3,277,286
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 47: | Line 47: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κεντέω''': (seit Pi.),<br />{kentéō}<br />'''Forms''': Aor. [[κένσαι]] (Ψ 337), κεντῆσαι (Hp. usw., κέντασα Theok. 19, 1), Pass. κεντηθῆναι (Arist.) mit κεντηθήσομαι (Hdt.), κεντήσω (S.), κεκέντημαι (Hp.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[stacheln]], [[stechen]].<br />'''Composita''' : auch mit Präfix, z. B. κατα-, παρα-, ἀπο-, δια-,<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Das aus [[κένσαι]] für *κέντσαι (Schwyzer 287) zu erschließende κεντ- (Präsens oder starker Aorist?; vgl. unten) ging vor Dental lautgemäß in κεσ- über. So [[κεστός]] (< *κενττός) [[gestickt]] (ep., sp. Prosa; Ammann Μνήμης [[χάριν]] 1, 17); [[κέστρον]] [[spitzes Eisen]] (Plin. u. a.) mit [[κεστρωτός]] und [[κέστρωσις]] (H.; *[[κεστρόω]]), [[κέστρος]] [[Art Pfeil]] (Plb., D. H., H.) mit dem Demin. [[κεστρίον]] (Attika) und [[κέστρειον]] ‘Vorrat von Pfeilen (?)’ (Delos III<sup>a</sup>); [[κέστρα]] f. [[Spitzhammer]], [[Bolzen]] (S., Ph. ''Bel''., Hero), auch Fischname = [[σφύραινα]] (Ar. usw.; nach der Körperform, Strömberg Fischnamen 35); dazu [[κεστρεύς]] [[Seebarbe]] (ion. att.; Bosshardt Die Nom. auf -ευς 51) und [[κεστρῖνος]], -ινίσκος ib. (Kom.). — 2. Durch Umbildung nach [[κεντέω]] (nicht mit ρο-Suffix nach Fraenkel KZ 42, 118 A. 1) entstand [[κέντρον]] [[Stachel]], [[Stachelstab]], als geometrischer term. techn. [[ruhender Zirkelschenkel]], [[Mittelpunkt eines Kreises]] (seit Il.), wovon eine Menge Komposita und Ableitungen, z. B. [[κεντρηνεκής]] [[mit dem Stachel angetrieben]] (Il.; vgl. mit anderer Funktion des Hinterglieds δουρ-, [[ποδηνεκής]]); Subst. [[κέντρων]] s. bes.; Adj. wie [[κεντρικός]], >[[κεντρώδης]], [[κεντρήεις]]; Fisch- bzw. Pflanzennamen wie [[κεντρίνης]], [[κεντρίσκος]], [[κεντρίτης]] (Strömberg Fischnamen 47, Redard Les noms grecs en -της 83, 111); denominative Verba [[κεντρόω]] [[mit einem Stachel versehen]], [[stechen]] (ion. att.), [[κεντρίζω]] [[stacheln]] (X. u. a.); von [[κέντρον]] auch als Rückbildung [[κέντωρ]] m. [[Sporner]] (Il., ''AP''; Fraenkel Glotta 2, 32). — 3. Von [[κεντέω]] (κεντῆσαι, -σω): [[κέντημα]] [[der Stich]], [[das Mosaik]] (Arist., Inschr. Smyrna [Kaiserzeit]), [[κεντητής]] [[Mosaikarbeiter]] (''Edict''. ''Diocl''.), [[κεντητήριον]] [[Pfriem]] (Luk.), [[κεντητικός]] [[stachelig]] (Thphr.), [[κεντητός]] [[gestickt]], [[mit Mosaik eingelegt]] (Epikt., Pap.). — 4. Mit altem Ablaut [[κοντός]] m. "der Stecher", [[Stange]], [[Schifferstange]], [[Stab zum Antreiben des Viehs]] (seit ι 487; LW lat. ''contus'' mit ''percontor'') mit [[κοντάκιον]], -άριον, -ίλος, -ωτός u. a.; dazu [[κοντός]] [[kurz]] (Adam. u. a.) durch Loslösung aus κοντομάχος, -[[βόλος]], -[[βολέω]] u. a., wo [[κοντός]] als [[kurz]] aufgefaßt wurde; so schon in [[κοντοπορεία]] (Plb. u. a.), s. Hatzidakis Festschrift Kretschmer 35ff., wo über die zahlreichen mittel- und neugr. Ableger; dazu Wahrmann Glotta 17, 234.<br />'''Etymology''' : Zu dem sigmatischen Aorist [[κένσαι]] aus *κέντσαι wurde nach unbekanntem Vorbild ein Präsens [[κεντέω]] neugebildet (vgl. Schwyzer 706), wozu κεντῆσαι, κεντήσω usw. — Aus anderen Sprachen kommen als Verwandte nur isolierte Nominalbildungen in Betracht: ahd. ''hantag'' [[spitz]], Ableitung von urg. *''handa''- (formal = [[κοντός]]), lett. ''sīts'' [[Jagdspieß]] (= lit. *''šiñtas'' < idg. *''ḱentos''- n.?), wozu noch einige keltische Wörter, z. B. bret. ''kentr'' [[Sporn]], kymr. ''cethr'' [[Nagel]], die aber alle wahrscheinlich aus lat. ''centrum'' entlehnt sind. — Lit. bei Bq, WP. 1, 402, W.-Hofmann 2, 423, Pok. 567.<br />'''Page''' 1,820-821 | |ftr='''κεντέω''': (seit Pi.),<br />{kentéō}<br />'''Forms''': Aor. [[κένσαι]] (Ψ 337), κεντῆσαι (Hp. usw., κέντασα Theok. 19, 1), Pass. κεντηθῆναι (Arist.) mit κεντηθήσομαι (Hdt.), κεντήσω (S.), κεκέντημαι (Hp.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[stacheln]], [[stechen]].<br />'''Composita''': auch mit Präfix, z. B. κατα-, παρα-, ἀπο-, δια-,<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Das aus [[κένσαι]] für *κέντσαι (Schwyzer 287) zu erschließende κεντ- (Präsens oder starker Aorist?; vgl. unten) ging vor Dental lautgemäß in κεσ- über. So [[κεστός]] (< *κενττός) [[gestickt]] (ep., sp. Prosa; Ammann Μνήμης [[χάριν]] 1, 17); [[κέστρον]] [[spitzes Eisen]] (Plin. u. a.) mit [[κεστρωτός]] und [[κέστρωσις]] (H.; *[[κεστρόω]]), [[κέστρος]] [[Art Pfeil]] (Plb., D. H., H.) mit dem Demin. [[κεστρίον]] (Attika) und [[κέστρειον]] ‘Vorrat von Pfeilen (?)’ (Delos III<sup>a</sup>); [[κέστρα]] f. [[Spitzhammer]], [[Bolzen]] (S., Ph. ''Bel''., Hero), auch Fischname = [[σφύραινα]] (Ar. usw.; nach der Körperform, Strömberg Fischnamen 35); dazu [[κεστρεύς]] [[Seebarbe]] (ion. att.; Bosshardt Die Nom. auf -ευς 51) und [[κεστρῖνος]], -ινίσκος ib. (Kom.). — 2. Durch Umbildung nach [[κεντέω]] (nicht mit ρο-Suffix nach Fraenkel KZ 42, 118 A. 1) entstand [[κέντρον]] [[Stachel]], [[Stachelstab]], als geometrischer term. techn. [[ruhender Zirkelschenkel]], [[Mittelpunkt eines Kreises]] (seit Il.), wovon eine Menge Komposita und Ableitungen, z. B. [[κεντρηνεκής]] [[mit dem Stachel angetrieben]] (Il.; vgl. mit anderer Funktion des Hinterglieds δουρ-, [[ποδηνεκής]]); Subst. [[κέντρων]] s. bes.; Adj. wie [[κεντρικός]], >[[κεντρώδης]], [[κεντρήεις]]; Fisch- bzw. Pflanzennamen wie [[κεντρίνης]], [[κεντρίσκος]], [[κεντρίτης]] (Strömberg Fischnamen 47, Redard Les noms grecs en -της 83, 111); denominative Verba [[κεντρόω]] [[mit einem Stachel versehen]], [[stechen]] (ion. att.), [[κεντρίζω]] [[stacheln]] (X. u. a.); von [[κέντρον]] auch als Rückbildung [[κέντωρ]] m. [[Sporner]] (Il., ''AP''; Fraenkel Glotta 2, 32). — 3. Von [[κεντέω]] (κεντῆσαι, -σω): [[κέντημα]] [[der Stich]], [[das Mosaik]] (Arist., Inschr. Smyrna [Kaiserzeit]), [[κεντητής]] [[Mosaikarbeiter]] (''Edict''. ''Diocl''.), [[κεντητήριον]] [[Pfriem]] (Luk.), [[κεντητικός]] [[stachelig]] (Thphr.), [[κεντητός]] [[gestickt]], [[mit Mosaik eingelegt]] (Epikt., Pap.). — 4. Mit altem Ablaut [[κοντός]] m. "der Stecher", [[Stange]], [[Schifferstange]], [[Stab zum Antreiben des Viehs]] (seit ι 487; LW lat. ''contus'' mit ''percontor'') mit [[κοντάκιον]], -άριον, -ίλος, -ωτός u. a.; dazu [[κοντός]] [[kurz]] (Adam. u. a.) durch Loslösung aus κοντομάχος, -[[βόλος]], -[[βολέω]] u. a., wo [[κοντός]] als [[kurz]] aufgefaßt wurde; so schon in [[κοντοπορεία]] (Plb. u. a.), s. Hatzidakis Festschrift Kretschmer 35ff., wo über die zahlreichen mittel- und neugr. Ableger; dazu Wahrmann Glotta 17, 234.<br />'''Etymology''': Zu dem sigmatischen Aorist [[κένσαι]] aus *κέντσαι wurde nach unbekanntem Vorbild ein Präsens [[κεντέω]] neugebildet (vgl. Schwyzer 706), wozu κεντῆσαι, κεντήσω usw. — Aus anderen Sprachen kommen als Verwandte nur isolierte Nominalbildungen in Betracht: ahd. ''hantag'' [[spitz]], Ableitung von urg. *''handa''- (formal = [[κοντός]]), lett. ''sīts'' [[Jagdspieß]] (= lit. *''šiñtas'' < idg. *''ḱentos''- n.?), wozu noch einige keltische Wörter, z. B. bret. ''kentr'' [[Sporn]], kymr. ''cethr'' [[Nagel]], die aber alle wahrscheinlich aus lat. ''centrum'' entlehnt sind. — Lit. bei Bq, WP. 1, 402, W.-Hofmann 2, 423, Pok. 567.<br />'''Page''' 1,820-821 | ||
}} | }} |