3,274,919
edits
(CSV import) |
m (pape replacement) |
||
Line 48: | Line 48: | ||
{{ntsuppl | {{ntsuppl | ||
|ntstxt=prédicateur | |ntstxt=prédicateur | ||
}} | |||
{{pape | |||
|ptext=ῡκος, ὁ (fem. ἡ [[κῆρυξ]] Nonn. 4.11), oder nach [[einigen]] [[Alten]] [[κῆρυξ]], [[wofür]] Ellendt und a. [[Neuere]] sich [[entscheiden]]; <i>der [[Ausrufer]], der [[Herold]]</i>, ein ehrenvolles Amt, das bei Hom. nur Freie haben; sie [[rufen]] das Volk zu den Volksversammlungen [[zusammen]], <i>Il</i>. 2.50, 96, 437, 442 und [[sonst]] oft, und haben Ruhe zu [[gebieten]] und die [[Ordnung]] in diesen [[Versammlungen]] [[aufrecht]] zu [[erhalten]], <i>Il</i>. 2.280, 18.503, haben als [[Zeichen]] ihres Amtes σκῆπτρα, 18.505, 23.567, und händigen dem [[Könige]], wenn er sein Amt [[versehen]] und [[sprechen]] will, das [[Zepter]] ein. Sie [[müssen]] eine [[starke]] [[Stimme]] haben, dah. λιγύφθογγοι, ἠερόφωνοι und ä.; sie [[werden]] zu den δημιουργοί [[gerechnet]], <i>Od</i>. 19.135; sie [[stehen]] [[unter]] dem unmittelbaren Schutze des Zeus und [[gelten]] [[deshalb]] als [[heilig]] und [[unverletzlich]], θεῖοι, Διῒ φίλοι, <i>Il</i>. 4.192, 8.517, Διὸς ἄγγελοι ἠδὲ καὶ ἀνδρῶν, 1.334, 7.174; sie [[begleiten]] [[daher]] auch bei Unterhandlungen, die mit dem [[Feinde]] od. mit [[Fremden]] [[angeknüpft]] [[werden]] [[sollen]], die Abgeordneten, denn ihr [[Geleit]] [[gewährt]] persönliche [[Sicherheit]], 9.170, 24.149 und [[sonst]] oft. Bes. haben sie auch als [[Opferdiener]] [[alles]] zum öffentlichen [[Opfer]] Gehörige zu [[besorgen]], <i>Il</i>. 3.245, 248, 274, <i>Od</i>. 20.276, [[warten]] auch beim Opferschmause und größeren [[Festen]] auf, [[welche]] die [[Fürsten]] [[geben]], [[mischen]] den Wein und [[verteilen]] ihn, <i>Il</i>. 7.183, 18.558 und oft in der <i>Od</i>.; vgl. Ath. X.425e und XIV.660d; [[Hermes]] als [[Herold]] des Zeus und der [[Götter]], Pind. und A., ist ihr besonderer [[Schutzgott]], Ἑρμῆν, φίλον κήρυκα, κηρύκων [[σέβας]] Aesch. <i>Ag</i>. 501, [[κῆρυξ]] μέγιστε τῶν [[ἄνω]] τε καὶ κάτω <i>Ch</i>. 163. – Übh. heißt [[κῆρυξ]] <i>[[derjenige]], [[welcher]] [[Etwas]] meldet, anzeigt</i>; αὐτοὶ θεοὶ κήρυκες ἀγγέλλουσί [[μοι]] Soph. <i>O.C</i>. 1507; vgl. Eur. <i>El</i>. 347; Ar. <i>Thesm</i>. 780; auch der [[Hahn]] heißt so, <i>Eccl</i>. 30. – Auch in der geschichtlichen Zeit [[finden]] sie sich zum [[Ausrichten]] von Staatsbotschaften und [[sonst]] in Staatsdiensten [[gebraucht]], vgl. Dem. ἣν γὰρ ὁ [[κῆρυξ]] κατὰ τοὺς νόμους φωνὴν ἀφίησι, ταύτην κοινὴν τῆς πατρίδος δίκαιόν ἐστιν ἡγεῖσθαι, 18.170; ὁ τῶν μυστῶν [[κῆρυξ]] Xen. <i>Hell</i>. 2.4.20, der bei den [[Mysterien]] [[gebraucht]] wurde. Oft [[neben]] πρέσβεις, Plat. <i>Legg</i>. XII.941a, Dem. und A., von [[denen]] <i>Schol. Thuc</i>. 1.29 und Suid. sie [[unterscheiden]], als nur im [[Kriege]], πρέσβεις auch im [[Frieden]] [[gebraucht]].<br>Bei Arist. <i>H.A</i>. 4.4, 5.13 <i>ein [[Fisch]]</i> od. <i>eine Meerschneckenart</i>, weil die [[gewundene]] [[Schale]] derselben von den Herolden als ein Horn zum [[Blasen]] [[gebraucht]] wurde; vgl. Ath. I.4.6.<br>Bei K.S. <i>der [[Prediger]], [[Verkündiger]] des [[Wortes]]</i>.<br>[Il. 17.324, wo bei Wolf κήρυκι Ἠπυτίδῃ mit kurzem υ stand, [[schreibt]] Bekker [[richtig]] κήρυκ΄. S. aber [[κηρύκιον]] und Antimach. bei Ath. XI.475c.] | |||
}} | }} |