Anonymous

θεράπων: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4, $5")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''θεράπων''': -οντος<br />{therápōn}<br />'''Forms''': (-ονος äol. [Gramm.]; vgl. unten)<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Diener]], [[Gefährte]] (seit Il.) mit dem Deminutivum [[θεραπόντιον]] (D. L.).<br />'''Derivative''': Davon [[θεράπαινα]] f. [[Dienerin]], [[Magd]] (ion. att.), mit [[θεραπαινίς]], -ίδιον (Pl., Men. u. a.); auch [[θεράπνη]] ib. (poet. seit ''h''. ''Ap''. 157; vgl. unten) mit [[θεραπνίς]] (''AP''); unklar [[θεραποντίς]] Beiw. von [[φερνή]] (A. ''Supp''. 979). — Daneben [[θέραψ]], -απος m., meistens im Pl. ib. (poet. seit E.) mit [[θεράπιον]] (Hyp.), -πίς (Pl. ''Mx''. 244e). Denominatives Verb [[θεραπεύω]] ‘(be)dienen, verehren, pflegen, heilen’ (seit ν 265) mit mehreren Nomina: [[θεραπεία]], ion. -ηΐη, [[θεράπευμα]] [[das Dienen]] (ion. att.), [[θεράπευσις]] ib. (Phld.); [[θεραπευτής]] [[Diener]], [[Verehrer]] (ion. att.) mit [[θεραπευτικός]] (Pl., X., Arist. usw.), auch [[θεραπευτήρ]] (X., Aristox. u. a.; wahrscheinlich dorisch, Fraenkel Nom. ag. 2, 54f.) mit [[θεραπευτρίς]] (Ph.), -εύτρια (''EM''); [[θεραπήϊος]] = [[θεραπευτικός]] (''AP''), -ηΐς f. (Orac. ap. Jul. ''Ep''. 88b).<br />'''Etymology''' : Außer im Sinn von [[Dienerin]] kommt [[θεράπνη]] bei Eur. und seinen Nachfolgern auch in der Bedeutung [[Wohnung]], [[Aufenthaltsort]] vor (θεράπναι· αὐλῶνες, σταθμοί H.), was an [[δοῦλος]]· ἡ [[οἰκία]] H. (vgl. s. v.) erinnert; bei gemeinsamem Ursprung wäre von [[Haus]], koll. [[Dienerschaft]] auszugehen. Von [[θεράπνη]] [[Wohnung]] ist jedenfalls der lakonische ON Θεράπνα, -ναι schwerlich zu trennen; dadurch wird vorgriechische Herkunft der ganzen Sippe nahegelegt. Kretschmer Glotta 28, 269f. (s. auch dens. Glotta 24, 90ff.; über Bed. und Verbreitung noch E. Kretschmer Glotta 18, 72ff.) sieht darin eine "protoindogermanische" Entsprechung von τέραμνα; mit [[θέραψ]] wäre lat. ''trabs'' [[Balken]] usw. zu vergleichen. Zustimmend v. Windekens Le Pélasgique 89f. (m. Lit.). An und für sich kann indessen [[θεράπνη]] [[Dienerin]] sehr wohl von [[θεράπων]] ausgehen (vgl. Sommer Nominalkomp. 145; zum sekundären ντ-Stamm vgl. [[θεράπαινα]] und Schwyzer 526 m. A. 3 und Lit.) und höchstens indirekt mit der gleichlautenden Ortsbezeichnung verwandt sein; vgl. Schwyzer 489 m. A. 4 u. Lit. — Auffallend ist das stark beschränkte und späte Vorkommen von [[θέραψ]] im Vergleich zu [[θεραπεύω]] nebst Ablegern, was für postverbalen Ursprung sprechen könnte. Die Grundlage von [[θεραπεύω]] wäre dann in einem verlorengegangenen Wort zu suchen. — Die Anknüpfung an idg. ''dher''- ‘(fest)halten, stützen’ (s. [[θρόνος]]; Näheres bei Bq s. v. und WP. 1, 857) ist weder semantisch noch morphologisch befriedigend. Vgl. auch [[θρησκεύω]].<br />'''Page''' 1,663-664
|ftr='''θεράπων''': -οντος<br />{therápōn}<br />'''Forms''': (-ονος äol. [Gramm.]; vgl. unten)<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Diener]], [[Gefährte]] (seit Il.) mit dem Deminutivum [[θεραπόντιον]] (D. L.).<br />'''Derivative''': Davon [[θεράπαινα]] f. [[Dienerin]], [[Magd]] (ion. att.), mit [[θεραπαινίς]], -ίδιον (Pl., Men. u. a.); auch [[θεράπνη]] ib. (poet. seit ''h''. ''Ap''. 157; vgl. unten) mit [[θεραπνίς]] (''AP''); unklar [[θεραποντίς]] Beiw. von [[φερνή]] (A. ''Supp''. 979). — Daneben [[θέραψ]], -απος m., meistens im Pl. ib. (poet. seit E.) mit [[θεράπιον]] (Hyp.), -πίς (Pl. ''Mx''. 244e). Denominatives Verb [[θεραπεύω]] ‘(be)dienen, verehren, pflegen, heilen’ (seit ν 265) mit mehreren Nomina: [[θεραπεία]], ion. -ηΐη, [[θεράπευμα]] [[das Dienen]] (ion. att.), [[θεράπευσις]] ib. (Phld.); [[θεραπευτής]] [[Diener]], [[Verehrer]] (ion. att.) mit [[θεραπευτικός]] (Pl., X., Arist. usw.), auch [[θεραπευτήρ]] (X., Aristox. u. a.; wahrscheinlich dorisch, Fraenkel Nom. ag. 2, 54f.) mit [[θεραπευτρίς]] (Ph.), -εύτρια (''EM''); [[θεραπήϊος]] = [[θεραπευτικός]] (''AP''), -ηΐς f. (Orac. ap. Jul. ''Ep''. 88b).<br />'''Etymology''': Außer im Sinn von [[Dienerin]] kommt [[θεράπνη]] bei Eur. und seinen Nachfolgern auch in der Bedeutung [[Wohnung]], [[Aufenthaltsort]] vor (θεράπναι· αὐλῶνες, σταθμοί H.), was an [[δοῦλος]]· ἡ [[οἰκία]] H. (vgl. s. v.) erinnert; bei gemeinsamem Ursprung wäre von [[Haus]], koll. [[Dienerschaft]] auszugehen. Von [[θεράπνη]] [[Wohnung]] ist jedenfalls der lakonische ON Θεράπνα, -ναι schwerlich zu trennen; dadurch wird vorgriechische Herkunft der ganzen Sippe nahegelegt. Kretschmer Glotta 28, 269f. (s. auch dens. Glotta 24, 90ff.; über Bed. und Verbreitung noch E. Kretschmer Glotta 18, 72ff.) sieht darin eine "protoindogermanische" Entsprechung von τέραμνα; mit [[θέραψ]] wäre lat. ''trabs'' [[Balken]] usw. zu vergleichen. Zustimmend v. Windekens Le Pélasgique 89f. (m. Lit.). An und für sich kann indessen [[θεράπνη]] [[Dienerin]] sehr wohl von [[θεράπων]] ausgehen (vgl. Sommer Nominalkomp. 145; zum sekundären ντ-Stamm vgl. [[θεράπαινα]] und Schwyzer 526 m. A. 3 und Lit.) und höchstens indirekt mit der gleichlautenden Ortsbezeichnung verwandt sein; vgl. Schwyzer 489 m. A. 4 u. Lit. — Auffallend ist das stark beschränkte und späte Vorkommen von [[θέραψ]] im Vergleich zu [[θεραπεύω]] nebst Ablegern, was für postverbalen Ursprung sprechen könnte. Die Grundlage von [[θεραπεύω]] wäre dann in einem verlorengegangenen Wort zu suchen. — Die Anknüpfung an idg. ''dher''- ‘(fest)halten, stützen’ (s. [[θρόνος]]; Näheres bei Bq s. v. und WP. 1, 857) ist weder semantisch noch morphologisch befriedigend. Vgl. auch [[θρησκεύω]].<br />'''Page''' 1,663-664
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese