Anonymous

κολοκύνθη: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - " l.c." to " l.c.")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κολοκύνθη''': {kolokúnthē}<br />'''Forms''': att. -τη, später -υνθα, -υντα (Solmsen Wortforsch. 263) f., spät auch -υνθος (-υντος, -ιντος)<br />'''Grammar''': m.,<br />'''Meaning''': [[Flaschenkürbis]], [[Lagenaria vulgaris]] (Hp., Kom., Arist., Pap. usw.);<br />'''Composita''' : κολοκυνθαρύταινα f. ‘Löffel aus K.’ (Pap.).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[κολοκύντιον]] (Phryn. Kom.), -υνθίς [[κολόκυνθα]] ἀγρία]] (Dsk., Gal.), -ύνθινος (-ύντινος, -ίνθινος) ‘aus κ. bereitet’ (Pap., Luk.), -υνθιάς f. ib. (''AP''), -ών [[Kürbispflanzung]] (Pap.); [[ἀποκολοκύντωσις]] [[Verwandlung zum Kürbis]] (Seneca, D. C. 60, 35; travestierend nach [[ἀποθέωσις]], s. Stiebitz Μνῆμα f. Jos. Zubatý [Prag 1926] 391ff.). -Κολοκυνθώ f. PN; s. Schulze Kl. Schr. 309f.<br />'''Etymology''' : Zum Ausgang vgl. die (fremden) Pflanzennamen auf -υνθος, -ινθος (Chantraine Formation 370). Die Mittelsilbe erinnert an lat. ''cucumis'' [[Gurke]], [[κύκυον]]· τὸν σικυόν, [[κυκύϊζα]]· [[γλυκεῖα]] [[κολόκυντα]] H.; sie läßt höchstens auf Entlehnung aus gemeinsamer Quelle schließen, vgl. W.-Hofmann s. ''cucumis'', wo auch gegen Anknüpfung an [[κυέω]] (m. weiterer Lit.); dazu noch Kretschmer Glotta 15, 169 (gegen eine ganz unwahrscheinliche Hypothese von Rozwadowski). Nach einem Gewährsmann bei Ath. 2, 58f wurde der Kürbis aus Indien eingeführt; der Vergleich mit aind. ''kālindam'' n. [[Wassermelone]] und kurd. ''kalak'' [[Melone]] (Pott) besagt indessen nicht viel. — Über die Kürbis- und Gurkennamen im allg. s. Schrader-Nehring Reallex. 1, 652ff.<br />'''Page''' 1,902
|ftr='''κολοκύνθη''': {kolokúnthē}<br />'''Forms''': att. -τη, später -υνθα, -υντα (Solmsen Wortforsch. 263) f., spät auch -υνθος (-υντος, -ιντος)<br />'''Grammar''': m.,<br />'''Meaning''': [[Flaschenkürbis]], [[Lagenaria vulgaris]] (Hp., Kom., Arist., Pap. usw.);<br />'''Composita''': κολοκυνθαρύταινα f. ‘Löffel aus K.’ (Pap.).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[κολοκύντιον]] (Phryn. Kom.), -υνθίς [[κολόκυνθα]] ἀγρία]] (Dsk., Gal.), -ύνθινος (-ύντινος, -ίνθινος) ‘aus κ. bereitet’ (Pap., Luk.), -υνθιάς f. ib. (''AP''), -ών [[Kürbispflanzung]] (Pap.); [[ἀποκολοκύντωσις]] [[Verwandlung zum Kürbis]] (Seneca, D. C. 60, 35; travestierend nach [[ἀποθέωσις]], s. Stiebitz Μνῆμα f. Jos. Zubatý [Prag 1926] 391ff.). -Κολοκυνθώ f. PN; s. Schulze Kl. Schr. 309f.<br />'''Etymology''': Zum Ausgang vgl. die (fremden) Pflanzennamen auf -υνθος, -ινθος (Chantraine Formation 370). Die Mittelsilbe erinnert an lat. ''cucumis'' [[Gurke]], [[κύκυον]]· τὸν σικυόν, [[κυκύϊζα]]· [[γλυκεῖα]] [[κολόκυντα]] H.; sie läßt höchstens auf Entlehnung aus gemeinsamer Quelle schließen, vgl. W.-Hofmann s. ''cucumis'', wo auch gegen Anknüpfung an [[κυέω]] (m. weiterer Lit.); dazu noch Kretschmer Glotta 15, 169 (gegen eine ganz unwahrscheinliche Hypothese von Rozwadowski). Nach einem Gewährsmann bei Ath. 2, 58f wurde der Kürbis aus Indien eingeführt; der Vergleich mit aind. ''kālindam'' n. [[Wassermelone]] und kurd. ''kalak'' [[Melone]] (Pott) besagt indessen nicht viel. — Über die Kürbis- und Gurkennamen im allg. s. Schrader-Nehring Reallex. 1, 652ff.<br />'''Page''' 1,902
}}
}}