Anonymous

ἀλέω: Difference between revisions

From LSJ
2 bytes removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - " l.c." to " l.c.")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἀλέω''': {aléō}<br />'''Forms''': Aor. [[ἤλεσα]], ep. ἄλεσσα<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[mahlen]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. Nomina actionis: 1. ἀλέατα ‘(Weizen)mehl’ (Inschr. Miletos, VI<sup>a</sup>) aus *ἀλέϝατα, woraus mit metrischer Dehnung [[ἀλείατα]] (Hom.), vgl. Schulze Q. 226 und Hdn. 2, 472, 12, wo der Sing. [[ἄλειαρ]] aus [[ἄλεαρ]] erklärt wird. Thematische Umbildung in [[ἄλευρον]], gew. pl. ἄλευρα ‘(Weizen)mehl’ (ion. att.); verfehlt Specht Ursprung 114. Davon [[ἀλεύρινος]] und [[ἀλευρώδης]] (Mediz.), [[ἀλευρίτης]] ([[ἄρτος]]), s. Redard Les noms grecs en -της 88. — 2. [[ἄλητον]], -τα [[Mehl]] (Hp., Sophr. u. a.) mit sekundärem η, wohl nach [[ἄμητος]]. Davon ἀλήσιον· [[πᾶν]] τὸ ἀληλεσμένον H., lakon. ἀλη‘ιον. — 3. [[ἀλετός]] m. (Plu.) und [[ἀλητός]] (Babr.) [[das Mahlen]]. — 4. [[ἄλεσις]] und [[ἄλησις]] ib. (Gp.). — 5. [[ἀλεσμός]] ib. (J.) und [[ἄλεσμα]] [[Mahlgut]] (''EM''), beide mit unursprünglichem σ. — 6. [[ἄλημα]] n. [[Mehl]], übertr. [[ein durchtriebener Mann]] (S.). — Nomina agentis: 1. [[ὄνος]] [[ἀλέτης]] [[der obere Mühlstein]] (Gortyn, X., vgl. Schwyzer 499 und Fraenkel Nom. ag. 2, 57f.), im selben Sinne [[ὄνος]] [[ἀλετών]] (Alexis). — 2. [[ἀλετρίς]] [[Müllerin]] (ep. poet.), vgl. Chantraine Formation 329, mit [[ἀλετρεύω]] [[mahlen]] (ep.). — Nomen instrumenti: [[ἄλεστρον]] [[Mahlkosten]] (Pap.), s. Chantraine 332 m. Lit., Schwyzer 532. — Außerdem das Adj. [[ἀλετικός]] [[zum Mahlen gehörig]] (Pap.). — Zum unklaren [[ἀλετρίβανος]] m. [[Mörserkeule]] (Ar. u. a.) vgl. Schwyzer 263 und 438.<br />Erweitere Verbformen liegen vor in [[ἀλήθω]] [[mahlen]] (Hp., Thphr. usw., Schwyzer 682) und in [[ἀλίνω]] = [[λεπτύνω]] (Phot. aus S.); zum letzteren ἀλιν[ν]όν· ἀμυδρόν H., s. Güntert IF 45, 345.<br />'''Etymology''' : [[ἀλέω]] ist wahrscheinlich aus einem thematischen Präsens hervorgegangen (Schwyzer 682 : 4). Die in *ἄλεϝαρ, [[ἄλευρον]] vorliegende Bildung auf -ϝ(α)ρ- hat ihr genaues Gegenstück in arm. ''alewr'' [[Mehl]]. Auch das Verb kehrt, mit anderem Vokal im Stammauslaut, in arm. ''aɫam'' [[mahlen]] wieder. Auch im Indischen und Iranischen ist diese Wortsippe vertreten, z. B. nind. (hindi, bengali) ''āṭā'' [[Mehl]], npers. ''ārd'' [[Mehl]], aw. ''aša''- (< *''arta''-) [[gemahlen]], vgl. Bailey Trans. Cambr. Philol.Soc. 1933, 60. (Unsicherer ist aind. ''áṇu''- [[fein]], [[dünn]]; unhaltbar darüber Specht Ursprung 125, wo weitere Lit.) Dagegen fehlt sie in den übrigen Sprachen; vgl. [[μύλη]].<br />'''Page''' 1,70-71
|ftr='''ἀλέω''': {aléō}<br />'''Forms''': Aor. [[ἤλεσα]], ep. ἄλεσσα<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[mahlen]] (ion. att.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. Nomina actionis: 1. ἀλέατα ‘(Weizen)mehl’ (Inschr. Miletos, VI<sup>a</sup>) aus *ἀλέϝατα, woraus mit metrischer Dehnung [[ἀλείατα]] (Hom.), vgl. Schulze Q. 226 und Hdn. 2, 472, 12, wo der Sing. [[ἄλειαρ]] aus [[ἄλεαρ]] erklärt wird. Thematische Umbildung in [[ἄλευρον]], gew. pl. ἄλευρα ‘(Weizen)mehl’ (ion. att.); verfehlt Specht Ursprung 114. Davon [[ἀλεύρινος]] und [[ἀλευρώδης]] (Mediz.), [[ἀλευρίτης]] ([[ἄρτος]]), s. Redard Les noms grecs en -της 88. — 2. [[ἄλητον]], -τα [[Mehl]] (Hp., Sophr. u. a.) mit sekundärem η, wohl nach [[ἄμητος]]. Davon ἀλήσιον· [[πᾶν]] τὸ ἀληλεσμένον H., lakon. ἀλη‘ιον. — 3. [[ἀλετός]] m. (Plu.) und [[ἀλητός]] (Babr.) [[das Mahlen]]. — 4. [[ἄλεσις]] und [[ἄλησις]] ib. (Gp.). — 5. [[ἀλεσμός]] ib. (J.) und [[ἄλεσμα]] [[Mahlgut]] (''EM''), beide mit unursprünglichem σ. — 6. [[ἄλημα]] n. [[Mehl]], übertr. [[ein durchtriebener Mann]] (S.). — Nomina agentis: 1. [[ὄνος]] [[ἀλέτης]] [[der obere Mühlstein]] (Gortyn, X., vgl. Schwyzer 499 und Fraenkel Nom. ag. 2, 57f.), im selben Sinne [[ὄνος]] [[ἀλετών]] (Alexis). — 2. [[ἀλετρίς]] [[Müllerin]] (ep. poet.), vgl. Chantraine Formation 329, mit [[ἀλετρεύω]] [[mahlen]] (ep.). — Nomen instrumenti: [[ἄλεστρον]] [[Mahlkosten]] (Pap.), s. Chantraine 332 m. Lit., Schwyzer 532. — Außerdem das Adj. [[ἀλετικός]] [[zum Mahlen gehörig]] (Pap.). — Zum unklaren [[ἀλετρίβανος]] m. [[Mörserkeule]] (Ar. u. a.) vgl. Schwyzer 263 und 438.<br />Erweitere Verbformen liegen vor in [[ἀλήθω]] [[mahlen]] (Hp., Thphr. usw., Schwyzer 682) und in [[ἀλίνω]] = [[λεπτύνω]] (Phot. aus S.); zum letzteren ἀλιν[ν]όν· ἀμυδρόν H., s. Güntert IF 45, 345.<br />'''Etymology''': [[ἀλέω]] ist wahrscheinlich aus einem thematischen Präsens hervorgegangen (Schwyzer 682: 4). Die in *ἄλεϝαρ, [[ἄλευρον]] vorliegende Bildung auf -ϝ(α)ρ- hat ihr genaues Gegenstück in arm. ''alewr'' [[Mehl]]. Auch das Verb kehrt, mit anderem Vokal im Stammauslaut, in arm. ''aɫam'' [[mahlen]] wieder. Auch im Indischen und Iranischen ist diese Wortsippe vertreten, z. B. nind. (hindi, bengali) ''āṭā'' [[Mehl]], npers. ''ārd'' [[Mehl]], aw. ''aša''- (< *''arta''-) [[gemahlen]], vgl. Bailey Trans. Cambr. Philol.Soc. 1933, 60. (Unsicherer ist aind. ''áṇu''- [[fein]], [[dünn]]; unhaltbar darüber Specht Ursprung 125, wo weitere Lit.) Dagegen fehlt sie in den übrigen Sprachen; vgl. [[μύλη]].<br />'''Page''' 1,70-71
}}
}}