3,274,917
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 35: | Line 35: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''θέα''': {théa}<br />'''Forms''': ion. θέη (syrak. θάα?; vgl. Kaibel ''CGF'' 1,200)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Anschauen]], [[Schau]], [[Besichtigung]], [[Anblick]], [[Schauspiel]] (ion. att.).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in [[θεωρός]] [[Zuschauer]], [[Festgesandter]], s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[Θαΐς]] f. PN (D. S., Plu. u. a.). — Daneben [[θεάομαι]], ion. [[θηέομαι]], dor. [[θαέομαι]] (mit θάμεθα [Sophr.] und anderen kontrahierten Formen; Bechtel Dial. 2, 191), auch mit Präfix, z. B. ἐκ-, κατα-, συν-, [[schauen]], [[betrachten]] (seit Il.) mit mehreren Verbalnomina: 1. [[θέαμα]], [[θέημα]] [[Anblick]], [[Schauspiel]], [[Augenweide]] (Semon., A. u. a.); 2. [[θέασις]] [[Betrachtung]], [[Einsicht]] (Gal., Porph.); 3. [[θατύς]] (dor. aus *θαατύς)· [[ἴκριον]] (= [[Bank im Theater]]), [[θεωρεῖον]], ἐς θατύν· [[εἰς]] θεωρίαν H.; 4. [[θέατρον]], [[θέητρον]] [[Zuschauerraum]], [[Theater]] (ion. att.) mit zahlreichen Kompp. und Ableitungen, z. B. [[ἀμφιθέατρος]] eig. Bahuvrihi [[mit Zuschauerraum rings um]] ([[ἱππόδρομος]], [[στοά]]), Subst. -ον [[Amphitheater]] (D. H., Str. usw.), [[θεατρικός]], [[θεατρίζω]], [[θεατρισμός]] u. a.; 5. [[θεατής]], [[θεητής]] [[Betrachter]], [[Zuschauer]] (ion. att.) mit [[θεατικός]] (Arr.); 6. [[θηητήρ]] (φ 397), [[θατήρ]] (B. 9, 23) ib.; 7. [[θεήμων]] ib. (''APl''.).<br />'''Etymology''' : Als Grundform von [[θέα]] usw. ist *θάϝα anzusetzen; dabei könnte att. [[θέα]] sein -α aus [[θεάομαι]] bezogen haben (vgl. Schwyzer 188 m. A. 2). Aus *θάϝα, *θήϝη, [[θέα]] (mit Kürzung η > ε; Schwyzer 349) lassen sich θα(ϝ)έομαι, θη(ϝ)έομαι (mit Übergang von αο > εο; Schwyzer 242f.), [[θεάομαι]] unschwer als Denominativa verstehen. Ebenso nahe liegt es, darin ein iterativ-intensives Deverbativum zu sehen (Schwyzer 720 m. Lit.), wobei θέη, [[θέα]] als Rückbildungen zu erklären sind; für die letztere Alternative spricht die Chronologie der Belege. Als Ableger eines primären, verlorengegangenen Verbs sind jedenfalls [[θαῦμα]], [[θῶμα]] (s. d.) zu betrachten. Ein anderes primäres Nomen ist wahrscheinlich [[θῆβος]] (= θῆϝος)· [[θαῦμα]] mit θήγεια (= θήϝεια)· θαυμαστά, [[ψευδῆ]] und [[θηταλά]] (= θηϝαλά)· θαυμαστά, ψεύδεσιν ὅμοια H. — Außergriechische Verwandte sind nicht nachgewiesen; verfehlte Kombinationen sind bei Bq und WP. 1, 832 notiert. Nach Szemerényi Glotta 33, 256 wäre *θάϝα aus idg. *''dhm̥su̯ā'' entstanden, wozu noch [[θάμβος]], ταφεῖν aus *''dhm̥bh''- ([[τέθηπα]] Analogiebildung); idg. *''dhem''- mit verschiedenen Erweiterungen (?).<br />'''Page''' 1,656-657 | |ftr='''θέα''': {théa}<br />'''Forms''': ion. θέη (syrak. θάα?; vgl. Kaibel ''CGF'' 1,200)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Anschauen]], [[Schau]], [[Besichtigung]], [[Anblick]], [[Schauspiel]] (ion. att.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied in [[θεωρός]] [[Zuschauer]], [[Festgesandter]], s. bes.<br />'''Derivative''': Davon [[Θαΐς]] f. PN (D. S., Plu. u. a.). — Daneben [[θεάομαι]], ion. [[θηέομαι]], dor. [[θαέομαι]] (mit θάμεθα [Sophr.] und anderen kontrahierten Formen; Bechtel Dial. 2, 191), auch mit Präfix, z. B. ἐκ-, κατα-, συν-, [[schauen]], [[betrachten]] (seit Il.) mit mehreren Verbalnomina: 1. [[θέαμα]], [[θέημα]] [[Anblick]], [[Schauspiel]], [[Augenweide]] (Semon., A. u. a.); 2. [[θέασις]] [[Betrachtung]], [[Einsicht]] (Gal., Porph.); 3. [[θατύς]] (dor. aus *θαατύς)· [[ἴκριον]] (= [[Bank im Theater]]), [[θεωρεῖον]], ἐς θατύν· [[εἰς]] θεωρίαν H.; 4. [[θέατρον]], [[θέητρον]] [[Zuschauerraum]], [[Theater]] (ion. att.) mit zahlreichen Kompp. und Ableitungen, z. B. [[ἀμφιθέατρος]] eig. Bahuvrihi [[mit Zuschauerraum rings um]] ([[ἱππόδρομος]], [[στοά]]), Subst. -ον [[Amphitheater]] (D. H., Str. usw.), [[θεατρικός]], [[θεατρίζω]], [[θεατρισμός]] u. a.; 5. [[θεατής]], [[θεητής]] [[Betrachter]], [[Zuschauer]] (ion. att.) mit [[θεατικός]] (Arr.); 6. [[θηητήρ]] (φ 397), [[θατήρ]] (B. 9, 23) ib.; 7. [[θεήμων]] ib. (''APl''.).<br />'''Etymology''': Als Grundform von [[θέα]] usw. ist *θάϝα anzusetzen; dabei könnte att. [[θέα]] sein -α aus [[θεάομαι]] bezogen haben (vgl. Schwyzer 188 m. A. 2). Aus *θάϝα, *θήϝη, [[θέα]] (mit Kürzung η > ε; Schwyzer 349) lassen sich θα(ϝ)έομαι, θη(ϝ)έομαι (mit Übergang von αο > εο; Schwyzer 242f.), [[θεάομαι]] unschwer als Denominativa verstehen. Ebenso nahe liegt es, darin ein iterativ-intensives Deverbativum zu sehen (Schwyzer 720 m. Lit.), wobei θέη, [[θέα]] als Rückbildungen zu erklären sind; für die letztere Alternative spricht die Chronologie der Belege. Als Ableger eines primären, verlorengegangenen Verbs sind jedenfalls [[θαῦμα]], [[θῶμα]] (s. d.) zu betrachten. Ein anderes primäres Nomen ist wahrscheinlich [[θῆβος]] (= θῆϝος)· [[θαῦμα]] mit θήγεια (= θήϝεια)· θαυμαστά, [[ψευδῆ]] und [[θηταλά]] (= θηϝαλά)· θαυμαστά, ψεύδεσιν ὅμοια H. — Außergriechische Verwandte sind nicht nachgewiesen; verfehlte Kombinationen sind bei Bq und WP. 1, 832 notiert. Nach Szemerényi Glotta 33, 256 wäre *θάϝα aus idg. *''dhm̥su̯ā'' entstanden, wozu noch [[θάμβος]], ταφεῖν aus *''dhm̥bh''- ([[τέθηπα]] Analogiebildung); idg. *''dhem''- mit verschiedenen Erweiterungen (?).<br />'''Page''' 1,656-657 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[sight]], [[spectacle]], [[view]], [[mental contemplation]] | |woodrun=[[sight]], [[spectacle]], [[view]], [[mental contemplation]] | ||
}} | }} |