3,270,629
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''δίφρος''': {díphros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Sessel]], [[Stuhl]], [[Wagenkasten]], [[Wagen]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. Deminutiva: [[διφρίσκος]] (Ar.), [[διφρίον]] (Tim. ''Lex''.), [[διφρίδιον]] (''EM''); — [[δίφραξ]] [[Stuhl]] (Theok.; familiäre Bildung, Chantraine Formation 379), [[δίφρακον]] ib. (Samos IV<sup>a</sup>; ähnliche Bildungen bei Chantraine 384); [[δίφρις]]· ὁ [[ἑδραῖος]], καὶ καθήμενος [[ἀεί]], [[οἷον]] [[ἀργός]] H.; vgl. [[τρόχις]] [[Läufer]], [[λάτρις]] u. a. — Adj. [[δίφριος]] (''AP''). — Denominatives Verb [[διφρεύω]] [[in Wagen fahren]] (E. u. a.) mit [[διφρευτής]] [[Wagenlenker]] (S.; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 35), [[διφρευτικός]] (Ephor.), [[διφρεία]] [[das Wagenlenken]] X. u. a.); gewöhnlicher in derselben Bedeutung [[διφρηλάτης]] (Pi., Trag. usw.) mit [[διφρηλατέω]] und [[διφρηλασία]].<br />'''Etymology''' : Eig. "Zwei-Träger", Zusammenbildung von [[δίς]] und [[φέρω]] mittels des thematischen ο-Vokals, δίφρο-ς, ursprünglich einen mit zwei Henkeln versehenen Korbstuhl oder einen von zwei (an beiden Seiten) getragenen Tragsessel bezeichnend, dann auf den Wagenkasten bzw. auf einen gewöhnlichen Stuhl übertragen (vgl. Fraenkel Ἀντίδωρον 282). — Der Umstand, daß δι- in [[δίφρος]] bei Homer nie Position bildet und somit keine Spur des Digamma aufweist (Solmsen Unt. 211f.), kann durch Dissimilation gegen den folgenden Labial φ verursacht sein (ähnliche Fälle aus dem Aind. bei Debrunner IF 56, 171ff., Symbolae Hrozný 110f.) oder mag, wie z. B. bei [[ἱδρώς]] (Schwyzer 222 A. 5), darauf beruhen, daß [[δίφρος]] als Element der lebenden Sprache sich der epischen Tradition entzog. Ein Grund, deswegen für δι- [[zweifach]] auch eine idg. Grundform *''di''- (wie in [[διά]]) anzunehmen, liegt nicht vor.<br />'''Page''' 1,400-401 | |ftr='''δίφρος''': {díphros}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Sessel]], [[Stuhl]], [[Wagenkasten]], [[Wagen]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. Deminutiva: [[διφρίσκος]] (Ar.), [[διφρίον]] (Tim. ''Lex''.), [[διφρίδιον]] (''EM''); — [[δίφραξ]] [[Stuhl]] (Theok.; familiäre Bildung, Chantraine Formation 379), [[δίφρακον]] ib. (Samos IV<sup>a</sup>; ähnliche Bildungen bei Chantraine 384); [[δίφρις]]· ὁ [[ἑδραῖος]], καὶ καθήμενος [[ἀεί]], [[οἷον]] [[ἀργός]] H.; vgl. [[τρόχις]] [[Läufer]], [[λάτρις]] u. a. — Adj. [[δίφριος]] (''AP''). — Denominatives Verb [[διφρεύω]] [[in Wagen fahren]] (E. u. a.) mit [[διφρευτής]] [[Wagenlenker]] (S.; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 35), [[διφρευτικός]] (Ephor.), [[διφρεία]] [[das Wagenlenken]] X. u. a.); gewöhnlicher in derselben Bedeutung [[διφρηλάτης]] (Pi., Trag. usw.) mit [[διφρηλατέω]] und [[διφρηλασία]].<br />'''Etymology''': Eig. "Zwei-Träger", Zusammenbildung von [[δίς]] und [[φέρω]] mittels des thematischen ο-Vokals, δίφρο-ς, ursprünglich einen mit zwei Henkeln versehenen Korbstuhl oder einen von zwei (an beiden Seiten) getragenen Tragsessel bezeichnend, dann auf den Wagenkasten bzw. auf einen gewöhnlichen Stuhl übertragen (vgl. Fraenkel Ἀντίδωρον 282). — Der Umstand, daß δι- in [[δίφρος]] bei Homer nie Position bildet und somit keine Spur des Digamma aufweist (Solmsen Unt. 211f.), kann durch Dissimilation gegen den folgenden Labial φ verursacht sein (ähnliche Fälle aus dem Aind. bei Debrunner IF 56, 171ff., Symbolae Hrozný 110f.) oder mag, wie z. B. bei [[ἱδρώς]] (Schwyzer 222 A. 5), darauf beruhen, daß [[δίφρος]] als Element der lebenden Sprache sich der epischen Tradition entzog. Ein Grund, deswegen für δι- [[zweifach]] auch eine idg. Grundform *''di''- (wie in [[διά]]) anzunehmen, liegt nicht vor.<br />'''Page''' 1,400-401 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[chair]], [[chariot]] | |woodrun=[[chair]], [[chariot]] | ||
}} | }} |