Anonymous

αὖος: Difference between revisions

From LSJ
4 bytes removed ,  23 August 2022
m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(op\.) ([\p{Greek}\s]+) ([a-zA-Z:\(])" to "$1 $2 $3")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Line 17: Line 17:
}}
}}
{{bailly
{{bailly
|btext=η, ον :<br /><i>att.</i> [[αὗος]];<br />sec, desséché (bois, terre, fruit, <i>etc.</i>) ; [[αὖον]] ἀϋτεῖν IL résonner d’un bruit sec.<br />'''Étymologie:''' [[αὔω]].
|btext=η, ον :<br /><i>att.</i> [[αὗος]];<br />sec, desséché (bois, terre, fruit, <i>etc.</i>) ; [[αὖον]] ἀϋτεῖν IL résonner d'un bruit sec.<br />'''Étymologie:''' [[αὔω]].
}}
}}
{{Autenrieth
{{Autenrieth
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''αὖος''': att. [[αὗος]]<br />{aũos}<br />'''Meaning''': [[dürr]], [[trocken]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. Adjektivabstraktum [[αὐότης]] f. [[Trockenheit]] (Arist.); als solches fungiert auch [[αὐονή]] (Archil., A. in lyr., Herod.), Bildung wie [[καλλονή]], [[ἡδονή]] usw. (Schwyzer 490, Chantraine Formation 207), aber näheres Vorbild unbekannt. — Erweiterte Adjektivformen: [[αὐαλέος]] [[dürr]], [[trocken]] (poet. seit Hes.) nach [[ἀζαλέος]], [[ἰσχαλέος]] u. a.; vgl. auch [[αὐαίνω]] (Schwyzer 484, Chantraine Formation 253); [[αὐηρός]] (''AP''), vgl. [[αὐστηρός]] unten; außerdem αυσόν· ξηρόν H. mit demselben ''s''-Suffix wie in ρυσός, [[γαυσός]] usw. (Schwyzer 516, Chantraine 454). — Denominatives Verb: [[αὐαίνω]], [[αὑαίνω]] (Komp. ἀπ-, ἀφ-, κατ-, [[καθαυαίνω]]) [[trocken machen]], [[dörren]]; davon [[αὔανσις]] [[das Austrocknen]] (Arist.; vgl. Holt Les noms d’action en -σις 136 A. 1), [[αὐασμός]] ib. (Hp., ''AB''), vgl. [[μαραίνω]]: [[μαρασμός]] und Schwyzer 493, Chantraine 141f.; außerdem [[αὐαντή]] (sc. [[νόσος]]) [[Dörrsucht]] (Hp.), vgl. Strömberg Wortstudien 100; s. auch αὐαψή. — Das bei Hdn. belegte [[αὕω]]· [[ξηραίνω]] (außerdem ἀφαύει Ar. ''Eq''. 394, das indessen Solmsen Unt. 277 in ἀφανεῖ, von ἀ̄[[νέω]] = [[αἵνω]], ändern will) sieht wie ein primäres Verb aus, ist aber wahrscheinlich sekundär nach einem uralten denominativen Bildungstypus (Schwyzer 723) neben [[αὗος]] entstanden. — Davon [[αὖσις]] (''EM'').<br />'''Etymology''': Neben [[αὖος]] aus idg. *''saũsos'' (vgl. unten) stehen zwei bedeutungsverwandte Adjektive: [[αὐσταλέος]] [[struppig]], [[schmutzig]] (ep. seit Od.; vgl. [[αὐαλέος]] usw. oben und Bechtel Lex. s. v.) und [[αὐστηρός]] [[herb]], [[streng]] (Hp., Pl. usw.) mit [[αὐστηρία]], [[αὐστηρότης]], die von einem mit -τ- gebildeten Nomen (*αὖστος n.? Schwyzer 482 A. 14) auszugehen scheinen; zu beachten immerhin das synonyme [[καύστειρα]]. — [[αὖος]], [[αὗος]] geht über ''h''αῦος (Dissimilation) bzw. über *αὖ''h''ος (Dissimilation und Hauchversetzung, vgl. Schwyzer 220 oben) auf *''h''αῦ''h''ος zurück und ist mit lit. ''saũsas'', aksl. ''suchъ'', ags. ''sēar'', mnd. ''sōr'' [[trocken]] identisch: idg. *''saũsos'' [[trocken]]. Dagegen ist aind. ''śoṣa''- (aus *''soṣa''- assimiliert) m. [[das Austrocknen]], auch Adj. [[trocken machend]], obwohl damit formal identisch, sowohl wegen der abweichenden Bedeutung wie wegen des späten Auftretens als ein neugebildetes Verbalnomen zu ''śúṣyati'' (s. unten) zu betrachten. Hierher noch alb. ''ϑań'' [[trocknen]], denominativ aus *''sausniō'' (vgl. das davon unabhängige [[αὐαίνω]]). — Neben idg. ''saus''- steht, damit ablautend, ''sus''- in aind. ''śúṣ''-''ka''- (aus *''suṣ''-''ka''-, vgl. oben) = aw. ''huška''-, apers. ''uška''- [[trocken]], wahrscheinlich auch in lat. ''sūdus'' [[trocken]], [[sonnig]] aus *''suz''-''do''- (anders WP. 2, 520). Derselbe Ablaut auch in mehreren Verbalformen, z. B. aind. ''śúṣ''-''yati'', lett. ''sust'' [[trocken werden]]. Weiteres bei WP. 2, 447f., W.-Hofmann s. ''sūdus'' m. Lit. — S. auch [[αὐχμός]].<br />'''Page''' 1,188-189
|ftr='''αὖος''': att. [[αὗος]]<br />{aũos}<br />'''Meaning''': [[dürr]], [[trocken]] (seit Il.).<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen. Adjektivabstraktum [[αὐότης]] f. [[Trockenheit]] (Arist.); als solches fungiert auch [[αὐονή]] (Archil., A. in lyr., Herod.), Bildung wie [[καλλονή]], [[ἡδονή]] usw. (Schwyzer 490, Chantraine Formation 207), aber näheres Vorbild unbekannt. — Erweiterte Adjektivformen: [[αὐαλέος]] [[dürr]], [[trocken]] (poet. seit Hes.) nach [[ἀζαλέος]], [[ἰσχαλέος]] u. a.; vgl. auch [[αὐαίνω]] (Schwyzer 484, Chantraine Formation 253); [[αὐηρός]] (''AP''), vgl. [[αὐστηρός]] unten; außerdem αυσόν· ξηρόν H. mit demselben ''s''-Suffix wie in ρυσός, [[γαυσός]] usw. (Schwyzer 516, Chantraine 454). — Denominatives Verb: [[αὐαίνω]], [[αὑαίνω]] (Komp. ἀπ-, ἀφ-, κατ-, [[καθαυαίνω]]) [[trocken machen]], [[dörren]]; davon [[αὔανσις]] [[das Austrocknen]] (Arist.; vgl. Holt Les noms d'action en -σις 136 A. 1), [[αὐασμός]] ib. (Hp., ''AB''), vgl. [[μαραίνω]]: [[μαρασμός]] und Schwyzer 493, Chantraine 141f.; außerdem [[αὐαντή]] (sc. [[νόσος]]) [[Dörrsucht]] (Hp.), vgl. Strömberg Wortstudien 100; s. auch αὐαψή. — Das bei Hdn. belegte [[αὕω]]· [[ξηραίνω]] (außerdem ἀφαύει Ar. ''Eq''. 394, das indessen Solmsen Unt. 277 in ἀφανεῖ, von ἀ̄[[νέω]] = [[αἵνω]], ändern will) sieht wie ein primäres Verb aus, ist aber wahrscheinlich sekundär nach einem uralten denominativen Bildungstypus (Schwyzer 723) neben [[αὗος]] entstanden. — Davon [[αὖσις]] (''EM'').<br />'''Etymology''': Neben [[αὖος]] aus idg. *''saũsos'' (vgl. unten) stehen zwei bedeutungsverwandte Adjektive: [[αὐσταλέος]] [[struppig]], [[schmutzig]] (ep. seit Od.; vgl. [[αὐαλέος]] usw. oben und Bechtel Lex. s. v.) und [[αὐστηρός]] [[herb]], [[streng]] (Hp., Pl. usw.) mit [[αὐστηρία]], [[αὐστηρότης]], die von einem mit -τ- gebildeten Nomen (*αὖστος n.? Schwyzer 482 A. 14) auszugehen scheinen; zu beachten immerhin das synonyme [[καύστειρα]]. — [[αὖος]], [[αὗος]] geht über ''h''αῦος (Dissimilation) bzw. über *αὖ''h''ος (Dissimilation und Hauchversetzung, vgl. Schwyzer 220 oben) auf *''h''αῦ''h''ος zurück und ist mit lit. ''saũsas'', aksl. ''suchъ'', ags. ''sēar'', mnd. ''sōr'' [[trocken]] identisch: idg. *''saũsos'' [[trocken]]. Dagegen ist aind. ''śoṣa''- (aus *''soṣa''- assimiliert) m. [[das Austrocknen]], auch Adj. [[trocken machend]], obwohl damit formal identisch, sowohl wegen der abweichenden Bedeutung wie wegen des späten Auftretens als ein neugebildetes Verbalnomen zu ''śúṣyati'' (s. unten) zu betrachten. Hierher noch alb. ''ϑań'' [[trocknen]], denominativ aus *''sausniō'' (vgl. das davon unabhängige [[αὐαίνω]]). — Neben idg. ''saus''- steht, damit ablautend, ''sus''- in aind. ''śúṣ''-''ka''- (aus *''suṣ''-''ka''-, vgl. oben) = aw. ''huška''-, apers. ''uška''- [[trocken]], wahrscheinlich auch in lat. ''sūdus'' [[trocken]], [[sonnig]] aus *''suz''-''do''- (anders WP. 2, 520). Derselbe Ablaut auch in mehreren Verbalformen, z. B. aind. ''śúṣ''-''yati'', lett. ''sust'' [[trocken werden]]. Weiteres bei WP. 2, 447f., W.-Hofmann s. ''sūdus'' m. Lit. — S. auch [[αὐχμός]].<br />'''Page''' 1,188-189
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[dry]], [[withered]], [[dead withered]]
|woodrun=[[dry]], [[withered]], [[dead withered]]
}}
}}