3,277,381
edits
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)cf\. ([\p{Greek}\s]+) " to "cf. $1 ") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 50: | Line 50: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''δάκρυ''': (poet. seit Il., auch ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. 30 = [[Harz]], vgl. s. [[βράθυ]]),<br />{dákru}<br />'''Forms''': Dat. pl. δάκρυσι (auch Prosa), [[δάκρυον]] n. (seit Il., aus δάκρυα neugebildet, Debrunner Mélanges Pedersen 202ff.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Träne]], [[Harz]].<br />'''Composita''' : Kompp. [[παρά]]- δακρυ Pflanzenname (Ps.-Dsk.) und viele Bahuvrihi auf -δακρυς.<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutivum [[δακρύδιον]] als Pflanzenname (Ps.-Dsk., Alex. Trall.); — [[δακρυόεις]] [[tränenreich]] (poet. seit Il., vgl. Risch Mus. Helv. 3, 255f.), [[δακρυώδης]] [[tränend]], [[nässend]] (von Wunden, Hp., Thphr. usw.); denominatives Verb [[δακρύω]] ‘(be)weinen’ (seit Il.) mit [[δάκρυμα]] [[was beweint wird]] (Orac. ap. Hdt. 7, 169), [[Träne]] (A., E.); hell. *[[δάκρυμα]] zu lat. ''dacrŭma'', ''lacrĭma'', s. zuletzt Leumann Sprache 1, 206.<br />'''Etymology''' : Altes Wort für [[Träne]], das auch im Armenischen, Germanischen und Keltischen erhalten ist: arm. ''artasu''-''k''‘ pl. (aus *''draḱu''-, vgl. unten), sg. ''artawsr'' (aus *''draḱu''-''r''); germ., z. B. ahd. ''zahar'', nhd. ''Zähre'' (urspr. pl.), got. ''tagr'' (mit grammat. Wechsel); kelt., z. B. abret. ''dacr'', air. ''dēr'', idg. *''daḱr''(''o'')-. — Daneben ahd. ''trahan'', nhd. ''Träne'' aus urg. *''trahnu''-, idg. *''draḱnu''- mit demselben Anlaut wie im Armen.; vielleicht ist von idg. *''draḱru''- auszugehen, woraus durch Dissimilation die verschiedenen Formen entstanden sein könnten. — Ein bis auf den Anlaut zu [[δάκρυ]] usw. stimmendes Wort bieten die östlichen Sprachen: aind. ''áśru''-, aw. ''asrū''-, balt., z. B. lit. ''ašarà'', toch. A ''ākär'', vgl. Porzig Gliederung 185 und 202. Eine befriedigende Erklärung ist noch nicht gefunden; vielleicht liegt alte Kreuzung mit einem anderen Wort vor. Bemerkenswert ist heth. ''išḫaḫru''- n. ‘Tränen(strom), Weinen’, im Auslaut übereinstimmend, aber sonst ganz abweichend; eine Vermutung darüber bei Sturtevant Comp. gr.<sup>1</sup> 143, s. auch Kronasser Vgl. Laut- und Formenlehre des Heth. 87. — Ältere Lit. bei WP. 1, 769, Bq, s. v.; außerdem W.-Hofmann s. ''lacrima'', wo auch allerhand glottogonische Spekulationen besprochen werden; dazu noch Sapir Lang. 15, 180ff. (ebenfalls glottogonisch).<br />'''Page''' 1,344 | |ftr='''δάκρυ''': (poet. seit Il., auch ''Peripl''. ''M''. ''Rubr''. 30 = [[Harz]], vgl. s. [[βράθυ]]),<br />{dákru}<br />'''Forms''': Dat. pl. δάκρυσι (auch Prosa), [[δάκρυον]] n. (seit Il., aus δάκρυα neugebildet, Debrunner Mélanges Pedersen 202ff.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Träne]], [[Harz]].<br />'''Composita''': Kompp. [[παρά]]- δακρυ Pflanzenname (Ps.-Dsk.) und viele Bahuvrihi auf -δακρυς.<br />'''Derivative''': Ableitungen. Deminutivum [[δακρύδιον]] als Pflanzenname (Ps.-Dsk., Alex. Trall.); — [[δακρυόεις]] [[tränenreich]] (poet. seit Il., vgl. Risch Mus. Helv. 3, 255f.), [[δακρυώδης]] [[tränend]], [[nässend]] (von Wunden, Hp., Thphr. usw.); denominatives Verb [[δακρύω]] ‘(be)weinen’ (seit Il.) mit [[δάκρυμα]] [[was beweint wird]] (Orac. ap. Hdt. 7, 169), [[Träne]] (A., E.); hell. *[[δάκρυμα]] zu lat. ''dacrŭma'', ''lacrĭma'', s. zuletzt Leumann Sprache 1, 206.<br />'''Etymology''': Altes Wort für [[Träne]], das auch im Armenischen, Germanischen und Keltischen erhalten ist: arm. ''artasu''-''k''‘ pl. (aus *''draḱu''-, vgl. unten), sg. ''artawsr'' (aus *''draḱu''-''r''); germ., z. B. ahd. ''zahar'', nhd. ''Zähre'' (urspr. pl.), got. ''tagr'' (mit grammat. Wechsel); kelt., z. B. abret. ''dacr'', air. ''dēr'', idg. *''daḱr''(''o'')-. — Daneben ahd. ''trahan'', nhd. ''Träne'' aus urg. *''trahnu''-, idg. *''draḱnu''- mit demselben Anlaut wie im Armen.; vielleicht ist von idg. *''draḱru''- auszugehen, woraus durch Dissimilation die verschiedenen Formen entstanden sein könnten. — Ein bis auf den Anlaut zu [[δάκρυ]] usw. stimmendes Wort bieten die östlichen Sprachen: aind. ''áśru''-, aw. ''asrū''-, balt., z. B. lit. ''ašarà'', toch. A ''ākär'', vgl. Porzig Gliederung 185 und 202. Eine befriedigende Erklärung ist noch nicht gefunden; vielleicht liegt alte Kreuzung mit einem anderen Wort vor. Bemerkenswert ist heth. ''išḫaḫru''- n. ‘Tränen(strom), Weinen’, im Auslaut übereinstimmend, aber sonst ganz abweichend; eine Vermutung darüber bei Sturtevant Comp. gr.<sup>1</sup> 143, s. auch Kronasser Vgl. Laut- und Formenlehre des Heth. 87. — Ältere Lit. bei WP. 1, 769, Bq, s. v.; außerdem W.-Hofmann s. ''lacrima'', wo auch allerhand glottogonische Spekulationen besprochen werden; dazu noch Sapir Lang. 15, 180ff. (ebenfalls glottogonisch).<br />'''Page''' 1,344 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized |