3,277,220
edits
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2") |
(CSV import) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ξυρόν''': {ksurón}<br />'''Forms''': (-ός m.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Rasiermesser]] (seit Κ 173).<br />'''Composita''': Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[ξυροδόκη]] f. [[Rasiermesserfutteral]] (Ar.); als Hinterglied mit metrisch bedingter Erweiterung in [[ὑποξύριος]] (''AP'' 6, 307; Versende), eig. "was unter dem ξ. ist", d.h. [[worauf ein Rasiermesser gewetzt wird]]. Auch als Rückbildung in [[ὑπόξυρος]] ‘ein wenig (od. unten) abrasiert’, von einer Adlernase usw. (Hp.), [[ἀπόξυρος]] [[abgeschnitten]], [[schroff]], [[steil]], von einem Felsen (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''., Luk.), κατάξυρος Beiwort von θυρίδες (’Schießlöcher’; Ph. ''Bel''.), von ὑπο-, ἀπο-, [[καταξυράω]], -έω (s.u.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Deminutiva: [[ξύριον]] (hell.), -άφιον (Gal., Sch.). 2. [[ξυρίας]] m. [[mit einer Tonsur versehen]], [[glattgeschorener Mensch]] (Poll., H.). 3. [[ξυρίς]], -ίδος f. [[Schwertel]], [[Iris foetidissima]] (Dsk., Plin., Gal.), wegen der Form der Blätter (Strömberg Pflanzennamen 44); zu beachten immerhin die (ursprüngliche?) Form [[ξιρίς]] bei Thphr. u.a. 4. Denominative Verba: a. [[ξυρέω]] (Hdt., Trag. u. att.), [[ξυράω]], -άομαι (Hdt., Plu. u.a.), [[ξύρω]]. -ομαι, Aor. ξῦραι, -ασθαι (Hp., hell. u. sp.), auch mit Präfix, z.B. ἀπο-, ὑπο-, κατα-, [[glatt scheren]], [[rasieren]] mit [[ξύρησις]] f. [[das Rasieren]] (LXX usw.), -ήσιμος [[zum Rasieren geeignet]] (Ael. Dion.), [[ξυρησμός]] m. ib. (Hdn.), [[ξυρητής]] m. [[Barbier]] (Pap.); b. [[ξυρίζω]] = -έω (Sch.) mit [[ξύρισμα]] n. [[das Rasieren]] (Tz.).<br />'''Etymology''': Als altererbt mit aind. ''kṣurá''- m. [[Rasiermesser]] identisch, idg. *''ksuró''- (zur ursprünglichen Bed. Schrader-Nehring Reallex. 2, 61 m. Lit.). Wegen der beschränkten Verbreitung des Wortes will Specht KZ 66, 9ff. und Lexis 3, 70 in ''kṣurá''- = [[ξυρόν]] ein gemeinsamesLW aus einer unbekannten südöstlichen Quelle sehen. Wohlbegründete Einwände bei Thieme Die Heimat d. idg. Gemeinspr. 49 f., Fraenkel Glotta 32, 24 f. m. A. 3, Dehò Ist. Lomb. 91, 349 f. — Weitere Anknüpfungen s. [[ξύω]].<br />'''Page''' 2,341 | |ftr='''ξυρόν''': {ksurón}<br />'''Forms''': (-ός m.)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Rasiermesser]] (seit Κ 173).<br />'''Composita''': Vereinzelt als Vorderglied, z.B. [[ξυροδόκη]] f. [[Rasiermesserfutteral]] (Ar.); als Hinterglied mit metrisch bedingter Erweiterung in [[ὑποξύριος]] (''AP'' 6, 307; Versende), eig. "was unter dem ξ. ist", d.h. [[worauf ein Rasiermesser gewetzt wird]]. Auch als Rückbildung in [[ὑπόξυρος]] ‘ein wenig (od. unten) abrasiert’, von einer Adlernase usw. (Hp.), [[ἀπόξυρος]] [[abgeschnitten]], [[schroff]], [[steil]], von einem Felsen (''Peripl''. ''M''. ''Rubr''., Luk.), κατάξυρος Beiwort von θυρίδες (’Schießlöcher’; Ph. ''Bel''.), von ὑπο-, ἀπο-, [[καταξυράω]], -έω (s.u.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. Deminutiva: [[ξύριον]] (hell.), -άφιον (Gal., Sch.). 2. [[ξυρίας]] m. [[mit einer Tonsur versehen]], [[glattgeschorener Mensch]] (Poll., H.). 3. [[ξυρίς]], -ίδος f. [[Schwertel]], [[Iris foetidissima]] (Dsk., Plin., Gal.), wegen der Form der Blätter (Strömberg Pflanzennamen 44); zu beachten immerhin die (ursprüngliche?) Form [[ξιρίς]] bei Thphr. u.a. 4. Denominative Verba: a. [[ξυρέω]] (Hdt., Trag. u. att.), [[ξυράω]], -άομαι (Hdt., Plu. u.a.), [[ξύρω]]. -ομαι, Aor. ξῦραι, -ασθαι (Hp., hell. u. sp.), auch mit Präfix, z.B. ἀπο-, ὑπο-, κατα-, [[glatt scheren]], [[rasieren]] mit [[ξύρησις]] f. [[das Rasieren]] (LXX usw.), -ήσιμος [[zum Rasieren geeignet]] (Ael. Dion.), [[ξυρησμός]] m. ib. (Hdn.), [[ξυρητής]] m. [[Barbier]] (Pap.); b. [[ξυρίζω]] = -έω (Sch.) mit [[ξύρισμα]] n. [[das Rasieren]] (Tz.).<br />'''Etymology''': Als altererbt mit aind. ''kṣurá''- m. [[Rasiermesser]] identisch, idg. *''ksuró''- (zur ursprünglichen Bed. Schrader-Nehring Reallex. 2, 61 m. Lit.). Wegen der beschränkten Verbreitung des Wortes will Specht KZ 66, 9ff. und Lexis 3, 70 in ''kṣurá''- = [[ξυρόν]] ein gemeinsamesLW aus einer unbekannten südöstlichen Quelle sehen. Wohlbegründete Einwände bei Thieme Die Heimat d. idg. Gemeinspr. 49 f., Fraenkel Glotta 32, 24 f. m. A. 3, Dehò Ist. Lomb. 91, 349 f. — Weitere Anknüpfungen s. [[ξύω]].<br />'''Page''' 2,341 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=τό (=ξυράφι). Ἀπό το [[ξύω]], ὅπου δές γιά περισσότερα παράγωγα. | |||
}} | }} |