Anonymous

Κρόνος: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "l’" to "l'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "l’" to "l'")
Line 44: Line 44:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''Κρόνος''': {Krónos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': Sohn des Uranos u. der Gaia, Gemahl der Rhea, Vater des Zeus usw. (seit Il.), auch als Spitzname = [[Greis]], [[alter Narr]] (Ar. u. a.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Patronymika: [[Κρονίδης]] m. = [[Ζεύς]] (Il. usw.), Κρονίδαρ· [[πολυετής]] H. (lak.); [[Κρονίων]] ib. (seit Il.). Adj.: [[Κρόνιος]] ‘zu K. gehörig’ usw. (Pi., A. u. a.), τὰ [[Κρόνια]] ‘K.-Fest’ (D. usw.), Κρονιών Monatsname (Samos), f. [[Κρονιάς]] (Plu.); [[Κρονικός]] ‘zu K. gehörig, uralt, altmodisch’ (att. usw.; Chantraine Ét. sur le vocab. gr. 150). [[Κρονεῖον]] ‘K.-Tempel’ (Pap.), Κρονίσκοι pl. Buchtitel (Gal.).<br />'''Etymology''': Appellativische Bedeutung unbekannt, mithin ohne Etymologie. Mehrere Hypothesen. Zu [[κραίνω]] als "der Vollender" bzw. "der Herrscher" (Usener Götternamen 26f. mit S. ''Tr''. 126, Kretschmer Sprache 2, 66 u. 71 [eig. phrygischer Höhengott]); schon formal unmöglich, weil [[κραίνω]] < [[κρααίνω]], vgl. s. v. Zu [[κορέννυμι]] u. Verw. als "(dieu de la) production (et de la) croissance" (Carnoy Musée belge 24, 10). Zu [[κεραΐζω]] usw. als "der Gebrechliche, der Alte" (Güntert Weltkönig 234). Zwei "pelasgische" Erklärungen von v. Windekens: zu [[βιβρώσκω]] als "der Verschlucker" (Le Muséon 63, 108ff.); zu [[κορυφή]] usw. als "celui des sommets" (Beitr. z. Namenforsch. 9, 167 f.). — Ausführlich über [[Κρόνος]] (urspr. Erntegott) Nilsson Gr. Rel. 1,510m. reich. Lit.<br />'''Page''' 2,24-25
|ftr='''Κρόνος''': {Krónos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': Sohn des Uranos u. der Gaia, Gemahl der Rhea, Vater des Zeus usw. (seit Il.), auch als Spitzname = [[Greis]], [[alter Narr]] (Ar. u. a.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Patronymika: [[Κρονίδης]] m. = [[Ζεύς]] (Il. usw.), Κρονίδαρ· [[πολυετής]] H. (lak.); [[Κρονίων]] ib. (seit Il.). Adj.: [[Κρόνιος]] ‘zu K. gehörig’ usw. (Pi., A. u. a.), τὰ [[Κρόνια]] ‘K.-Fest’ (D. usw.), Κρονιών Monatsname (Samos), f. [[Κρονιάς]] (Plu.); [[Κρονικός]] ‘zu K. gehörig, uralt, altmodisch’ (att. usw.; Chantraine Ét. sur le vocab. gr. 150). [[Κρονεῖον]] ‘K.-Tempel' (Pap.), Κρονίσκοι pl. Buchtitel (Gal.).<br />'''Etymology''': Appellativische Bedeutung unbekannt, mithin ohne Etymologie. Mehrere Hypothesen. Zu [[κραίνω]] als "der Vollender" bzw. "der Herrscher" (Usener Götternamen 26f. mit S. ''Tr''. 126, Kretschmer Sprache 2, 66 u. 71 [eig. phrygischer Höhengott]); schon formal unmöglich, weil [[κραίνω]] < [[κρααίνω]], vgl. s. v. Zu [[κορέννυμι]] u. Verw. als "(dieu de la) production (et de la) croissance" (Carnoy Musée belge 24, 10). Zu [[κεραΐζω]] usw. als "der Gebrechliche, der Alte" (Güntert Weltkönig 234). Zwei "pelasgische" Erklärungen von v. Windekens: zu [[βιβρώσκω]] als "der Verschlucker" (Le Muséon 63, 108ff.); zu [[κορυφή]] usw. als "celui des sommets" (Beitr. z. Namenforsch. 9, 167 f.). — Ausführlich über [[Κρόνος]] (urspr. Erntegott) Nilsson Gr. Rel. 1,510m. reich. Lit.<br />'''Page''' 2,24-25
}}
}}