείλαιος]], [[μάταιος]]; nicht mit Schwyzer 583 vom Vokativ [[γύναι]]); ägäisch ''ku''-''na''-''ja''?; außerdem [[γυναιμανής]] (Γ 39 usw.) = γυναικομ. (Chrysipp. ''Stoik''., Ph. usw.) nach παλαι-, ἰθαι- usw. — Vereinzelt belegte Deminutiva: [[γυναικάριον]] (Diokl. Kom., Epikt. u. a.), [[γυναίκιον]] (Longos), [[γυναικίσκιον]]· παιδίσκιον H. — [[γυναικίας]] m. [[weibischer Mann]] (Eup. u. a.; wie [[νεανίας]]); [[γυναικωνῖτις]] [[Frauengemach]] (Lys., Men. usw.; vgl. Redard Les noms grecs en -της 110), selten [[γυναικών]] (X., wie [[ἀνδρών]]). — Adjektiva: [[γυναικήϊος]], -εῖος (seit Od.; wie [[ἀνδρήϊος]], -εῖος), [[γυναικικός]] (Arist. u. a.; wie [[ἀνδρικός]] rein gattungsbezeichnend), [[γυναικώδης]] (Plb. usw.: [[ἀνδρώδης]]), [[γυναικηρός]] (Diokl. Kom., Phryn.; nach [[πονηρός]] usw.). — Denominative Verba: [[γυναικίζω]], -ομαι [[sich weibisch benehmen]] (ion. att.) mit [[γυναίκισις]] (Ar., Lib.) und [[γυναικισμός]] (Plb. u. a.); [[γυναικόομαι]], -όω ‘weibisch sein bzw. machen’ (Hp., Ph.). — Über die Stammbildung von [[γυνή]] als Hinterglied (ἄ- ἀνδρό- [[κατά]]- μισό- [[φιλόγυνος]], ἀ- [[ἡμι-]] [[καλλι-]] ὀρσι- [[φιλογύναιξ]], ἀγύναικος, ἀ- [[ἡμι-]] κακο- κατα- μισο- πολυ- [[φιλογύναιος]], ἀ- ἀνδρο- μισο- νεο- πολυ- [[φιλογύνης]]) Sommer Nominalkomp. 62f.; zu den Einzelheiten der Flexion Schwyzer 582f.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Weib]], [[Frau]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten. Griech. [[γυνή]], [[βανά]], beide mit (verschieden gefärbten) Reduktionsvokalen, haben ein genaues Gegenstück in aind. (ved.) ''gnā́'' [[unirdische Frau]], [[Göttin]] (oft zweisilbig gelesen), aw. ''gənā'' [[Frau]]. Zum unerklärten Stamm γυναι- stimmt arm. ''kanay''- in den Pluralformen ''kanay''-''k''‘ (Nom.), ''kanay''-''s'' (Akk.); das -κ- hat man in messap. ''gunakhai'' [[γυναικί]] (?), ebenso in altphryg. ''bonok'' (griech. LW?) wiederfinden wollen (Lit. bei Schwyzer 583 m. A. 4). — Der labiovelare Anlaut, der schon aus dem Wechsel γ- und β- zu erschließen ist, wird u. a. bestätigt von got. ''qino'' (''n''-St.), air. ''ben'' (''ā''-St.) [[Frau]], beide aus idg. *''g<sup>u̯</sup>en''-. Die Hochstufe, die im Griech. zugunsten der durchgeführten Schwachstufe eliminiert wurde, erscheint noch u. a. in arm. ''kin'', apr. ''genna'', aksl. ''žena'', aind. ''jáni''-, toch. A ''śäṃ''. Dagegen Schwach- bzw. Schwundstufe in air. ''ban''- (in Komp.), Gen. sg. ''mnā'' (aus *''bnā''-''s''). Außerdem Dehnstufe, z. B. got. ''qens'' (''i''-Stamm) [[Frau]]. Weitere Formen bei WP. 1, 681f., Pok. 473f. m. Lit.; s. auch Vieillefond Mélanges Saunier (s. REGr. 57, 267). Wie das ursprüngliche Paradigma lautete, läßt sich nicht mehr feststellen, da überall Ausgleichungen stattgefunden haben. — Nicht hierher [[μνάομαι]] [[freien]], sondern zu [[μέμνημαι]], [[μιμνήσκω]]; s. Benveniste Sprachgesch. u. Wortbed. 13ff.<br />'''Page''' 1,334-335
|ftr='''γυνή''': γυναικός<br />{gunḗ}<br />'''Forms''': böot. [[βανά]] (Korinn.), Pl. βανῆκας· γυναῖκας H.; unsicher kypr. βονά (Kretschmer Glotta 5, 266, Schwyzer 275).<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Weib]], [[Frau]] (seit Il.),<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen und Komposita, fast alle von dem Stamm γυναικ(ο)- ausgehend und denen von [[ἀνήρ]] (ἀνδρο-) parallellaufend. Ausnahmen bilden nur [[γύννις]], -ιδος m. [[weibischer Mann]] (A., Ael. u. a.) mit hypokoristischer Gemination und Stammbildung und [[γύναιος]] in γύναια δῶρα (Od.), danach φυὴ γυναίη (Mosch. 2, 45); [[γύναιον]] n. [[Frau]] (att., zärtlich und verächtlich, spät auch = [[γυνή]]), vgl. [[δείλαιος]], [[μάταιος]]; nicht mit Schwyzer 583 vom Vokativ [[γύναι]]); ägäisch ''ku''-''na''-''ja''?; außerdem [[γυναιμανής]] (Γ 39 usw.) = γυναικομ. (Chrysipp. ''Stoik''., Ph. usw.) nach παλαι-, ἰθαι- usw. — Vereinzelt belegte Deminutiva: [[γυναικάριον]] (Diokl. Kom., Epikt. u. a.), [[γυναίκιον]] (Longos), [[γυναικίσκιον]]· παιδίσκιον H. — [[γυναικίας]] m. [[weibischer Mann]] (Eup. u. a.; wie [[νεανίας]]); [[γυναικωνῖτις]] [[Frauengemach]] (Lys., Men. usw.; vgl. Redard Les noms grecs en -της 110), selten [[γυναικών]] (X., wie [[ἀνδρών]]). — Adjektiva: [[γυναικήϊος]], -εῖος (seit Od.; wie [[ἀνδρήϊος]], -εῖος), [[γυναικικός]] (Arist. u. a.; wie [[ἀνδρικός]] rein gattungsbezeichnend), [[γυναικώδης]] (Plb. usw.: [[ἀνδρώδης]]), [[γυναικηρός]] (Diokl. Kom., Phryn.; nach [[πονηρός]] usw.). — Denominative Verba: [[γυναικίζω]], -ομαι [[sich weibisch benehmen]] (ion. att.) mit [[γυναίκισις]] (Ar., Lib.) und [[γυναικισμός]] (Plb. u. a.); [[γυναικόομαι]], -όω ‘weibisch sein bzw. machen’ (Hp., Ph.). — Über die Stammbildung von [[γυνή]] als Hinterglied (ἄ- ἀνδρό- [[κατά]]- μισό- [[φιλόγυνος]], ἀ- [[ἡμι-]] [[καλλι-]] ὀρσι- [[φιλογύναιξ]], ἀγύναικος, ἀ- [[ἡμι-]] κακο- κατα- μισο- πολυ- [[φιλογύναιος]], ἀ- ἀνδρο- μισο- νεο- πολυ- [[φιλογύνης]]) Sommer Nominalkomp. 62f.; zu den Einzelheiten der Flexion Schwyzer 582f.<br />'''Etymology''': Altes Wort für [[Weib]], [[Frau]], in der Mehrzahl der idg. Sprachen erhalten. Griech. [[γυνή]], [[βανά]], beide mit (verschieden gefärbten) Reduktionsvokalen, haben ein genaues Gegenstück in aind. (ved.) ''gnā́'' [[unirdische Frau]], [[Göttin]] (oft zweisilbig gelesen), aw. ''gənā'' [[Frau]]. Zum unerklärten Stamm γυναι- stimmt arm. ''kanay''- in den Pluralformen ''kanay''-''k''‘ (Nom.), ''kanay''-''s'' (Akk.); das -κ- hat man in messap. ''gunakhai'' [[γυναικί]] (?), ebenso in altphryg. ''bonok'' (griech. LW?) wiederfinden wollen (Lit. bei Schwyzer 583 m. A. 4). — Der labiovelare Anlaut, der schon aus dem Wechsel γ- und β- zu erschließen ist, wird u. a. bestätigt von got. ''qino'' (''n''-St.), air. ''ben'' (''ā''-St.) [[Frau]], beide aus idg. *''g<sup>u̯</sup>en''-. Die Hochstufe, die im Griech. zugunsten der durchgeführten Schwachstufe eliminiert wurde, erscheint noch u. a. in arm. ''kin'', apr. ''genna'', aksl. ''žena'', aind. ''jáni''-, toch. A ''śäṃ''. Dagegen Schwach- bzw. Schwundstufe in air. ''ban''- (in Komp.), Gen. sg. ''mnā'' (aus *''bnā''-''s''). Außerdem Dehnstufe, z. B. got. ''qens'' (''i''-Stamm) [[Frau]]. Weitere Formen bei WP. 1, 681f., Pok. 473f. m. Lit.; s. auch Vieillefond Mélanges Saunier (s. REGr. 57, 267). Wie das ursprüngliche Paradigma lautete, läßt sich nicht mehr feststellen, da überall Ausgleichungen stattgefunden haben. — Nicht hierher [[μνάομαι]] [[freien]], sondern zu [[μέμνημαι]], [[μιμνήσκω]]; s. Benveniste Sprachgesch. u. Wortbed. 13ff.<br />'''Page''' 1,334-335
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese