Anonymous

γλαφυρός: Difference between revisions

From LSJ
m
pape replacement
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
m (pape replacement)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''γλαφυρός''': {glaphurós}<br />'''Meaning''': [[ausgehöhlt]], [[hohl]] (ep. lyr. seit Il.), [[geglättet]], [[fein]], [[zierlich]] (Kom., Arist. usw.).<br />'''Derivative''': Davon [[γλαφυρότης]] [[Glätte]], [[Eleganz]] (Ph., J., Luk. u. a.) und [[γλαφυρία]] ib. (Plu., Iamb.). — Vereinzelt [[γλάφυ]] n. [[Höhle]], [[Grotte]] (Hes. ''Op''. 533) und [[γλάφω]] [[aushöhlen]] (Hes. ''Sc''. 431), [[einritzen]] (ClassRev. 12, 282; Koptos II<sup>p</sup>; richtig?).<br />'''Etymology''': Die Bildung von [[γλαφυρός]] (wohl aus -υλός dissimiliert, Leumann Glotta 32, 223 A. 2) scheint auf einen ''u''-Stamm *γλαφύς hinzudeuten ([[λιγυρός]]: [[λιγύς]] usw.). Ob das einmalige [[γλάφυ]] eine Altertümlichkeit darstellt, bleibt immerhin etwas fragwürdig; ebenso kann [[γλάφω]] als ἅπ. λεγ. im Sinn von [[aushöhlen]] gegenüber [[γλαφυρός]] sehr wohl sekundär sein. Wenn es viel später in der Bedeutung [[einritzen]] wieder erscheint, macht es (falls überhaupt richtig gelesen bzw. geschrieben) den Eindruck einer Kreuzung von [[γλύφω]] und [[γράφω]]. Der Gebrauch von [[γλαφυρός]] im Sinn von [[geglättet]], der sich auch stilistisch gegen die früher belegte Bedeutung [[ausgehöhlt]] abhebt, setzt eine Grundbedeutung wie [[schaben]] voraus, oder aber es liegt eine Verschiebung der Assoziationen vor. — Eine ansprechende Anknüpfung bieten einige slavische Wörter für [[aushöhlen]], [[nagen]], z. B. bulg. ''glob'' m. [[Augenhöhle]], sloven. ''glóbati'' [[aushöhlen]], [[nagen]]. Dagegen ist russ. ''globá'' [[Querbalken]], [[lange Stange]] keine Stütze für die Ansetzung einer ursprünglichen Bedeutung [[schaben]], [[glätten]], da es wahrscheinlich nicht zu ''glob'' usw. gehört (Vasmer Russ. et. Wb. s. v.).<br />'''Page''' 1,311
|ftr='''γλαφυρός''': {glaphurós}<br />'''Meaning''': [[ausgehöhlt]], [[hohl]] (ep. lyr. seit Il.), [[geglättet]], [[fein]], [[zierlich]] (Kom., Arist. usw.).<br />'''Derivative''': Davon [[γλαφυρότης]] [[Glätte]], [[Eleganz]] (Ph., J., Luk. u. a.) und [[γλαφυρία]] ib. (Plu., Iamb.). — Vereinzelt [[γλάφυ]] n. [[Höhle]], [[Grotte]] (Hes. ''Op''. 533) und [[γλάφω]] [[aushöhlen]] (Hes. ''Sc''. 431), [[einritzen]] (ClassRev. 12, 282; Koptos II<sup>p</sup>; richtig?).<br />'''Etymology''': Die Bildung von [[γλαφυρός]] (wohl aus -υλός dissimiliert, Leumann Glotta 32, 223 A. 2) scheint auf einen ''u''-Stamm *γλαφύς hinzudeuten ([[λιγυρός]]: [[λιγύς]] usw.). Ob das einmalige [[γλάφυ]] eine Altertümlichkeit darstellt, bleibt immerhin etwas fragwürdig; ebenso kann [[γλάφω]] als ἅπ. λεγ. im Sinn von [[aushöhlen]] gegenüber [[γλαφυρός]] sehr wohl sekundär sein. Wenn es viel später in der Bedeutung [[einritzen]] wieder erscheint, macht es (falls überhaupt richtig gelesen bzw. geschrieben) den Eindruck einer Kreuzung von [[γλύφω]] und [[γράφω]]. Der Gebrauch von [[γλαφυρός]] im Sinn von [[geglättet]], der sich auch stilistisch gegen die früher belegte Bedeutung [[ausgehöhlt]] abhebt, setzt eine Grundbedeutung wie [[schaben]] voraus, oder aber es liegt eine Verschiebung der Assoziationen vor. — Eine ansprechende Anknüpfung bieten einige slavische Wörter für [[aushöhlen]], [[nagen]], z. B. bulg. ''glob'' m. [[Augenhöhle]], sloven. ''glóbati'' [[aushöhlen]], [[nagen]]. Dagegen ist russ. ''globá'' [[Querbalken]], [[lange Stange]] keine Stütze für die Ansetzung einer ursprünglichen Bedeutung [[schaben]], [[glätten]], da es wahrscheinlich nicht zu ''glob'' usw. gehört (Vasmer Russ. et. Wb. s. v.).<br />'''Page''' 1,311
}}
{{pape
|ptext=([[γλάφω]], [[γλύφω]]), <i>[[ausgehöhlt]], hohl</i>, eigentl. von [[künstlicher]] [[Höhlung]], γλαφυρὴ [[νηῦς]] <i>Od</i>. 4.356, γλαφυραὶ [[νέες]] <i>Il</i>. 2.516, [[φόρμιγξ]] <i>Od</i>. 8.257, 17.262, 22.340, <i>die [[bauchig]] gewölbte</i>; von natürlichen [[Höhlungen]], ἐν [[σπῆϊ]] γλαφυρῷ <i>Il</i>. 18.402, ἐν [[σπέσσι]] γλαφυροῖσι <i>Od</i>. 9.114, 1.15, πέτρης ἐκ γλαφυρῆς <i>Il</i>. 2.88, πέτρῃ ὕπο γλαφυρῇ <i>Od</i>. 14.533, ἐν λιμένι γλαφυρῷ, <i>ein tiefliegender, von [[Felsen]] umgebener</i> [[Hafen]], oder auch nur ein sich ins Land hineinerstreckender, eine hohle [[Bucht]], <i>Od</i>. 12.305. Zenodot las <i>Il</i>. 11.480 ἐν νέμεϊ γλαφυρῷ statt ἐν νέμεϊ σκιερῷ, <i>Scholl. Aristonic</i>. ἐν νέμεϊ σκιερῷ: ἡ [[διπλῆ]], ὅτι Ζηνόδοτος γράφει γλαφυρῷ. τοῦτο δὲ σπηλαίῳ ἢ ἄντρῳ οἰκεῖον, νομὰς δὲ ἔχοντι συνδένδρῳ τόπῳ ἀνάρμοστον, vgl. Sengebusch <i>Aristonic</i>. p. 13. – Hes. <i>Th</i>. 297 [[σπῆϊ]] ἔνι γλαφυρῷ; ἅρματα Pind. <i>N</i>. 9.28; sp.D., z.B. [[χθών]] Agath. (VII.578). Übh. <i>[[behauen]]</i>, dah. <i>[[geglättet]], [[poliert]]</i>, sein; [[κηρίον]] Arist. <i>H.A</i>. 4.11, und [[öfter]]; übertragen, ὦ γλαφυρώτατε Ar. <i>Av</i>. 1272 [[neben]] σοφώτατε; so bes. von Arist. an [[häufig]]; Plut. vrbdt [[βίος]] γλ. καὶ [[ἀστεῖος]] <i>Mar</i>. 3; vgl. εἴ τι κομψὸν ἢ σοφὸν ἢ γλαφυρὸν [[οἶσθα]] τῶν σεαυτοῦ πραγμάτων Dionys. com. Ath. VIII.381c (v. 2); [[σοφῶς]] ταῦτ' οἰκονομήσω καὶ [[γλαφυρῶς]] καὶ [[ποικίλως]] Alex. <i>ib</i>. III.107a (v. 20); βουλόμενος [[εἶναι]] γλ. ἀστεῖός θ' ἅμα [[Macho]] Ath. XIII.579b; [[χείρ]], kunstgeübte Hand, Theocr. <i>ep</i>. 7 (VI.337); Χαρώνδας Arist. <i>Pol</i>. 2.12; τὸ γλαφυρόν, <i>die [[Feinheit]], [[Eleganz]]</i>, Plut. <i>Marc</i>. 14; διατριβαί <i>Cim</i>. 3; γλαφυρὸν μειδιᾶν, μελωδεῖν, Luc. <i>D.D</i>. 20.11, 7.4; [[δειπνάριον]] Diphil. Ath. IV.156f; ἐμβαμμάτια Anaxipp. <i>ib</i>. IX.404 (v. 35). Auch adv., z.B. ἔχειν Arist. <i>Pol</i>. 2.10.
}}
}}