Anonymous

μισθός: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3, $4, $5, $6")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μισθός''': {misthós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Lohn]], [[Sold]], [[Miete]], [[Belohnung]], [[Tagelohn]] (seit Il.).<br />'''Composita''' : Zahlreiche Kompp., z.B. [[μισθοδότης]] m.. [[Soldgeber]], -τέω, -σία (att.), Zusammenbildung von μισθὸν [[δοῦναι]] mit τη-Suffix, [[μισθοφορέω]] [[Sold erhalten]] mit -[[φόρος]] [[Söldner]], -[[φορά]] ‘Be- soldung’; [[ἔμμισθος]] [[in Lohn stehend]] (att.).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[μισθάριον]] (Hp., Kom., Pap.), das Adj. [[μίσθιος]] [[besoldet]], [[gemietet]] (hell. u. sp.) und das Verb μισθόομαι, -όω [[für sich mieten]], [[in Sold nehmen]], Akt. [[vermieten]] (ion. att.) mit zahlreichen Ablegern : [[μίσθωμα]] [[Pachtgeld]], [[Pachtvertrag]] (att.), -ωμάτιον (Alkiphr.), [[μίσθωσις]] [[Vermietung]], [[Verdingung]] (att.), -ώσιμος [[vermietbar]] (Lex. ap. D. u.a.; Arbenz 66), -ωσιμαῖος (Gloss.); [[μισθωτός]] (direkt von [[μισθός]]?) [[mit Sold versehen]], [[gemietet]], [[Mietling]], [[Tagelöhner]] (ion. att.), -ωτής m. [[Pächter]] (att. usw.), f. -ώτρια (Phryn. Kom.), -ωτικός [[zur Pachtung gehörig]] (Pl., Pap.), -ωτήριον ‘Versammlung(splatz) der μισθωτοί’ (Ephesos II<sup>p</sup>, H. s. ὄψ’ ἦλθες).<br />'''Etymology''' : Alte Benennung eines alten Begriffs, die auch im Indoiranischen, Germanischen und Slavischen erhalten ist: aind. ''mīḍhám'' n. [[Kampfpreis]], [[Wettkampf]], iran., z.B. aw. ''mižda''- n. [[Lohn]], germ., z.B. got. ''mizdo'' f. [[Lohn]], nhd. ''Miete'', slav., z.B. aksl. ''mьzda'', russ. ''mzdá'' f. [[Lohn]], [[Entgelt]], [[Belohnung]], idg. *''mizdhó''-. Unbeweisbare weitere Zerlegung von Specht Ursprung 249 f. Wegen des fem. Genus der germ. und slav. Wörter betrachtet Meillet MSL 21, 111 *''mizdhó''- als altes Fem.; auffallend ist aber dann der anzunehmende Genuswechsel bei [[μισθός]]; vgl. Kretschmer Glotta 12, 210, Schwyzer-Debrunner 34 A. 2. —Im Sinn von [[Lohn]] wurde [[μισθός]] seit dem Hellenismus durch [[ὀψώνιον]] ersetzt (Chantraine Études 25 f.).<br />'''Page''' 2,244
|ftr='''μισθός''': {misthós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Lohn]], [[Sold]], [[Miete]], [[Belohnung]], [[Tagelohn]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Zahlreiche Kompp., z.B. [[μισθοδότης]] m.. [[Soldgeber]], -τέω, -σία (att.), Zusammenbildung von μισθὸν [[δοῦναι]] mit τη-Suffix, [[μισθοφορέω]] [[Sold erhalten]] mit -[[φόρος]] [[Söldner]], -[[φορά]] ‘Be- soldung’; [[ἔμμισθος]] [[in Lohn stehend]] (att.).<br />'''Derivative''': Davon das Deminutivum [[μισθάριον]] (Hp., Kom., Pap.), das Adj. [[μίσθιος]] [[besoldet]], [[gemietet]] (hell. u. sp.) und das Verb μισθόομαι, -όω [[für sich mieten]], [[in Sold nehmen]], Akt. [[vermieten]] (ion. att.) mit zahlreichen Ablegern: [[μίσθωμα]] [[Pachtgeld]], [[Pachtvertrag]] (att.), -ωμάτιον (Alkiphr.), [[μίσθωσις]] [[Vermietung]], [[Verdingung]] (att.), -ώσιμος [[vermietbar]] (Lex. ap. D. u.a.; Arbenz 66), -ωσιμαῖος (Gloss.); [[μισθωτός]] (direkt von [[μισθός]]?) [[mit Sold versehen]], [[gemietet]], [[Mietling]], [[Tagelöhner]] (ion. att.), -ωτής m. [[Pächter]] (att. usw.), f. -ώτρια (Phryn. Kom.), -ωτικός [[zur Pachtung gehörig]] (Pl., Pap.), -ωτήριον ‘Versammlung(splatz) der μισθωτοί’ (Ephesos II<sup>p</sup>, H. s. ὄψ’ ἦλθες).<br />'''Etymology''': Alte Benennung eines alten Begriffs, die auch im Indoiranischen, Germanischen und Slavischen erhalten ist: aind. ''mīḍhám'' n. [[Kampfpreis]], [[Wettkampf]], iran., z.B. aw. ''mižda''- n. [[Lohn]], germ., z.B. got. ''mizdo'' f. [[Lohn]], nhd. ''Miete'', slav., z.B. aksl. ''mьzda'', russ. ''mzdá'' f. [[Lohn]], [[Entgelt]], [[Belohnung]], idg. *''mizdhó''-. Unbeweisbare weitere Zerlegung von Specht Ursprung 249 f. Wegen des fem. Genus der germ. und slav. Wörter betrachtet Meillet MSL 21, 111 *''mizdhó''- als altes Fem.; auffallend ist aber dann der anzunehmende Genuswechsel bei [[μισθός]]; vgl. Kretschmer Glotta 12, 210, Schwyzer-Debrunner 34 A. 2. —Im Sinn von [[Lohn]] wurde [[μισθός]] seit dem Hellenismus durch [[ὀψώνιον]] ersetzt (Chantraine Études 25 f.).<br />'''Page''' 2,244
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese