3,274,159
edits
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2") |
(CSV import) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''ἵκω''': (ep. lyr. dor. ark.),<br />{híkō}<br />'''Forms''': [[ἱκάνω]] (ep. lyr., vereinzelt trag.), [[ἱκνέομαι]] (seit Od., fast nur mit Präfix, s. unten), Aor. [[ἱκέσθαι]], Fut. [[ἵξομαι]] (seit Il.) mit dem ep. Aor. ἷξε, [[ἷξον]] (Schwyzer 788, Chantraine Gramm. hom. 1, 418f., Leumann Glotta 32, 213), Perf. [[ἷγμαι]] (seit Od.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[kommen]], [[gelangen]], [[erreichen]].<br />'''Composita''' : oft, in der Prosa fast ausschließlich mit Präfix, bes. ἀφ-, ἀπ- (wozu εἰσ-, [[συναφικνέομαι]] u. a.), auch ἐξ-, ἐφ-, καθ- u. a. (dazu Fraenkel Glotta 35, 88ff. mit baltischen Parallelen),<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[ἵξις]] (ἴξις) [[Streckung]], [[Richtung]] (Hp. usw.), von [[ἀφικνέομαι]] usw. [[ἄφιξις]] [[Ankunft]] (ion. att.), selten u. spät ἔφ-, κάθ-, [[δίιξις]]; 2. [[ἵκτωρ]], [[ἱκτήρ]] = [[ἱκέτης]], [[ἱκέσιος]], auch προσ-, [[ἀφίκτωρ]] ib., (trag.) mit [[ἱκτήριος]] (S.); Versuch einer semantischen Differenzierung von Benveniste Noms d’agent 46; 3. [[ἱκέτης]] mit [[ἱκετεύω]] usw. s. bes.; daneben (προσ-)[[ἵκτης]] (hell. Dichtung); 4. [[πόθικες]] pl. [[προσήκοντες]], [[Angehörige]] (Tegea V<sup>a</sup>); 5. [[ἱκανός]] [[zureichend]], [[genügend]] (ion. att. Prosa), vgl. [[πιθανός]] u. a. (Chantraine Formation 196f.); s. noch [[ἴκμενος]], [[προίξ]].<br />'''Etymology''' : Neben dem langvokalischen aktiven thematischen Wurzelpräsens ἵ̄κω (ursprünglich Perfektum? Wackernagel Glotta 14, 56ff.) steht der kurzvokalische mediale thematische Wurzelaorist [[ἱκέσθαι]]; kurzvokalisch sind ebenfalls das aktive [[ἱκάνω]] (nach [[φθάνω]], [[κιχάνω]], Schwyzer 698 m. A. 3 und Lit.) und das mediale [[ἱκνέομαι]] (Schwyzer 696a, Chantraine Gramm. hom. 1, 352f.), außerdem [[ἱκανός]] und andere Nominalbildungen. Die normale Hochstufe kommt in dem semantisch abweichenden [[ἐνεῖκαι]] [[hintragen]] (s. d.) zum Vorschein (Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2 : 3, 92); daneben stehen langvokalische Formen nicht nur in ἵ̄κω, sondern auch in [[ἥκω]] (s. d.). Als gemeinsame vokalische Grundlage wäre also ein Ablaut ''ei'' : ''ĭ'' einschließlich langdiphthong. ''ēi'' : ''ī'' mit daraus hervorgegangenem ''ē'' anzuerkennen. — Eine annehmbare Anknüpfung bietet lit. ''siékiu'', ''siékti'' [[mit der Hand langen]], [[schwören]], ''at''-''siékiu'' [[mit der Hand erreichen]] (Fick GGA 1891, 207), idg. somit ''seiq''-, ''siq''-, ''sē''[''i'']''q''-, ''sīq''- (Bq, WP. 2, 465f., wo auch weitere ältere Lit., Pok. 893); Schmid IF 62, 229 A. 41 denkt an toch. B ''sik''-''naṃ'', Konj. ''saikaṃ'' [[den Fuß setzen]].<br />'''Page''' 1,719-720 | |ftr='''ἵκω''': (ep. lyr. dor. ark.),<br />{híkō}<br />'''Forms''': [[ἱκάνω]] (ep. lyr., vereinzelt trag.), [[ἱκνέομαι]] (seit Od., fast nur mit Präfix, s. unten), Aor. [[ἱκέσθαι]], Fut. [[ἵξομαι]] (seit Il.) mit dem ep. Aor. ἷξε, [[ἷξον]] (Schwyzer 788, Chantraine Gramm. hom. 1, 418f., Leumann Glotta 32, 213), Perf. [[ἷγμαι]] (seit Od.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[kommen]], [[gelangen]], [[erreichen]].<br />'''Composita''' : oft, in der Prosa fast ausschließlich mit Präfix, bes. ἀφ-, ἀπ- (wozu εἰσ-, [[συναφικνέομαι]] u. a.), auch ἐξ-, ἐφ-, καθ- u. a. (dazu Fraenkel Glotta 35, 88ff. mit baltischen Parallelen),<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[ἵξις]] (ἴξις) [[Streckung]], [[Richtung]] (Hp. usw.), von [[ἀφικνέομαι]] usw. [[ἄφιξις]] [[Ankunft]] (ion. att.), selten u. spät ἔφ-, κάθ-, [[δίιξις]]; 2. [[ἵκτωρ]], [[ἱκτήρ]] = [[ἱκέτης]], [[ἱκέσιος]], auch προσ-, [[ἀφίκτωρ]] ib., (trag.) mit [[ἱκτήριος]] (S.); Versuch einer semantischen Differenzierung von Benveniste Noms d’agent 46; 3. [[ἱκέτης]] mit [[ἱκετεύω]] usw. s. bes.; daneben (προσ-)[[ἵκτης]] (hell. Dichtung); 4. [[πόθικες]] pl. [[προσήκοντες]], [[Angehörige]] (Tegea V<sup>a</sup>); 5. [[ἱκανός]] [[zureichend]], [[genügend]] (ion. att. Prosa), vgl. [[πιθανός]] u. a. (Chantraine Formation 196f.); s. noch [[ἴκμενος]], [[προίξ]].<br />'''Etymology''' : Neben dem langvokalischen aktiven thematischen Wurzelpräsens ἵ̄κω (ursprünglich Perfektum? Wackernagel Glotta 14, 56ff.) steht der kurzvokalische mediale thematische Wurzelaorist [[ἱκέσθαι]]; kurzvokalisch sind ebenfalls das aktive [[ἱκάνω]] (nach [[φθάνω]], [[κιχάνω]], Schwyzer 698 m. A. 3 und Lit.) und das mediale [[ἱκνέομαι]] (Schwyzer 696a, Chantraine Gramm. hom. 1, 352f.), außerdem [[ἱκανός]] und andere Nominalbildungen. Die normale Hochstufe kommt in dem semantisch abweichenden [[ἐνεῖκαι]] [[hintragen]] (s. d.) zum Vorschein (Brugmann Grundr.<sup>2</sup> 2 : 3, 92); daneben stehen langvokalische Formen nicht nur in ἵ̄κω, sondern auch in [[ἥκω]] (s. d.). Als gemeinsame vokalische Grundlage wäre also ein Ablaut ''ei'' : ''ĭ'' einschließlich langdiphthong. ''ēi'' : ''ī'' mit daraus hervorgegangenem ''ē'' anzuerkennen. — Eine annehmbare Anknüpfung bietet lit. ''siékiu'', ''siékti'' [[mit der Hand langen]], [[schwören]], ''at''-''siékiu'' [[mit der Hand erreichen]] (Fick GGA 1891, 207), idg. somit ''seiq''-, ''siq''-, ''sē''[''i'']''q''-, ''sīq''- (Bq, WP. 2, 465f., wo auch weitere ältere Lit., Pok. 893); Schmid IF 62, 229 A. 41 denkt an toch. B ''sik''-''naṃ'', Konj. ''saikaṃ'' [[den Fuß setzen]].<br />'''Page''' 1,719-720 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=[[ἔρχομαι]], φτάνω). Ἀπό ρίζα → ϝικ τοῦ ἱκνοῦμαι. Εἶναι [[ποιητικός]] [[τύπος]] τοῦ ἱκνοῦμαι, ὅπου δές γιά περισσότερα παράγωγα. | |||
}} | }} |