3,277,206
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
m (Text replacement - "m’" to "m'") Tags: Mobile edit Mobile web edit |
||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μύω''': (S. ''Fr''. 774, Kall., Nik. u.a.),<br />{múō}<br />'''Forms''': Aor. μύσαι (seit Ω 637; vgl. unten), sp. μῦσαι (''AP'' u.a.), Fut. μύσω (Lyk. 988), Perf. [[μέμυκα]] (seit Ω 420),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich schließen]], [[zusammengehen]], bes. von den Augen, [[die Augen schließen]], [[einschlummern]], auch (insbes. mit κατα-) trans. [[schließen]] (ὀφθαλμούς usw.).<br />'''Composita''': auch mit Präfix, bes. ἐπι-, κατα-, συν-, Als Vorderglied in [[μύωψ]]. them. erweitert -ωπός "mit sich schließenden Augen", d.h. [[kurzsichtig]] (vgl. Sommer Nominalkomp. 9 A. 2).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Adv. auf -τί mit α priv.: [[ἀμυστί]] ‘ohne (die Lippen) zu schließen, in einem Zug’ (Hp., Pherekr.), woraus [[ἄμυστις]] f. [[das Trinken in einem Zug]] (Anakr., Epich., E. usw.) mit [[ἀμυστίζω]] [[den Becher in einem Zug leeren]] (E., Plu.); vgl. Schwyzer 623 m. A. 10. — 2. (σύμ-, [[κατά]]-)[[μύσις]] f. [[das Schließen]], [[Zusammengehen]] (Hp., Thphr., Plu. usw.). — 3. [[μύστης]] m. wohl eig. "der die Augen schließt", ‘der (in die eleusinischen Mysterien) Eingeweihte’ (Heraklit., Ar., E. usw.) im Gegensatz zum. [[ἐπόπτης]] "dem Zuschauer", der zum höchsten Grad gelangt ist; f. [[μύστις]] Ben. von Komödien des Antiph. und des Philem., [[LXX]] usw.; davon [[μυστικός]] ‘zu den Mysten (Mysterien) gehörig, | |ftr='''μύω''': (S. ''Fr''. 774, Kall., Nik. u.a.),<br />{múō}<br />'''Forms''': Aor. μύσαι (seit Ω 637; vgl. unten), sp. μῦσαι (''AP'' u.a.), Fut. μύσω (Lyk. 988), Perf. [[μέμυκα]] (seit Ω 420),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich schließen]], [[zusammengehen]], bes. von den Augen, [[die Augen schließen]], [[einschlummern]], auch (insbes. mit κατα-) trans. [[schließen]] (ὀφθαλμούς usw.).<br />'''Composita''': auch mit Präfix, bes. ἐπι-, κατα-, συν-, Als Vorderglied in [[μύωψ]]. them. erweitert -ωπός "mit sich schließenden Augen", d.h. [[kurzsichtig]] (vgl. Sommer Nominalkomp. 9 A. 2).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Adv. auf -τί mit α priv.: [[ἀμυστί]] ‘ohne (die Lippen) zu schließen, in einem Zug’ (Hp., Pherekr.), woraus [[ἄμυστις]] f. [[das Trinken in einem Zug]] (Anakr., Epich., E. usw.) mit [[ἀμυστίζω]] [[den Becher in einem Zug leeren]] (E., Plu.); vgl. Schwyzer 623 m. A. 10. — 2. (σύμ-, [[κατά]]-)[[μύσις]] f. [[das Schließen]], [[Zusammengehen]] (Hp., Thphr., Plu. usw.). — 3. [[μύστης]] m. wohl eig. "der die Augen schließt", ‘der (in die eleusinischen Mysterien) Eingeweihte’ (Heraklit., Ar., E. usw.) im Gegensatz zum. [[ἐπόπτης]] "dem Zuschauer", der zum höchsten Grad gelangt ist; f. [[μύστις]] Ben. von Komödien des Antiph. und des Philem., [[LXX]] usw.; davon [[μυστικός]] ‘zu den Mysten (Mysterien) gehörig, geheim' (ion. att.; Chantraine Études 116, 123, 125), [[μυστήριον]], gew. pl. -ια [[Geheimdienst]] (ion. att.) mit [[μυστηριώδης]], -ικός u.a.; vgl. Fraenkel Nom. ag. 1, 222 f. — Neben [[μύω]] steht [[μυέω]], meist Pass. μυέομαι, Aor. μυηθῆναι, μυῆσαι, Fut. μυηθήσομαι, Perf. μεμύημαι, ganz vereinzelt mit ἐν-, συν-, προ-, wohl eig. "sich die Augen schließen lassen" (vgl. [[μύστης]]), [[eingeweiht werden]], wozu sekundär das Akt. [[einweihen]] (ion. att.). Davon [[μύησις]] f. [[die Einweihung]] (hell. u. sp. Inschr., Ph. usw.). — Für sich steht [[μυάω]] ‘die Lippen (die Augen?) zusammenschließen’ (nur Ar. ''Lys''. 126 τί μοι μυα̃τε; von H. mit σκαρδαμύττετε erklärt), auch [[μοιμυάω]] (H., Phot.); aus der Ar.-Stelle erschlossen?; aber vgl. [[μοιμύλλω]] s. [[μύλλω]].<br />'''Etymology''': Das Perfekt [[μέμυκα]] stimmt zu den gleichfalls intransitiven [[ἕστηκα]], [[βέβηκα]] usw.; der kurzvokalische Aor. μύσαι (wofür sekundär μῦσαι zu [[μύω]]) kann wie φθάσαι u.a. aus einem Wurzelaor. umgebildet sein (μύσαν Ω 637 für *μύ-ν?); davon das Fut. μύσω. Dann wäre σ in [[μύστης]] unursprünglich. Wenn alt, müßte umgekehrt [[μέμυκα]] analogisch sein. Das Präsens [[μύω]] läßt sich sowohl auf μυ- wie auf μυσ- (*μύσι̯ω fragend Schulze Q. 334 A. 3) zurückführen; vgl. Schwyzer 686 und 721. — Außergriech. Vergleiche helfen kaum weiter: das isolierte lett. ''musinât'' [[flüstern]], [[murmeln]] (WP. 2, 310, Pok. 752) besagt wenig. Jedenfalls geht [[μύω]] auf das ursprünglich schallnachahmende μῦ zurück; s. noch [[μύζω]], [[μῦθος]], [[μυκάομαι]]. — Die Neubildung μυέομαι mit [[μυέω]] entsprang wahrscheinlich außerpräs., mit η erweiterten Formen wie μυηθῆναι, μεμύημαι; vgl. Schwyzer 721. Zu [[μυάω]] vgl. [[σιγάω]], [[βοάω]] u.a. — Über das Schicksal von [[μυστικός]], [[μυστήριον]] in den westeurop. Sprachen (frz. ''mystique'', ''mystère'' usw.) und im Neugr. s. Chantraine Studii clasice 2, 69 f.<br />'''Page''' 2,279-281 | ||
}} | }} |