3,274,198
edits
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2") |
m (Text replacement - " :" to ":") |
||
Line 32: | Line 32: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λοξός''': {loksós}<br />'''Meaning''': [[seitwärts gebogen]], [[schief]], [[schräg]], übertr. [[zweideutig]] (ion. att.).<br />'''Composita''' : Späte Kompp., z.B. [[λοξοκέλευθος]] [[mit schrägen Pfaden]] (Nonn.), [[παράλοξος]] [[schief]], [[schräg]] (Sor.; vgl. [[παραλοξαίνομαι]] unten).<br />'''Derivative''': Ableitungen : [[Λοξίας]], ion. -ίης m. Bein. des Apollon als weissagender Gottheit (B., Hdt., Trag. usw.), auch auf die Schiefe der Ekliptik übertragen (Astr.; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 256), [[Λοξώ]] f. Tochter des Boreas (Kall., Nonn., ''EM'' 641, 57). — λοξικὸς [[κύκλος]] [[die Ekliptik]] (Astr.), [[λοξότης]] [[Schiefheit]], [[Zweideutigkeit]] (Str., Plu. u. a.). — Denominative Verba: λοξόομαι, -όω, auch mit ἐπι-, ὑπο-, [[schief sein]], [[machen]], [[scheel ansehen]] (Sophr., Hp., Herod. u.a.) mit [[λόξωσις]] ‘Neigung, Schiefe (der Ekliptik)’ (Epikur., Str.u.a.); (δια-)[[λοξεύω]] [[schief]], [[zweideutig machen]] (Lib.) mit λοξεύματα pl. [[Schiefheiten]] (Man.); [[παραλοξαίνομαι]] [[schief angebracht werden]] (Hp.),<br />'''Etymology''' : Es gibt mehrere sinn- od. stilverwandte Adj. mit σο-Suffix: [[γαυσός]], [[καμψός]], [[φοξός]], [[ῥυσός]] usw. (Schwyzer 516, Chantraine Form. 434, Specht Ursprung 199ff.). Beziehung zu [[λέχριος]], auch zu [[λεκροί]] (s. [[Λοκροί]]) scheint sicher od. wenigstens sehr wahrscheinlich, aber wie bei so vielen dieser Adj. läßt sich die Bildung nicht genau feststellen; der ''o'' -Vokal spricht für ein nominales Grundwort. Die weiteren Beziehungen sind im ganzen wenig greifbar, so namentlich die angebliche Verwandtschaft mit [[λέκος]], [[λεκάνη]] [[Mulde]], [[Schüssel]], lat. ''lanx'' (Bed.!). Semantisch näher kommt lat. ''licinus'' [[aufwärts gekrümmt]]; ganz hypothetisch dagegen der gall. VN ''Lexovii'', ''Lixovii''; aus dem Keltischen wird noch herangezogen kymr. ''llechwedd'' [[Abhang]], [[Neige]]. Es kommen hinzu Ausdrücke für Ellenbogen, Arm und andere (gekrümmte) Körperteile mit anlautendem Vokal, z.B. lit. ''alkúnė'' [[Ellenbogen]], russ. ''lókotь'' ‘Elle(nbogen)’ (urslav. *''olkъt''-), arm. ''olok‘'' [[Schienbein]]. —Bei Abtrennung von ''k'' und wahlfreier Hinzufügung von ''ei'' (idg. ''el''-''ei''-, ''l''-''ei''- [[biegen]]) verliert man sich rettungslos in dem etymologischen Sumpf, s. WP. 1, 156ff., Pok. 307ff., W.-Hofmann s. ''lacertus'', ''lanx'', ''valgus'' m. reicher Lit.<br />'''Page''' 2,136-137 | |ftr='''λοξός''': {loksós}<br />'''Meaning''': [[seitwärts gebogen]], [[schief]], [[schräg]], übertr. [[zweideutig]] (ion. att.).<br />'''Composita''': Späte Kompp., z.B. [[λοξοκέλευθος]] [[mit schrägen Pfaden]] (Nonn.), [[παράλοξος]] [[schief]], [[schräg]] (Sor.; vgl. [[παραλοξαίνομαι]] unten).<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[Λοξίας]], ion. -ίης m. Bein. des Apollon als weissagender Gottheit (B., Hdt., Trag. usw.), auch auf die Schiefe der Ekliptik übertragen (Astr.; vgl. v. Wilamowitz Glaube 1, 256), [[Λοξώ]] f. Tochter des Boreas (Kall., Nonn., ''EM'' 641, 57). — λοξικὸς [[κύκλος]] [[die Ekliptik]] (Astr.), [[λοξότης]] [[Schiefheit]], [[Zweideutigkeit]] (Str., Plu. u. a.). — Denominative Verba: λοξόομαι, -όω, auch mit ἐπι-, ὑπο-, [[schief sein]], [[machen]], [[scheel ansehen]] (Sophr., Hp., Herod. u.a.) mit [[λόξωσις]] ‘Neigung, Schiefe (der Ekliptik)’ (Epikur., Str.u.a.); (δια-)[[λοξεύω]] [[schief]], [[zweideutig machen]] (Lib.) mit λοξεύματα pl. [[Schiefheiten]] (Man.); [[παραλοξαίνομαι]] [[schief angebracht werden]] (Hp.),<br />'''Etymology''': Es gibt mehrere sinn- od. stilverwandte Adj. mit σο-Suffix: [[γαυσός]], [[καμψός]], [[φοξός]], [[ῥυσός]] usw. (Schwyzer 516, Chantraine Form. 434, Specht Ursprung 199ff.). Beziehung zu [[λέχριος]], auch zu [[λεκροί]] (s. [[Λοκροί]]) scheint sicher od. wenigstens sehr wahrscheinlich, aber wie bei so vielen dieser Adj. läßt sich die Bildung nicht genau feststellen; der ''o'' -Vokal spricht für ein nominales Grundwort. Die weiteren Beziehungen sind im ganzen wenig greifbar, so namentlich die angebliche Verwandtschaft mit [[λέκος]], [[λεκάνη]] [[Mulde]], [[Schüssel]], lat. ''lanx'' (Bed.!). Semantisch näher kommt lat. ''licinus'' [[aufwärts gekrümmt]]; ganz hypothetisch dagegen der gall. VN ''Lexovii'', ''Lixovii''; aus dem Keltischen wird noch herangezogen kymr. ''llechwedd'' [[Abhang]], [[Neige]]. Es kommen hinzu Ausdrücke für Ellenbogen, Arm und andere (gekrümmte) Körperteile mit anlautendem Vokal, z.B. lit. ''alkúnė'' [[Ellenbogen]], russ. ''lókotь'' ‘Elle(nbogen)’ (urslav. *''olkъt''-), arm. ''olok‘'' [[Schienbein]]. —Bei Abtrennung von ''k'' und wahlfreier Hinzufügung von ''ei'' (idg. ''el''-''ei''-, ''l''-''ei''- [[biegen]]) verliert man sich rettungslos in dem etymologischen Sumpf, s. WP. 1, 156ff., Pok. 307ff., W.-Hofmann s. ''lacertus'', ''lanx'', ''valgus'' m. reicher Lit.<br />'''Page''' 2,136-137 | ||
}} | }} | ||
{{WoodhouseReversedUncategorized | {{WoodhouseReversedUncategorized | ||
|woodrun=[[oblique]], [[transverse]] | |woodrun=[[oblique]], [[transverse]] | ||
}} | }} |