Anonymous

θάλαμος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([\p{Cyrillic}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 42: Line 42:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''θάλαμος''': {thálamos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[innerer]], [[hinterer]] [[Raum]] des [[Haus]]es (im Gegensatz zu [[μέγαρον]], [[δῶμα]]), als Frauen- und Schlafgemach, auch als Vorratskammer dienend (ep. poet. seit Il.; zur Bedeutung Wace JournofHellStud. 71, 203ff.), als [[Seeausdruck]] das tiefste [[Deck]] des Schiffes (Timae., Poll.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[θαλαμηπόλος]] f., spät m. [[Kammerfrau]], [[Zofe]]; [[Eunuch]] (seit Od.; -η- rhythmisch bedingt, Schwyzer 438f.). — [[θαλάμη]] f. [[Lager]], [[Schlupfwinkel]], [[Höhle]], [[Höhlung im Körper]] (ε 432, E., Hp., Arist. usw.), als Seeausdruck = [[θάλαμος]] (Luk.): zu [[θάλαμος]] ~ -μη Porzig Satzinhalte 284.<br />'''Derivative''': Ableitungen: θαλαμιά [[Ruderluke am tiefsten Deck des Schiffes]] (Hdt. 5, 33), auch [[das auf diesem Deck befindliche Ruder]] (Ar. ''Ach''. 533, Inschr.); vgl. Scheller Oxytonierung 129, zur Bed. Morrison Class. Quart. 41, 125ff.; dazu [[θαλαμίας]] m. der im [[θάλαμος]] oder in der θαλαμιά sitzende [[Ruderer]] (Th. 4, 32, App., Them.), in dieser Bed. auch [[θαλάμαξ]] (Ar. ''Ra''. 1074; Schwyzer 497, Chantraine Formation 381) und [[θαλαμίτης]] (Sch. z. St.). Von [[θάλαμος]] noch die vereinzelt belegten [[θαλαμήϊος]] (Hes. ''Op''. 807, A. R.), [[θαλαμαῖος]] (Ph.), [[θαλαμίς]] (''An''. ''Ox''.) und das Denominativum [[θαλαμεύομαι]], [[θαλαμεύω]] ‘in den [[θάλαμος]] eingeführt werden bzw. [[einführen]], zu Gattin genommen werden bzw. nehmen’ (Ph., Hld. u. a.) mit [[θαλαμεύτρια]] = [[νυμφεύτρια]] (Poll.); [[θαλάμευμα]] = [[θάλαμος]] schon E. ''Ba''. 120 (lyr.), vgl. Chantraine Formation 185; [[θαλαμευτός]] (Tim. ''Pers''. 245).<br />'''Etymology''' : Erinnert der Form, auch dem Sinne nach an [[θόλος]] (s. d.), aber sonst dunkel; vorgriechische Herkunft ist sehr wohl denkbar. Nach E. Maaß RhM 77, 1ff. auch zu [[θάλος]], [[θαλλός]]; wohlbegründete Bedenken bei Wahrmann Glotta 19, 213. Pelasgische Etymologie bei v. Windekens Le Pélasgique 88f.; noch anders Haas Jb. f. kleinas. Forsch. 3, 129ff. — Fern bleibt [[ὀφθαλμός]], s. d.<br />'''Page''' 1,648
|ftr='''θάλαμος''': {thálamos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[innerer]], [[hinterer]] [[Raum]] des [[Haus]]es (im Gegensatz zu [[μέγαρον]], [[δῶμα]]), als Frauen- und Schlafgemach, auch als Vorratskammer dienend (ep. poet. seit Il.; zur Bedeutung Wace JournofHellStud. 71, 203ff.), als [[Seeausdruck]] das tiefste [[Deck]] des Schiffes (Timae., Poll.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied z. B. in [[θαλαμηπόλος]] f., spät m. [[Kammerfrau]], [[Zofe]]; [[Eunuch]] (seit Od.; -η- rhythmisch bedingt, Schwyzer 438f.). — [[θαλάμη]] f. [[Lager]], [[Schlupfwinkel]], [[Höhle]], [[Höhlung im Körper]] (ε 432, E., Hp., Arist. usw.), als Seeausdruck = [[θάλαμος]] (Luk.): zu [[θάλαμος]] ~ -μη Porzig Satzinhalte 284.<br />'''Derivative''': Ableitungen: θαλαμιά [[Ruderluke am tiefsten Deck des Schiffes]] (Hdt. 5, 33), auch [[das auf diesem Deck befindliche Ruder]] (Ar. ''Ach''. 533, Inschr.); vgl. Scheller Oxytonierung 129, zur Bed. Morrison Class. Quart. 41, 125ff.; dazu [[θαλαμίας]] m. der im [[θάλαμος]] oder in der θαλαμιά sitzende [[Ruderer]] (Th. 4, 32, App., Them.), in dieser Bed. auch [[θαλάμαξ]] (Ar. ''Ra''. 1074; Schwyzer 497, Chantraine Formation 381) und [[θαλαμίτης]] (Sch. z. St.). Von [[θάλαμος]] noch die vereinzelt belegten [[θαλαμήϊος]] (Hes. ''Op''. 807, A. R.), [[θαλαμαῖος]] (Ph.), [[θαλαμίς]] (''An''. ''Ox''.) und das Denominativum [[θαλαμεύομαι]], [[θαλαμεύω]] ‘in den [[θάλαμος]] eingeführt werden bzw. [[einführen]], zu Gattin genommen werden bzw. nehmen’ (Ph., Hld. u. a.) mit [[θαλαμεύτρια]] = [[νυμφεύτρια]] (Poll.); [[θαλάμευμα]] = [[θάλαμος]] schon E. ''Ba''. 120 (lyr.), vgl. Chantraine Formation 185; [[θαλαμευτός]] (Tim. ''Pers''. 245).<br />'''Etymology''': Erinnert der Form, auch dem Sinne nach an [[θόλος]] (s. d.), aber sonst dunkel; vorgriechische Herkunft ist sehr wohl denkbar. Nach E. Maaß RhM 77, 1ff. auch zu [[θάλος]], [[θαλλός]]; wohlbegründete Bedenken bei Wahrmann Glotta 19, 213. Pelasgische Etymologie bei v. Windekens Le Pélasgique 88f.; noch anders Haas Jb. f. kleinas. Forsch. 3, 129ff. — Fern bleibt [[ὀφθαλμός]], s. d.<br />'''Page''' 1,648
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[bridal chamber]]
|woodrun=[[bridal chamber]]
}}
}}