Anonymous

ταρχύω: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "perh." to "perhaps")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ταρχύω''': (A. R. 3, 208),<br />{tarkhúō}<br />'''Forms''': Fut. -ύσω (''H''456 = 674), Aor.-ῦσαι (''H''85, Q.S. u.a.), Med. -ύσασθαι (A. R., Nonn.), Pass. -υθῆναι (Lyk., ''AP''), Perf. Pass. τετάρχυμαι (sp. Versinschr.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[bestatten]];<br />'''Composita''' : [[ἀτάρχυτος]] [[unbestattet]] (Ps.-Phokyl., Lyk.).<br />'''Derivative''': Daneben mehrere H.-glossen: [[ταρχάνιον]]· ἐντάφιον, [[ἐπίταρχον]]· ἐπιτάφιον, ἐντάφιον, [[τέρχανον]]· [[πένθος]], [[κῆδος]], τέρχνεα· ... ἐνταφια, [[στέρχανα]]· [[περίδειπνον]]. Ἠλεῖοι. Auch τάρχεα und ταρχώματα = τὰ νομισμένα τοῖς νεκροῖς (Sch. A und B zu ''H'' 85).<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. Seit langem (Curtius 729 mit Lobeck) zu [[τάριχος]], -εύω [[einpökeln]], [[einbalsamieren]] gezogen (so noch Specht Ursprung 165 f. mit unglaubhafter Wurzelanalyse und Nilsson Gr. Rel. 1, 375 A. 6), was sowohl formal wie semantisch auf Schwierigkeiten stößt, s. Hoffmann Festschr. Bezzenberger 81 f. Von anderen als orient. LW betrachtet, u. zw. zunächst zu lyk. ''trqqas'', ''trqqñti'', das als N. eines Gottes oder als Appellativum [[Gott]] auf luv. ''Tarḫund''- N. des Wettergottes (zu heth. ''tarḫ''- [[besiegen]], [[bezwingen]]) zurückgeführt wird; urspr. Bed. somit [[deifizieren]], [[wie einen Gott ehren]]? (Heubeck Praegraeca 81, Würzb. Jb. 4, 214 mit weiterer Lit., u.a. Blümel Glotta 15, 78ff. [m. ausführl. Behandlung], Kretschmer Glotta 28, 104ff.). Etwas abweichend Carratelli Arch. glottol. it. 39, 78ff.: ''Tarḫu''- eig. ein chthoninischer Gott(?). — Noch anders Hoffmann a. O.: zu [[στορχάζειν]] [[einschließen]].<br />'''Page''' 2,858-859
|ftr='''ταρχύω''': (A. R. 3, 208),<br />{tarkhúō}<br />'''Forms''': Fut. -ύσω (''H''456 = 674), Aor.-ῦσαι (''H''85, Q.S. u.a.), Med. -ύσασθαι (A. R., Nonn.), Pass. -υθῆναι (Lyk., ''AP''), Perf. Pass. τετάρχυμαι (sp. Versinschr.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[bestatten]];<br />'''Composita''': [[ἀτάρχυτος]] [[unbestattet]] (Ps.-Phokyl., Lyk.).<br />'''Derivative''': Daneben mehrere H.-glossen: [[ταρχάνιον]]· ἐντάφιον, [[ἐπίταρχον]]· ἐπιτάφιον, ἐντάφιον, [[τέρχανον]]· [[πένθος]], [[κῆδος]], τέρχνεα· ... ἐνταφια, [[στέρχανα]]· [[περίδειπνον]]. Ἠλεῖοι. Auch τάρχεα und ταρχώματα = τὰ νομισμένα τοῖς νεκροῖς (Sch. A und B zu ''H'' 85).<br />'''Etymology''': Nicht sicher erklärt. Seit langem (Curtius 729 mit Lobeck) zu [[τάριχος]], -εύω [[einpökeln]], [[einbalsamieren]] gezogen (so noch Specht Ursprung 165 f. mit unglaubhafter Wurzelanalyse und Nilsson Gr. Rel. 1, 375 A. 6), was sowohl formal wie semantisch auf Schwierigkeiten stößt, s. Hoffmann Festschr. Bezzenberger 81 f. Von anderen als orient. LW betrachtet, u. zw. zunächst zu lyk. ''trqqas'', ''trqqñti'', das als N. eines Gottes oder als Appellativum [[Gott]] auf luv. ''Tarḫund''- N. des Wettergottes (zu heth. ''tarḫ''- [[besiegen]], [[bezwingen]]) zurückgeführt wird; urspr. Bed. somit [[deifizieren]], [[wie einen Gott ehren]]? (Heubeck Praegraeca 81, Würzb. Jb. 4, 214 mit weiterer Lit., u.a. Blümel Glotta 15, 78ff. [m. ausführl. Behandlung], Kretschmer Glotta 28, 104ff.). Etwas abweichend Carratelli Arch. glottol. it. 39, 78ff.: ''Tarḫu''- eig. ein chthoninischer Gott(?). — Noch anders Hoffmann a. O.: zu [[στορχάζειν]] [[einschließen]].<br />'''Page''' 2,858-859
}}
}}